300D Vormopf wieder herrichten
Hallo,
ich hatte mir ja letzte Woche einen 250D angesehen und dann auch gestern abgeholt. Als am Abend ein Bekannter (arbeitet bei MB in Werkstatt) in mein Lager kam, hat er ihn sich angesehen und als locker machbar bezeichnet. Nur - er fragte mich, ob ich bei der Besichtigung besoffen war - er hat nämlich 6 Zylinder und ist somit kein 250. Gut - ich hab eben mehr auf Rost usw. geachtet.
Damit war mir nicht mehr so klar, warum er zur Probefahrt recht schwach auf der Brust war.
So - jetzt ein paar Fachfragen:
-> sollte man die Einspritzdüsen tauschen und wenn, dann welchen Hersteller (auch bei Glühkerzen) bevorzugen?
-> wie wird die Einspritzpumpe richtig eingestellt? Mein Bekannter hat das erst 1 Mal gemacht und das ist gute 10 Jahre her und das richtige Werkzeug war auch parat.
-> im Kofferraum sind rechts und links jeweils eine 5mm starke unbehandelte Stahlstrebe eingebaut, angeschraubt am Träger in Stoßstangenhöhe und oben hinter der Feder der Kofferklappe - sowas hat mein Bekannter noch nicht gesehen - kann das mit der AHK zusammen hängen?
-> beim Heckrollo sind die Querstreben raus - kann man das reparieren oder nur rausschmeißen?
An sonsten bin ich recht zufrieden mit der Kiste. Sie hat Sitzheizung, el. verstellbare Sitze, el. FH rundum, Klima, el. Schiebedach und Tempomat. Alles funktioniert. Da kann das nächste Jahr recht angenehm werden.
26 Antworten
Zitat:
Düsen schickst mir ich richt se dir zu nem humanen Preis. die sind meist der Grund für kaputte Glühkerzen.
-> Gerne - aber nenn mir trotzdem lieber den Preis (gerne per PN) - ich bekomm doch bei PV-Automotive je nach Artikel bis 55% als "Großabnehmer", nicht das die neuen Düsen dann preiswerter wären😛
kellypit: mahc bitte mal ein Foto vn der Leiste am Heckdeckel v on unten so dass man die Kennzeichenbeleuchtung sieht.
-> wird heute erledigt
das mit dem Diesel im Möl und den 30 Minuten leerlauf lass mal...
nimm richtiges Öl 5 W40 von ner Firma die einen Namen hat und nicht vom Baumarkt und fahr damit den ganz normalen Wechselintervall von 15tkm (ich weis am Vormopf 10tkm) aber warum sollte man?
is tausendmal besser, hatte shcon einen Motorschaden auf dem Hof (Lager) der das gleiche gemacht hat...
war ein 200D mit 140 tkm 🙁-> durch Diesel im Motoröl und im Stand laufen lassen??? Motoröl kauf´ ich auch beim Großhandel - hab 20L Pennasol 10W40 halbsynthetisch da
wenn die Filter erstmal neu sind (diesel) und das Tanksieb auch sauber und die KArre warm immer noch nicht zieht dann denke mal übers ESP einstellen nach
-> was ist FB??? FB kann man nach gehör etwas vorziehen, spätestens wenn er untenrum sehr gutes drehmoment entwickelt aber obenraus gar nimmer geht ist er zu früh^^
MEnge drehst am der schraube unten links hinterm hinteren deckel eine umdrehung raus auf dann sollte die maschine schön laufen 😉
grüßle
uli
-> wo genau ist das Tanksieb? Er hat auch einen durchsichtigen runden Plastefilter unterhalb der ESP hängen.
Gruß,
Karsten
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 6. September 2015 um 10:02:02 Uhr:
Das Tickern werden die Hydrostößel sein. Ist manchmal etwas schwierig vom Düsennageln zu unterscheiden.
Die sind vllt. verschlissen.
Könnte aber auch die Kopfdichtung matsch sein...Verbrennungsgase belüften die Hydros und sie fangen an zu tickern.
An der Kopfdichtung ölt er zumindest etwas. Tropfen tut´s aber noch nicht. Mal sehen, wie mein MB-Mechaniker das sieht. KD sollte ja kein großes Problem darstellen.
Oh....doppelt hochgemopft? Machen doch häufig die Niederländer?!
