300E springt nach langer Standzeit nicht an
Hallo,
habe etwas Probleme einen 300er zum laufen zu bringen. Auto hat 6 Jahre draußen gestanden, ohne gestartet zu werden. Tank war fast komplett leer. Habe 20 Liter frischen Sprit getankt, 1 kaputte Benzinpumpe getauscht.
Wenn man die Zündung anmacht laufen beide Pumpen an, sie hören aber nicht wieder auf. Normalerweise sollten sie ja nach einer Sekunde wieder ausgehen. Sprit kommt vorne am Mengenteiler an, der Mengenteiler lässt es aber nicht zu den Düsen durch.
Mit Starthilfespray läuft der Motor sofort. Habe den Mengenteiler ausgebaut und mit Bremsenreiniger und Benzin durchgespült, aber er lässt einfach kein Benzin durch. Habe ihn ohne die Leitungen zu den Düsen laufen gelassen, da hat sich das Benzin in den Löchern minimal gehoben, aber mehr passiert nicht.
Gibts da noch Hoffnung für den Mengenteiler oder hat das ganze andere Gründe?
51 Antworten
Dann hat er Vorlauf und Rücklauf vertauscht, als er die Pumpe gewechselt hat, oder das Rückschlagventil in der Rücklaufleitung ist defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Mein Auto hat erstes ÜSR und erstes KPR, das halte ich für keine Verschleißteile und sehe keinen Grund, die einfach neu zu machen.Wenn die Pumpen Dauerhaft laufen, ist das allerhöchstens ein Crashrisiko, aber kein technisches Problem.
Klar ist das möglich . aber trotzdem sind die Teile als Verschleißteile bekannt - ist ein Glücksspiel auf die kalte Lötstelle zu warten und das ausrollen zum Straßenrand - und wenn die Pumpen dauernd laufen liegt doch eine Störung vor - sie sollen doch beim einschalten der Zündung nur kurz anlaufen und dann erst dauernd laufen wenn der Motor läuft - das ist ja beim Themenstarter nicht der Fall.
Sinnvoll wäre es jedenfalls allemal diese beiden Relais zu prüfen - das Auto hat zudem noch 6 Jahre draussen gestanden.
Seht mal hier:
Eiskalte BlödstellenIch würde das mal testen - wäre unklug diese mögliche Fehler zu ignorieren.
Ich muß auch noch Fotos von meinem 24 Jahre alten defekten KPR haben
Sternengruß
Also das KPR einfach mal so zu erneuern ist heute ne sehr kostspielige Angelegenheit geworden. Bei Mercedes kostet das mittlerweile über 200€ gebraucht sind es ca. 50-60€, wobei man hier wieder Gefahr läuft, dass man wieder eins mit Macken kauft. Und da die Pumpen laufen und der Motor mit Starthilfe auch läuft denke ich nicht, dass es am KPR oder am ÜSR liegt.
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Bei Mercedes kostet das mittlerweile über 200€
Echt jetzt? Dachte da an Preise wie beim ÜSR... 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
Also das KPR einfach mal so zu erneuern ist heute ne sehr kostspielige Angelegenheit geworden. Bei Mercedes kostet das mittlerweile über 200€ gebraucht sind es ca. 50-60€, wobei man hier wieder Gefahr läuft, dass man wieder eins mit Macken kauft. Und da die Pumpen laufen und der Motor mit Starthilfe auch läuft denke ich nicht, dass es am KPR oder am ÜSR liegt.
Aber die Fehlerbeschreibung sagt nun mal eindeutig das die Pumpen andauernd laufen - dürfen sie aber nicht - bei Einschalten der Zündung dürfen die nur für ne Sekunde anlaufen und gehen dann wieder aus 😁 Also muß ein Fehler vorliegen und dem ist es völlig egal was die Beseitigung nun kostet, oder? - Was nutzt die Einstellung "ich tausch das nicht weil zu teuer" wenn dadurch der Fehler nicht gefunden wird 😁 - Irgendwer hat vielleicht mal passendes KPR und ÜSR zum tauschen um den Fehler auszuschließen.
