300e vd 300de

Mercedes GLC X253

Liebe Forenteilnehmer

Vom GLC 250 d kommend, war ich vorgestern beim Freundlichen. Ein 300de ist zwar hier noch nicht vorhanden, daher konnte ich einen 300e zur Probe fahren.

Fahrerlebnis war großartig - spontane "Gas"annahme überzeugend. Auf meine Frage zum Unterschied zwischen e und de konnte er mir nur sagen: Treibstoff Mehrverbrauch.

Da eine Vergleichsmöglichkeit fehlt ist meine Frage an die Forenteilnehmer: kennt jemand diesen Unterschied ?

lg aus Wien

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrung nach 2,5 Monaten: Ich schaffe mit meinem 300e Coupe (fast vollausgestattet mit 20" Mischbereifung - also schwer und breite Reifen) elektrisch locker zwischen 38 und 47km. Über Landstraße mittels Rekuperation kommen noch etliche Kilometer hinzu.

Ich zahle zuhause 24,26 Cent/kWh für Ökostrom, dass heißt (im günstigsten Fall) kosten mich die elektrisch gefahrenen 47 Kilometer 3 Euro.

Wobei man natürlich drauf achten muss, bei welchen Außentemperaturen man elektrisch startet, wie die Fahrweise und topografischen Verhältnisse sind.
Der Innenraum ist bei niedrigen Temperaturen zwar sehr schnell aufgeheizt (was meine Frau sehr freut 😉 ), aber saugt zum Heizen auch schnell an der Reichweite. Bei kühleren Außentemperaturen stecke ich deswegen den Wagen an den Strom und klimatisiere ihn vor (das ist ja ein großer Vorteil der Hybriden). Macht man das ohne Kabel, sind Ruckzuck 10-15% des Akkus entladen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

meinst du die konkreten Verbrauchskosten auf 100km oder TCO

Ich habe vor der Garage in der Einfahrt geladen.

Und klar kann ich das gegenüber stellen:
- Hybrid (selbst gemessen) 12,5KWh für 28km bei 0,3€/KWh macht 13,4Cent pro Km.
- GLC 300 8,5l Diesel bei 1€ pro Liter macht 8,5Cent/Km.

Ich bleibe da bei ...... ausschließlich elektrisch zu fahren macht beim Hybriden nicht den reinen monetären Gewinn aus. Ich hätte gedacht, dass die wenigstens rein elektrisch, wenn auch nur minimal, günstiger sind. Es ist wahrscheinlich die Kombination oder die Art der Fahrstrecke welche den Mehrwert bringt. Aber das die elektrischen pauschal günstiger sind, unterschreibe ich nicht.

Ladeverbrauch.jpg
Leer.jpg
300er Diesel.jpg

Zitat:

@Aditman schrieb am 11. Oktober 2020 um 16:37:40 Uhr:


Ich habe vor der Garage in der Einfahrt geladen.

Und klar kann ich das gegenüber stellen:
- Hybrid (selbst gemessen) 12,5KWh für 28km bei 0,3€/KWh macht 13,4Cent pro Km.
- GLC 300 8,5l Diesel bei 1€ pro Liter macht 8,5Cent/Km.

Ich bleibe da bei ...... ausschließlich elektrisch zu fahren macht beim Hybriden nicht den reinen monetären Gewinn aus. Ich hätte gedacht, dass die wenigstens rein elektrisch, wenn auch nur minimal, günstiger sind. Es ist wahrscheinlich die Kombination oder die Art der Fahrstrecke welche den Mehrwert bringt. Aber das die elektrischen pauschal günstiger sind, unterschreibe ich nicht.

12,5KWh für 28km wäre ja ein Verbrauch von 44kWh auf 100km! 😰
Das schafft man ja nicht mal mit dem EQC bei 150km/h auf der Autobahn.

Ich glaube Dir die Zahlen, aber da ist irgendwas schief gelaufen im Auto. Solch einen enormen Verbrauch habe ich noch nie gesehen. Oder geht es nur den Berg rauf? 😉 Oder haben die den GLC so ineffizient gemacht bei Mercedes?
Zudem zeigt das Auto selbst "nur" einen verbrauch von 29,5 kWh / 100km an im Display, wenn ich das recht sehe. Was auch schon viel ist, aber durchaus sein kann, wenn kalt, Heizung an, etc.
Das wären dann 33% Ladeverluste an Deiner Steckdose! Womit hast Du geladen? mit Typ 2 oder mit Schuko? Stimmt das Messgerät auch wirklich?

Ein vergleichbarer, vollelektrischer EQC verbraucht ca. 22-25 kWh auf 100km und das wären dann ca. 7 Cent/km.

Nee das passt schon alles .... die 12,5 die geladen wurden zur Akkugröße 13,5KWh ..... der wird rein elektrisch so ineffizient sein auf meiner Stecke zur Arbeit 85% AB der Rest Stadt bei 25km Weg. Ich bin ehrlich ..... ich glaube auch nicht den EQC auf dieser Strecke fahren zu können ..... und die 29,5KWh/100km da waren der letzte elektrische Momentanverbrauch meiner Meinung nach .... denn nachher standen da nur Striche. Die Strecke ist flach, bin hier im Ruhrgebiet .... wir haben keine Berge ;-)
Hatte per Schuko geladen mit 2KW.