Ähnliche Themen
hi
wenn wir vom aufbereiten der gebrauchten reden ohne neuen Einsätze dann 7 euro pro Stück
dabei werden die Dinger dann zerlegt ultraschallgereinigt und neu eingestellt was bei Bosch germany Einsätzen im Normalfall reicht.
eventuellen Ersatz mit guten gebrauchten Bosch einsätzen die cih noch auf Lager habe ist dabei im Preis inbegriffen.
selbst wenn du 55% bekommst bei deinem Dealer musst sie immer noch einstellen 😁
und das kostet das gleiche 😉 zumindest bei mir
lass den Kack mit dem Diesel im Möl, ist schon längst überholt.
guts Öl rein und gut ist.
ablagerungen haben die Motor nie und wenn der Batz mal in der Ölwanne KLEBT dann hilft auch Diesel nichts mehr
wenn er dreckig ist dann nach ca 3tkm nen neuen Filter rein der erste hat dann den meisten Dreck schon intus und blockiert sonst nur,
hab damit schon n paar vernachlässigte (Turbo) diesel wieder sauber bekommen. der nächste kommt die kommenden Wochen 😉
grüße
uli
Zitat:
hi
wenn wir vom aufbereiten der gebrauchten reden ohne neuen Einsätze dann 7 euro pro Stück
dabei werden die Dinger dann zerlegt ultraschallgereinigt und neu eingestellt was bei Bosch germany Einsätzen im Normalfall reicht.
eventuellen Ersatz mit guten gebrauchten Bosch einsätzen die cih noch auf Lager habe ist dabei im Preis inbegriffen.-> das klingt super, wird so gemacht!
ablagerungen haben die Motor nie und wenn der Batz mal in der Ölwanne KLEBT dann hilft auch Diesel nichts mehr, wenn er dreckig ist dann nach ca 3tkm nen neuen Filter rein der erste hat dann den meisten Dreck schon intus und blockiert sonst nur
-> gut - dann mach ich nach 3tkm ´nen kompletten Öl- und Filterwechsel, ist mir lieber so. Öl hab ich genug da.
Gruß,
Karsten
Zitat:
wenn wir vom aufbereiten der gebrauchten reden ohne neuen Einsätze dann 7 euro pro Stück
dabei werden die Dinger dann zerlegt ultraschallgereinigt und neu eingestellt was bei Bosch germany Einsätzen im Normalfall reicht.
eventuellen Ersatz mit guten gebrauchten Bosch einsätzen die cih noch auf Lager habe ist dabei im Preis inbegriffen.
selbst wenn du 55% bekommst bei deinem Dealer musst sie immer noch einstellen 😁
und das kostet das gleiche 😉 zumindest bei mir
Moin,
schickst Du mir mal ´ne PN mit Deiner Adresse, damit die ESD auch bei Dir ankommen?
Ich schick Dir aber auch ´ne PN, wenn ich sie ausgebaut habe, damit Du Dich seelisch und moralisch darauf vorbereiten kannst.😉
Gruß,
Karsten
Mein 250D hatte beim Kauf knapp 90 Tkm runter. Durch extrem viel Kurzstrecke lief der Motor wie ein lahmer Trecker. Durch einen Langen Forenbericht bin ich auf 2Taktöl gestoßen. Ich startete (sehr skeptisch) erst mit 500 ml auf eine Tankfüllung. Der Motor lief etwas ruhiger, aber es hat mich nicht beeindruckt. Dann wagte ich die 1000 ml Füllung -wie der Threadersteller.... Nach 3 Tankfüllungen lief der Motor wieder wie ein Kätzchen. Danach habe ich das Mischungsverhältnis langsam reduziert. Mittlerweile bin ich 10 Tkm gefahren und tanke alle 2-3 Tankfüllungen 300ml dazu. Ich weiß nicht wie das Öl den Motor reinigte, aber es funktioniert wirklich. Da meine Kurbelwellenentlüftung schon beim Kauf leicht siffig war wurde die komplette Verrohrung erneuert. Innen war recht viel schwarzer Schlick zu finden. Ob es vom 2T-öl kam oder von der AGR weiß ich nicht.
Bei meinem Transit hab ich schon mal gute 3 Liter Zweitaktöl in den Tank gegeben. Er lief damit etwas ruhig, man kann auch dumpf dazu sagen, aber es hat geholfen.
Also werde ich beim 300'er wohl mehrmals 3 L rein schütten. Und dann natürlich reduzieren. Es ist noch genug davon da. Zum Glück hat meiner kein AGR. Das verseifte Rohr kommt mit Sicherheit davon. Das helle klickern kommt aber sicher doch von den Düsen. Das reinigen und einstellen kann keinesfalls scaden.
An Funky: übernächste Woche werden wir die Düsen ausbauen und danach schick ich sie Dir.
Zitat:
@Hennes08 schrieb am 20. September 2015 um 20:17:31 Uhr:
Die AGR versifft bei mir auch nichts mehr..
Warum wohl? Ich ahne Schlimmes😁