300Tkm Weiter fahren oder ?
Moin hier im Forum,
ich habe vor 3 Jahren meinen Firmwagen VW Passat B8 2,0 TDi 150PS DSG Variant für einen guten Preis von meiner Firma übernommen. Das Auto habe ich und zum teil meine Kollegien gefahren. Beim kauf hatte er 190Tkm und jetzt 300Tkm gelaufen. Alle Service wie Zahnriemen, Wasserpumpe, DSG Spülung,diverse Öl wechsel und...... wurden noch vor der übernahme- gemacht. Ich fahre das Auto auch noch sehr gerne, natürlich habe ich auch schon das eine oder andere schon gemacht,und er steht auch noch gut da was Abnutzung betrifft ist auch nicht viel zu finden. Es klappert ab und zu mal nur im Winter, da denke ich das es die Dämpfer oder Federn sind ? Meine frage weiter fahren oder nach dem Faclift sich umschauen ?
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich sage auch weiterfahren.
Zu dem Geräuschen der Stoßdämpfer, das hat meiner (Bj. 2016, 85Tkm) auch, aber nur auf die ersten paar hundert Meter wenn die stark beansprucht werden. Sobald die warm sind, sind die stumm wie ne Kirchenmaus.
Mein einziger Tipp, schau mal ganz genau von unten alles an, hatte mal ein 10 Jahre alten 5er mit 260TKm fast gekauft, aber da war alles verrostet. Da ist sogar ein großer Brocken vom Differenzialgehäuse mir fast auf den Kopf gefallen.
Stellte sich heraus, der war seltenst in einer Waschanlage, und der Salz vom Winter hat freies Spiel gehabt.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 24. Februar 2023 um 12:13:08 Uhr:
Es gibt auf einem bestimmten Forum einen Datensatz, der erlaubt Dir eine "etwas längere" Hands-free Zeit am Lenkrad. Eine solche Modifikation hat aber keine Freigabe für den Strassenverkehr.Und ja, bei solchem Schwachsinn "beiß" ich auch mal zu. Bei einer Richtgeschwindigkeit von 130km/h legst Du in 10 Sekunden fast 400m zurück. Und die Zeit soll noch länger gemacht werden? Für was (sinnvolles) braucht man so etwas? Händy daddeln? Porno auf dem Infotainment schauen, oder was?
Das Ganze ist kein Autonomes fahren, sondern es soll den Fahrer in Form eines Assistenten entlasten. Also z.B.im Stau hinterher fahren oder helfen die Spurtreue zu halten.
PS: Ich verstehe im übrigen auch nicht was das Ganze mit dem Thema vom TE zu tun hat.
Das ganze nennt sich teilautonomes Fahren Level 2.
Das Lenken übernimmt das Fahrzeug selbst - soweit in den Grenzen möglich - wobei gerade Autobahn ideal ist. Man soll seine Hände am Lenkrad halten um im Zweifel einzugreifen. Aber selbst lenken muss man nicht mehr, wenn nicht nötig.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 24. Februar 2023 um 08:42:24 Uhr:
Es ist Dir "zu viel", die Hände bei Autobahngeschwindigkeiten am Lenkrad zu lassen??? 🙁Zitat:
@Positiv79 schrieb am 23. Februar 2023 um 22:25:52 Uhr:
Mir ist in zwischen schon zu viel überhaupt noch mit einigen Fingern das Lenkrad berühren zu müssen. Gerade auf der Autobahn ziemlich überflüssig.Ist nicht Dein Ernst....
So langsam sollte man mal einen Eignungstest einführen, bevor jemand die Berechtigtigung erhält, die Assistenzsysteme überhaupt aktivieren zu können.
Wo ist das Problem? Das Fahrzeug lenkt so gut allein. Da ist schon viel mehr möglich.