300TD läuft unrund im Leerlauf und stottert sich in den Leerlauf

Mercedes E-Klasse W210

Hallo!

Habe einen W210 300TD mit 213.000 km, Automatik.

Mein Problem ist dass wenn der Motor warm ist, und man vom Gas geht der Motor nicht gleichmäßig in den Leerlauf geht. Er sägt sich in den Leerlauf und läuft im Leerlauf teilweise auch unrund. Während der Fahrt merkt man nichts, mich nervt das halt nur dieses gestottere. Der Luftmassenmesser war defekt, dieser ist neu.

Ich habe keine Idee was es sein könnte, weiß jemand was?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LordChaos80


Wie alt sind denn Luftfilter, Kraftstofffilter und Zündkerzen? Hatte selbst ähnliche Probleme, die nach einem Assyst B, bei dem das alles erneuert wurde, schlagartig verschwunden waren. Hab' zwar 'nen Benziner, aber das wird beim Diesel schon nicht so viel anders sein, oder? Kann natürlich auch sein, dass neue Zündspulen bei Dir fällig sind.

Doch, beim Diesel ist das "sehr viel" anders !

Hier gibt es keine Zündkerzen und auch keine Zündspulen.

Toller Tipp... 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo!

Laut Tester liefert der LMM die korrekten Werte.

Aber es kann ja nicht am Filter liegen denn beim gasgeben ruckelt er ja nicht sondern erst wenn man vom Gas geht.

LG

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Sei beruhigt , mir passiert nichts , war nur ein kleiner Scherz zu später Abendstunde ! Zwar habe ich wirklich einen Lanz Bulldog geschenkt bekommen - allerdings nur als schönes Schuco - Modell . Dabei kann ich mir nichts brechen ! Das letzte Mal habe ich echte Bulldogs bei einem historischen Treckertreffen vor ein paar Wochen in Hagen erlebt - das sind wirklich eindrucksvolle Geräte mit einem riesigen Schwungrad an der Seite und einem wirklich infernalischem Sound ! Ich könnte mit einem solchen Ungetüm nicht nur gar nichts anfangen , ich wäre auch gar nicht in der Lage , das Ding zu starten !😎😰

Schade... Ich hätte mich mit Dir gefreut, wenn Du einen Echten bekommen hättest ! 😁

Klar, das mit dem Lenkrad kenne ich. Man dreht die Kurbelwelle zurück, bis der Kolben im oberen Totpunkt steht. Dann dreht man mit Schwung, so daß der Kolben zuerst zurückläuft und dann wieder in den OT kommt.
Wie Mixi schon sagte, muß man dann höllisch aufpassen, daß man genügend Schwung hat, den OT zu überwinden, sonst schlägt die komprimierte Luft den Kolben zurück und man kann die Kurbel ganz böse auf die Finger bekommen.

Ich erinnere mich, mein Onkel hatte einen kleinen Traktor des Fabrikats Kramer. Dieser hatte einen Deutz-Motor, ebenfalls mit liegendem Zylinder. Der Hubraum war nicht so groß aber er hatte ebenfalls ein beachtlich großes Schwungrad.
Gestartet wurde er nicht per Glühkopf sondern in kaltem Zustand mit einer Zündkapsel.
Dann wurde das Schwungrad ebenfalls zurückgedreht und mit einer eigenen Kurbel (nicht Lenkrad) wurde dann mit viel Schmackes gestartet. Auch hier war die Gefahr groß, daß man nicht genügend Kraft einsetzte und das Schwungrad wieder zurückschnellte.

Daher durfte ich als Schüler dies gar nicht erst versuchen. Wäre schon tragisch gewesen, wenn es mir die Kurbel auf die Knöchel geschlagen hätte...

Abstellen konnte man den Motor nur, indem man die außenliegenden Stößelstangen an einem kleinen Hebel etwas anhob, so daß das Einlassventil nicht mehr öffnete.

Auch der Kühler war etwas eigenartig. Die Kühlwirkung wurde dadurch erzielt, indem man Wasser verdampfen ließ. Vorne auf der Motorhaube schaute eine Schwimmernadel heraus, die den Wasserstand anzeigte und es dampfte schön aus dem Motor heraus.

War man einen Tag auf dem Acker, so musste man entweder Wasser mitführen oder welches an einem Bach holen...

Ach ja, ich meine, es wäre erst gestern gewesen, daß ich damit in den Ferien wie besessen auf dem Acker herumgefahren bin...

Weil er immer Probleme mit dem Mähwerk hatte, verkaufte mein Onkel den Kramer für 'nen Appel und 'n Ei. Heute wäre er Gold wert...

was verbraucht euer 300er td?

würde mich mal interessieren weil mir kommt es mit 9,6-11-,2 recht viel vor.

Na gut, ich bin auch mal zügiger unterwegs aber bin mal eine tankfüllung sinnig gefahren ( 2000-2800U/min) und er verbrauchte 10l.

🙁

Schneggi : Was mich am Lanz reizt , ist die archaische Technik . Alles ist dazu noch "aus dem Vollen gefräst" und so
großzügig dimensioniert , dass man den auch nach 70 Jahren eigentlich kaum zu restaurieren braucht - sauber machen genügt !:Ich beneide dich ob deiner Jugenderinnerungen - ich selbst bin noch nie auf einem Trecker gesessen !🙂🙁

Ähnliche Themen

Matzepower : Das ist normal beim 300 TD , das ist kein besonders genügsamer Motor . Ich brauche zwischen 8 und 10 l
im gemischten Verkehr , fahre dabei sehr viel mit Tempomat und auch sonst sehr zurückhaltend . Einen 300.TD bei scharfer Fahrt auf 12 - 13 l zu bringen , ist keine Kunst , eher , unter 8 l zu kommen...

Ok, gut zu wissen

Wie viel hat deiner jetzt gelaufen und hattest du schon Probleme mit Motor/Getriebe?

Wie sieht es bei dir mit rost aus?😁

Wie kannst du es wagen, von Problemen und Rost bei DSDs 300TD zu sprechen?! Blasphemie!!!😁

Oh, habe ich was falsch gemacht?😁

Keine Sorge!😛

Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html

🙂

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Wie kannst du es wagen, von Problemen und Rost bei DSDs 300TD zu sprechen?! Blasphemie!!!😁

🙂😁😁😛

Probleme ? Rost ? Was ist das denn ?!😎😛 Ich habe vor einiger Zeit mal einen Lobhudelfred über mein Auto verfaßt - da steht alles drin !🙂

Mixi war schneller !🙂

Nicht schlecht!

Ist ja wie meiner🙂

So ist's recht !🙂😁

Das allerschlimmste ist das Lenkrad!

Deine Antwort
Ähnliche Themen