Ist der Themenstarter eigendlich schon einen Schritt weiter gekommen?
Sternengruß
Bei meinem einen Auto laufen die Pumpen schon 2 Jahre durch wenn man die Zündung anmacht, fährt trotzdem.
KPR hat der auch mal n neues bekommen, 2 Stück an einem Tag, weil das erste von Mercedes neu direkt kaputt war.
Bei den Teilen ist es ganz einfach, entweder es funktioniert, oder nicht. Ein Neuteil muss da keineswegs länger halten als ein Gebrauchtteil, also warum austauschen? Macht keinen Sinn.
Der Beanstandete Fehler hier ist, dass das Auto nicht anspringt und das liegt nicht am KPR, wenn Kraftstoffdruck anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Bei meinem einen Auto laufen die Pumpen schon 2 Jahre durch wenn man die Zündung anmacht, fährt trotzdem.
KPR hat der auch mal n neues bekommen, 2 Stück an einem Tag, weil das erste von Mercedes neu direkt kaputt war.Bei den Teilen ist es ganz einfach, entweder es funktioniert, oder nicht. Ein Neuteil muss da keineswegs länger halten als ein Gebrauchtteil, also warum austauschen? Macht keinen Sinn.
Der Beanstandete Fehler hier ist, dass das Auto nicht anspringt und das liegt nicht am KPR, wenn Kraftstoffdruck anliegt.
Nö das stimmt nicht - mach dich mal sachkundig - das KPR steuert auch noch andere Teile an und nicht nur die Bängzäng-Pumpen, kann also gut ein Fehler vorliegen 😉
Auch die Aussage egal ob Neu oder Alt ist falsch denn die kalten Lötstellen sind dem Zahn der Zeit zu verdanken und wenn ein Neues defekt ist dann hat das sicher eine andere Ursache.
Mal ein KPR umzustecken dauert Minuten und man weiss bescheit.
Wer an näheren Infos interessiert ist der kann ja mal im 126er-Forum die Suche bemühen und so viel Fachwissen über das KPR erwerben.
Es bestimmt zB auch die Abregeldrehzahl - die Relais im KPR haben ja teilweise Öffner und Schließer und wenn die Pumpen schon bei eingeschalteter Zündung laufen dann ist möglicherweise ein Kontakt offen der das Anspringen verhindert.
Ich hätte mir längst einen Sternenschiffskameraden in meiner Nähe gesucht der mal die Teile mit mir tauscht um diese Fehler ausschließen zu können - sie einfach zu ignorieren bringts nicht 🙂
Dein Schlußsatz ist auch fehlerhaft weil Dir die Funktionen des KPR nicht vollumfänglich bekannt sind - wenn das KPR nicht die entscheidende Meldung ans Zündsteuergerät weiterleitet dann kann Druck anstehen ohne das was läuft.
Testen bringt Gewissheit.
Aloha Sternenschiffer auf dem 124er!!!
Kann auch sein das die Sockel bzw die Pins der Relais völlig oxydiert sind - durch ziehen kann man das sehen u8nd reinigen.
Hier mal etwas über die weiteren Funktionen des KPR:
KPR macht mehr
Ich wünsche den richtigen Riecher bei der weiteren Fehlersuche!
Ist der Themenstarter überhaupt noch am Ball oder war das ein Gebrauchtwagenkaufversuch der geplatzt ist?
Aloha aus Berlin
Keine Sorge, bin noch da. Habe das Wochenende mit Bastlen verbracht.
Auto ist schon gekauft, wäre halt schön wenns läuft 😉 Teile zum tauschen habe ich genug, habe noch 2 230er da. KPR und ÜSR habe ich mal nachgelötet hat aber keine Besserung gebracht. Ich habe aber den Rücklauf beim Mengenteiler zugestöpselt sodass jetzt der volle Druck der Pumpen erhalten bleibt.
