300d - Langzeiterfahrungen
Hallo!
Ich möchte mir einen 300d kaufen, habe aber Bedenken wegen des 2000-cm³-Motors mit 195 kW, da er im Vergleich zu seiner Größe sehr schwach ist. Könnt ihr mir eure Langzeiterfahrungen mit dem 300d mitteilen?
Übrigens: Ich möchte mir einen X254 zulegen, habe aber im Forum wenig Resonanz zum 300d gefunden.
13 Antworten
Hallo, ich bin den 300d im S205 gefahren und bin dann auf den subjektiv kaum schwächeren 220d im S206 umgestiegen. Jetzt hat der neuere sicherlich noch 20PS mehr plus Boost-Funktion. Im oberen Geschwindigkeitsbereich war der 300d schon nochmal stärker. Kommt daher ein wenig auf dein Nutzungsprofil an. Mein Hauptgrund für das „Downgrade“ war aber der Verbrauch, der besonders bei schneller Autobahnfahrt mit zweistelligen Verbrauchswerten schon an einen Benziner erinnert. Beim Händler habe ich das mal angesprochen, dass die Abweichung zur werksangabe exorbitant höher war, er lies durchblicken, dass das bekannt sei… In Summe: wenn du richtig Wumms haben willst, dann führt an einem 6-Zylinder Diesel kein Weg vorbei, den gibt es bei dieser Marke aber leider nur in den höheren Klassen. Ansonsten gilt das oben gesagte, der 220d reicht aus für munteres Fahren und Verbrauchswerten von 4,5 ( Tempomat-Schnarchen) bis 8 Liter ( Bleifuss ). Der 300d kann sicher alles nochmal ein bisschen schneller bei deutlich höherem Verbrauch. Ich vermute mal, das wird für den X254 analog gelten.
Zitat:
@DAR555 schrieb am 1. Juli 2025 um 09:04:19 Uhr:
Hallo!
Ich möchte mir einen 300d kaufen, habe aber Bedenken wegen des 2000-cm³-Motors mit 195 kW, da er im Vergleich zu seiner Größe sehr schwach ist. Könnt ihr mir eure Langzeiterfahrungen mit dem 300d mitteilen?
Übrigens: Ich möchte mir einen X254 zulegen, habe aber im Forum wenig Resonanz zum 300d gefunden.
“Im Vergleich zu seiner Größe schwach“? Wie viel Leistung willst Du noch aus den Motörchen kitzeln?
Ich bin kein ausgesprochener Mercedes-Fan, kam vom BMW 330d (aus monetären Gründen) und habe den C300d als annähernd gleichwertigen Motor bzgl. Fahrdaten gewählt. Dafür, dass er 2 Zylinder und einen Liter Hubraum weniger hat, ist er ordentlich unterwegs, vor allem unten raus geht es brachial vorwärts, wenn der Boost vom Startergenerator mit im Team ist. Oft aber schreit das Aggregat überfordert und unnötig rum, (ein 4-Zylinder-Diesel gibt halt nichts Emotionales von sich, unabhängig vom Hersteller) was m.E. hauptsächlich dem Getriebe bzw. dessen Steuerung geschuldet ist. Diese nutzt oft nicht das Drehmoment, das zumindest mit Boost da ist, sondern schaltet unnötig weit runter, um dann festzustellen, dass es keinen Sinn macht. Die Souveränität des BMW-Motors in Verbindung mit dem ZF8 in allen Lagen vermisse daher ich schmerzlich.
Der Verbrauch liegt bei mir seit Abholung 03/24 bei 6,3l, was angesichts meines Fahrprofils ok ist, das es aus viel Kurzstrecke und immer mal wieder Langstrecke besteht. Bei den Langstreckenfahrten kann man ihn weit unter 6l fahren, letztes Jahr in die Toskana mit Dachbox ging mit 5,4l. Alles in allem verbraucht er aber nicht weniger als der 330d, dank großem Tank kann man aber gut 1100km ohne Tanken damit fahren. Ich bin den 220d nur mal kurz Probe gefahren, der kam mir in der Erinnerung auch nicht gerade schwächlich vor.
X254 ist GLC, oder? Gibt es da nicht noch einen 6-Zylinder?
Edit: Bislang keinerlei technische Probleme (klopf auf Holz!) mit dem Motor, Ölverbrauch minimal, AdBlue schluckt er ordentlich (wieder im Vergleich zum BMW, der ein kleineres AdBlue-Reservoir hatte). Das Getriebe hat letztes Jahr ein Update bekommen, davor war es noch problematischer (s. Thread von mir).
Entschuldigung, ich benutze den Übersetzer. Ich wollte eigentlich sagen: Der 2,0-Liter-Motor mit 195 kW ist übermotorisiert und ich befürchte, dass er nicht lange hält. Ich überlege auch, mir einen 220d zuzulegen.
GLC300d – hat 4 Zylinder.
Zitat:
@DAR555 schrieb am 1. Juli 2025 um 13:23:25 Uhr:
Entschuldigung, ich benutze den Übersetzer. Ich wollte eigentlich sagen: Der 2,0-Liter-Motor mit 195 kW ist übermotorisiert und ich befürchte, dass er nicht lange hält. Ich überlege auch, mir einen 220d zuzulegen.
GLC300d – hat 4 Zylinder.
Alles gut - ja der ist eher an der oberen Kante, was die Leistung angeht.
Leider geht gerade der Konfigurator von Mercedes nicht, aber es gibt wohl einen GLC400d, der einen 6-Zylinder hat - falls Du die Leistung brauchst, aber nicht den kleinen 4-Zylinder nehmen willst, meine ich.
Ähnliche Themen
Ich brauche den 450d nicht. Er ist mir zu teuer. Ich habe den 220d getestet, und er ist zwar grenzwertig, kann aber im schlimmsten Fall ausreichen. Deshalb denke ich über den 300d nach.
Zitat:
@DAR555 schrieb am 1. Juli 2025 um 13:37:25 Uhr:
Ich brauche den 450d nicht. Er ist mir zu teuer. Ich habe den 220d getestet, und er ist zwar grenzwertig, kann aber im schlimmsten Fall ausreichen. Deshalb denke ich über den 300d nach.
Generell kann ich ihn empfehlen, bei mir wird er nur sehr selten ambitioniert bewegt, da ich meinen S206 AMG Line mit Sportfahrwerk eher als komfortables Reisefahrzeug sehe - und dafür ist der Motor sehr gut geeignet!
Zitat:
@DAR555 schrieb am 1. Juli 2025 um 14:09:45 Uhr:
Welchen Spritverbrauch hast Du auf der Autobahn bei 140km/h und auf der Landstraße bei 100km/h?
Bzgl. Autobahn kann ich das nicht so genau sagen, ich würde mal um die 6l schätzen.
Landstraße eher so zwischen 5l und 5,5l.
Zitat:
@BuLi_1 schrieb am 1. Juli 2025 um 11:58:08 Uhr:
Hallo, ich bin den 300d im S205 gefahren und bin dann auf den subjektiv kaum schwächeren 220d im S206 umgestiegen. Jetzt hat der neuere sicherlich noch 20PS mehr plus Boost-Funktion. Im oberen Geschwindigkeitsbereich war der 300d schon nochmal stärker. Kommt daher ein wenig auf dein Nutzungsprofil an. Mein Hauptgrund für das „Downgrade“ war aber der Verbrauch, der besonders bei schneller Autobahnfahrt mit zweistelligen Verbrauchswerten schon an einen Benziner erinnert. Beim Händler habe ich das mal angesprochen, dass die Abweichung zur werksangabe exorbitant höher war, er lies durchblicken, dass das bekannt sei… In Summe: wenn du richtig Wumms haben willst, dann führt an einem 6-Zylinder Diesel kein Weg vorbei, den gibt es bei dieser Marke aber leider nur in den höheren Klassen. Ansonsten gilt das oben gesagte, der 220d reicht aus für munteres Fahren und Verbrauchswerten von 4,5 ( Tempomat-Schnarchen) bis 8 Liter ( Bleifuss ). Der 300d kann sicher alles nochmal ein bisschen schneller bei deutlich höherem Verbrauch. Ich vermute mal, das wird für den X254 analog gelten.
Ohne dir deinen Eindruck absprechen und eine Grundsatzdiskussion aufmachen zu wollen, habe ich völlig andere Erfahrungen was den 300d betrifft, gemacht.
Ich fahre den 220d als Dienstfahrzeug. Mein Vorgänger war ein 330xd G20.
Kürzlich war mein Wagen beim Service und als Werkstattwagen hatte ich einen 300d. Und das ist meiner Erfahrung nochmal etwas ganz anderes, als der 220d. Der 300d ist rein auf die Fahrleistungen betrachtet vollkommen auf Level des 330xd. Vom 220d fange ich da gar nicht mehr an. Die Autos trennen mal eben über 65 PS, und die habe ich wahrgenommen.
Wer die Mehrleistung nicht benötigt, dem fehlt mit dem 220d sicher nichts. Aber gerade der Aspekt des zu vernachlässigenden Mehrverbrauchs des 300d spricht für ihn. Ich habe diesen den Tag über etwa 150km so bewegt wie meinen 220d. Zügig und vorausschauend, bei einem halben Liter Mehrverbrauch.
Am Ende sind das alles super Motoren.
Das ist sicher richtig, das man die 65 PS mehr merkt. Ich hatte mich bezogen auf den Unterschied c220d mit 200ps plus 20 boost vs. C300d (Vorgängermodell S205) mit 245ps ohne boost (da 12V). Daher glaube ich dir, dass der 300d mit 265ps plus 20 boost da noch mehr bietet. Vermutlich ist auch der Verbrauch im S206 nochmal etwas runter gegangen. Und dass er schneller ist, zeigen auch die Testwerte in den gleich folgenden links zu Tests. Was mein wesentlicher Punkt war, ist der Verbrauch und der ist in den Tests 1,2 Liter ( 220d 5,7l vs. 300d 6,9l ) auseinander. Deckt sich mit meiner Erfahrung ( 5,8l über 37 TKM im S206 c220d vs. 7,3l über 45 TKM im S205 c300d ), was für mich das entscheidende Kriterium war, bei aus meiner Sicht akzeptabler „Minderleistung“. Die von dir genannten 0,5l halte ich für zu niedrig im Abstand. Aber mal zurück zur Ursprungsfrage: im GLC, der ja nochmal 80-100kg schwerer sein dürfte als ein C-Klasse Kombi, ist der 220d vielleicht dann doch zu schwach, wenn dich der Verbrauch weniger interessiert. Hier noch die links zu den Testberichten:
Ich möchte zugeben, dass ich das mit dem Vorgänger vollkommen überlesen hatte - mein Fehler! Den kenne ich nicht und habe keine Erfahrung mit diesem Modell.
Danke für die deine Richtigstellung!
Wir haben den "C300d T AMG" seit 1,5 Jahren und sind top zufrieden. Der Wagen hat ein super starkes Drehmoment und sprintet echt Klasse.
Der Verbrauch liegt bei reinem Stadtverkehr bei ca. 6-7L.
Über Land und BAB bei 80-140 liegt das bei 5-5,5L . Man bekommt ihn bei sanfter Fahrtweise aber auch unter 5L.
300d würde ich dem 220d vorziehen erst recht beim glc
Top Motor, habe 7 liter durchschnittsverbrauch und fahre zügig aber vorschriftsmäßig.
Ich wüßte nicht das probleme bekannt sind das der motor weniger lange hält wegen "überzüchtung"