Ende.jpg
Ähnliche Themen

44kWh auf 100km halte ich trotzdem für zu viel. Ich vermute (!) eher, dass der Mercedes Ladeziegel (Schuko) nicht besonders eiffizient ist.
Teste doch bitte mal das gleiche Szenario bei möglichst gleicher Strecke an Typ 2 AC.

Hier Mal meine bisher weiteste Strecke mit meinem GLC 300e Hybrid. 90 % Autobahn, Rest Stadtverkehr. Auf der AB nicht schneller wie 100 km/h.

GLC 300e Hybrid.jpeg

Genau so hätte ich das auch gerne gesehen 🙂

Zitat:

@Pieli schrieb am 11. Oktober 2020 um 21:07:01 Uhr:


Hier Mal meine bisher weiteste Strecke mit meinem GLC 300e Hybrid. 90 % Autobahn, Rest Stadtverkehr. Auf der AB nicht schneller wie 100 km/h.

Das klappt aber relativ selten. Schaffe, wenn ich nur Kurzstrecke fahre so um die 32 KM. Wenn ich zur Arbeit pendle packe ich zu 80% die 42 KM hin und zurück. Oftmals schmeißt er aber die restlichen 2 KM dann noch den Verbrenner an. Keine Ahnung warum das so schwankt. Vorklimatisieren sollte man. Allerdings dann so zeitig, dass er bei Abfahrt wieder die 100% Ladung hat. Hatte ich anfangs so eingestellt, dass er zur Abfahrtszeit fertig klimatisiert hat. Allerdings stand dann die Ladeanzeige bei 97%. Seither lasse ich ihn zeitig vorklimatisieren, dass dauert so 15 Minuten.

Es könnte mehr Akkureichweite drin sein. So ist das immer ein bischen stressig. Ständig an die Steckdose - wenn man den Hybrid überwiegend elektrisch fahren möchte. Da komme ich schon manchmal ans Überlegen, ob ich bei einem EQC unter der Woche diese ständige nervende Nach-Laderei einfach nicht hätte. Unter der Woche würde mir eine Akkuladung ausreichen. Dann am WE am Schnellader laden. Oder auch einfach zuhause.

oder GLE-Hybrid, der schafft es deutlich weiter...

Zitat:

@Air Cael schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:05:03 Uhr:


oder GLE-Hybrid, der schafft es deutlich weiter...

Jupp, bissl was über 100 km!
Die hätte ich auch gern im GLC. 🙂
Aber der GLE ist dann preislich wieder außerhalb.

Meine Erfahrung nach 2,5 Monaten: Ich schaffe mit meinem 300e Coupe (fast vollausgestattet mit 20" Mischbereifung - also schwer und breite Reifen) elektrisch locker zwischen 38 und 47km. Über Landstraße mittels Rekuperation kommen noch etliche Kilometer hinzu.

Ich zahle zuhause 24,26 Cent/kWh für Ökostrom, dass heißt (im günstigsten Fall) kosten mich die elektrisch gefahrenen 47 Kilometer 3 Euro.

Wobei man natürlich drauf achten muss, bei welchen Außentemperaturen man elektrisch startet, wie die Fahrweise und topografischen Verhältnisse sind.
Der Innenraum ist bei niedrigen Temperaturen zwar sehr schnell aufgeheizt (was meine Frau sehr freut 😉 ), aber saugt zum Heizen auch schnell an der Reichweite. Bei kühleren Außentemperaturen stecke ich deswegen den Wagen an den Strom und klimatisiere ihn vor (das ist ja ein großer Vorteil der Hybriden). Macht man das ohne Kabel, sind Ruckzuck 10-15% des Akkus entladen.

Denke, da muss ich noch Erfahrungen sammeln. Hab ihn erst seit viereinhalb Wochen.

Zitat:

@Sven_XC90 schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:30:52 Uhr:


Meine Erfahrung nach 2,5 Monaten: Ich schaffe mit meinem 300e Coupe (fast vollausgestattet mit 20" Mischbereifung - also schwer und breite Reifen) elektrisch locker zwischen 38 und 47km. Über Landstraße mittels Rekuperation kommen noch etliche Kilometer hinzu.

Ich zahle zuhause 24,26 Cent/kWh für Ökostrom, dass heißt (im günstigsten Fall) kosten mich die elektrisch gefahrenen 47 Kilometer 3 Euro.

Wobei man natürlich drauf achten muss, bei welchen Außentemperaturen man elektrisch startet, wie die Fahrweise und topografischen Verhältnisse sind.
Der Innenraum ist bei niedrigen Temperaturen zwar sehr schnell aufgeheizt (was meine Frau sehr freut 😉 ), aber saugt zum Heizen auch schnell an der Reichweite. Bei kühleren Außentemperaturen stecke ich deswegen den Wagen an den Strom und klimatisiere ihn vor (das ist ja ein großer Vorteil der Hybriden). Macht man das ohne Kabel, sind Ruckzuck 10-15% des Akkus entladen.

Fährst du dann komplett im EL-Modus?

Zitat:

@Pieli schrieb am 12. Oktober 2020 um 16:25:51 Uhr:



Fährst du dann komplett im EL-Modus?

Ja, weil ich die Rekuperation über die Schaltpaddels genial finde - hat fast was vom "One-Pedal-Driving". Später auf der Autobahn dann Comfort oder Sportmodus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen