300er Motor im 2.6er
Hoi,
weiss jemand ob der Motor aus der 300E Klasse in den 190 2.6 passt? Ist der Motor aus dem 260E derselbe wie in meinem 2.6?
Danke mal vorab
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😰 tja Mädel, der 2.6 is aber ohne Duplex 🙁
hi, sag ich doch 😉
gruß pie
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙂 ooooohh Urmel war schnella 😁
dann bin ich ja nich so alleine 😉
@Heiko190E,
ich hatte mal in erwägung gezogen meinen auf DUPLEX umzurüsten bin da aber nicht weiter gekommen
pie
Okay okay, habt ja recht. war aber ganz nett zu meinen er haette.
nichtsdestotrotz wird / sollte er laufen. da die ganze sache mit 198000 km passiert ist, waere ein werkstattintervall bei 200tkm vielleicht nicht ganz verkehrt!!?? zumindest was den spanner angeht! war auch immer der meinung das die kette "lebenslang" haelt, vor allem wenn sie so gut wie keine geraeusche von sich gibt.
einmal zuviel gedacht und schon ist ein neuer motor faellig.
Steffen
Ähnliche Themen
Hallo, hatte den M103 3,0 vor ein paar Jahren auch in einen 190 E 2,6 umgebaut. Motor komplett mit Einspritzanlage/Mengenteiler getauscht und alle Steuergeräte (für KE/ZSG/Abregeldrehzahl) ebenfalls. Tüv war ebenfalls kein Problem, Bremsen blieben gleich. Zur Leistung - getunter 2,6er (Kopfbearbeitung, Saugrohrbearbeitung, Nockenwelle, Sportauspuff) geht im oberen Drehzahlbereich besser, der Serien-3,0 hat dafür untenrum mehr Drehmoment -> dieselbe Motor-Bearbeitung am 3,0 + erleichterte Schwungscheibe macht dann wirklich Spaß und geht wie Hölle!!!
Zur Leistung - getunter 2,6er (Kopfbearbeitung, Saugrohrbearbeitung, Nockenwelle, Sportauspuff) geht im oberen Drehzahlbereich besser, der Serien-3,0 hat dafür untenrum mehr Drehmoment -> dieselbe Motor-Bearbeitung am 3,0 + erleichterte Schwungscheibe macht dann wirklich Spaß und geht wie Hölle!!! Hi,
hast du die tuning maßnahmen selbst gemacht oder hast du sie machen lassen. Wenn ja, wo und was kostet dieser Spass😁????????????????
Moin,
Der 3.0 geht als 12V so in den 190er rein 😉 Ich meine das Relais für die Kraftstoffpumpe muß auch gewechselt werden, sonst regelt der Wagen bei ~5500 /min. ab, was etwas jäh und früh ist. (Ich hoffe mal, ich vertue mich da nicht, hatte das Problem letzten bei meinem 300E, da war ein 2.6er Relais drin, und bei 5500 /min. war schicht, 3.0er Relais rein, alles wieder gut, ist aber möglich, das der Schrotti das Relais nur falsch beschriftet hatte)
Der 300-24 ist vorallem ein DOHC Motor und verlangt etwas mehr Umbauaufwand (deshalb hat mein Bekannter damals den 12V eingebaut) und macht auch schonmal zicken und ist recht selten aufzutreiben. Von AMG wurde kurz sogar ein 3.2 Liter 24V im 190E angeboten (Allerdings weiß Ich nicht ob es ein aufgebohrter 300-24V ist/war oder ein überarbeiteter Serien 320er).
Grund für den Einbau des 3.0ers war übrigens wie von dir geschildert, der Mangel an geeigneten 2.6ern (die sind deutlich häufiger plattgefahren, als die 3.0er) und ein Motorschaden, weil der Vorbesitzer den Wagen Öllos bewegt hatte 😁
MFG Kester
ventil abgerissen? hat der 2.6er nicht auch genauso wie der 2.3er natrium gefüllte ventile?
ist klar das der motor nix mehr sagt wenn ein loch im kolben ist und das ventile alles mögliche da im rumpf anstellen kann was es will.
ursache für einen ventilabriss sind grunstätzlich verschlissene ventilschaftdichtungen....
die sich auf den ventiltellerablagernde ölkohle wird hart und verharrt dort.... dieser nun hart festsitzende ölkohle auf dem ventilteller zum schaft hin fängt nun an bei drehzahl ab 3000 zu glühen..... das ventil kann seinem normalen weg der kühlung nun nicht mehr nachgehen da die ölkohle fest drauf sitzt (und weiter glüht) was wiederum dazu führt das es zu einem temperaturanstieg des ventils kommt.....
und was macht der stahl wenn er denn wärmer wird....richtich er dehnt sich noch mehr aus.. das kann er so lange machen bis er ein bekanntschaft mit dem kolben macht... dann machst knick..das ventil geht nicht mehr richtich zu es wird einseitig höher belastet...da es ja am tellerrand zum schaft hin glüht und schön schön weich ist längt es sich dabei gleich noch ein bisschen mehr und der kolben hat dur den einschlag auch schon eine fürterliche kippbewegung hinter sich...
der rest ist dann im wahrsten sinne des wortes formsache 😁
bei hochgeschwindigkeitsfahrten also um 6000 upm kann es auch sein das der ventilschaft überm teller direkt abschmilzt und das ventil einfach reinfällt in den zylinder...
auch hier... alles nur noch reine formsache...😁
fazit:
durch die ölkohle auf dem ventiltellerrand zum schaft hin findet zu wenig abwärme statt welches zu den katastrophen hier oben beschrieben führt-führen kann...betroffen davon sind ausnahmslos alle motoren der baureihe 102 und 103 aller baujahre...
Uhrsache: verschlissene Ventilschaftdichtungen
klingt depriemierend...is abba so....
foto kommt gleich noch....
also wenn man die köhlkohle theorie/praxis nimmt in verbindung zu den ventilschaftdichtungen dann muß ich sagen sehr gut erklärt!kann dem allem nur beipflichten.
es gibt da aber noch mehr sachen die vorkommen können und dazu führen können das das ventil abreißt/sich verformt oder oder oder....
bin mal auf deine bilder gespannt, aber wie gesagt sehr gut erklärt und alles richtig. (für die die mal in 2 jahren die suche nutzen bevor sie was fragen was es schon 100 mal gab)
gruß peter
man berücksichtige das ein ventil 25 mal pro sekunde öffnet und schließt bei 3000 motorumdrehungen... 😰
und wie versprochen das bild mit nem ordentlichen kranz ölkohle und... ich kann nur sagen wenn das glühlt....😁
alles formsache...
bei dem motor wäre es nur noch ne frage der zeit gewesen....