Hat auch etwas geholfen, jetzt springt er schon mal schön an, geht nach ein paar Sekunden aber wieder aus. Da fehlt also eindeutlig Druck. Den Benzinfilter habe ich auch getauscht, macht aber keinen Unterschied. Habe ihn auch wieder mit nur einer Pumpe (der neueren) laufen lassen, macht aber auch keinen Unterschied. Irgendwer eine Idee was da verstopft sein kann bzw. wieso der Druck fehlt?
Membrandruckregler mal getauscht?
Der hat die Funktion eines Überströmventiles, sitzt also nach dem Druckbereich. Wird ein bestimmter druck erreicht, lässt der durch. Wird zusätzlich über eine Membrane Unterduck angelegt, wird die interne Feder unterstützt.
Wenn der also hinüber ist, dann kann es sein dass der gar keinen Druck mehr aufbaut, sondern alles in den Rücklauf abgibt.
Klingt für mich auch schlüssig...
Nur weil Sprit am Mengenteiler ankommt, bedeutet das nicht das genügend Druck im System ist.
Auch deshalb laufen die Pumpen andauernd...
Gruß
Den Benzindruckregler habe ich schon mal getauscht. Wie gesagt, habe den Rücklauf zugemacht und es ist immer noch zu wenig Druck da. Dass die Pumpen dauernd laufen ist sicher ein elektrisches Problem und hat eher nichts mit Druck zu tun. Der Druck wird ja rein mechanisch über den BDR gesteuert.
Bei einigen Defekten nutzt das Nachlöten nichts - wenn die Pumpen laufen und der Motor nicht anspringt bzw gleich wieder ausgeht, dann fehlen da entsprechende Rückmeldungen - wenn im KPR eines der kleinen Relais defekt ist dann kannst Du nachlöten bis die Linde rauscht aber Du wirst den gewünschten Effekt nicht erziehlen - ein Fehler ist ja schon mal deutlich vorhanden, nämlich das die Pumpen dauerlaufen - da tritt ein Fehler zutage der zeigt da stimmt was nicht.
Steck mal ein nachweislich funktionierendes KPR und ÜSR rein um die ausschließen zu können - gibt bestimmt auch noch Sensoren die platt sein können.
Viel Spaß beim suchen 😉
Sternengruß
Damit das hier nicht im Sand verläuft, hier mal ein kleines Update:
Habe mittlerweile auch den Benzinfilter getauscht und nur noch die eine neue Pumpe drin gelassen. Der Rücklauf ist noch immer zugestöpselt. Jetzt startet er zwar sofort, geht aber auch nach so 2 Sekunden wieder aus, weil er zu wenig Sprit bekommt. Kann es sein, dass da die Benzinleitung irgendwo zugerostet ist und die Pumpe den Druck nicht bis ganz vorne ausreichend durchbekommt? Das mit dem starten kann ich beliebig oft wiederholen, ich muss nur die Pumpe ein paar Sekunden laufen lassen dann kommt er sofort auf allen Zylinder und geht halt wieder aus. Wenn ich trotzdem weiterstarte tut sich nichts.
Ich bin immernoch der Meinung dass dein neuer Membrandruckregler defekt ist.
Wenn es besser wird nachdem du den Rücklauf zugestöpselt hast, dann lässt der Druckregler ungehindert durch und es baut sich kein Druck auf.
Oder die Pumpe fördert nicht... aber der MDR ist erstmal die einfachere und günstigere Wahl...
Gruß
Ich hingegen glaube immer noch das es ein elektrisches Prob ist - wenn zB das Zündsteuergerät nicht die entsprechenden Daten bekommt dann geht der Motor eben aus.
Am Mengenteiler (hat der einen?) kann man auch feststellen ob Kraftstoff fließt.
Sternengruß 🙂