300D/91 Atomatik,ich lasse den Wagen oft im Leerlauf bergab rollen - Risiko?
Mein 300D funktioniert IA u hat 356.000 km am Buckel. Nun frage ich, ob es das Risiko eines Getriebeschadens gibt, wenn ich bei einem Tempo von ca. 100 km/h mein Auto 3, 5 oder mehr km lang im Leerlauf bergab rollen lasse. Danke - werni883
Beste Antwort im Thema
seit über 40 jahren gibt es nun schubabschaltung bei mercedes benz fahrzeugen...und keiner weiß es....
76 Antworten
Kann mich noch gut daran erinnern, daß mein Vater bei seinem Volvo 264GLE das auch gerne gemacht hatte, bis er aus Versehen tatsächlich mal auf "R" durchgeschaltet hatte.
Das hat mächtig gerumst, hat aber keine bleibenden Schäden nach sich gezogen.
Danach hat er's dann aber doch lieber gelassen.
Und es ist tatsächlich die Frage, was am Ende mehr Sprit verbraucht, der Leerlauf oder die deutlich verringerte Rolllänge....
Das war doch (hoffentlich) als Scherz gemeint. Bei Mercedes ist R bei Vorwärtsfahrt über 10 km/h gesperrt.
Falls das auf meinen Post bezogen war: Kein Scherz, damals war das nicht gesperrt. Da war ne 3-Gang Borg Warner Automatik drin.
"Scherz" bezog sich natürlich auf den Post von a.ammon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
"Scherz" bezog sich natürlich auf den Post von a.ammon.
Warum? Das habe ich ernst gemeint.
Zitat:
Original geschrieben von a.ammon
Warum? Das habe ich ernst gemeint.Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
"Scherz" bezog sich natürlich auf den Post von a.ammon.
Dann hast du jetzt ja gelernt, dass das beim Mercedes nicht passieren kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Dann hast du jetzt ja gelernt, dass das beim Mercedes nicht passieren kann. 😉Zitat:
Original geschrieben von a.ammon
Warum? Das habe ich ernst gemeint.
Ja. Und ebenso wie Mercedes bei allen möglichen anderen Dingen "alles bedacht" hat, glaube ich auch nicht, daß das Getriebe Schaden nimmt, wenn man beim Rollen auf "N" schaltet (bei laufendem Motor).
Nein, Mercedes hat nicht alles bedacht. ZB nicht, dass es Menschen gibt, die sich hartnäckig weigern den Hinweis in der Betriebsanleitung "Die Wählhebelstellung N darf während der Fahrt nicht eingelegt werden" zu befolgen.
zum Thema schubabschaltung bei Schaltfahrzeugen:
Die Schubabschaltung spritzt die gleiche Menge Sprit wie auch beim Leerlauf ein. Das heißt, mehr Sprit bei höherer Drehzahl.
Das bedeuted wiederrum, daß der Leerlauf mit auskuppeln tatsächlich am meisten Sprit spart. Der leerlauf bei 1200 umin braucht 2 Liter Sprit die Stunde.
Zitat:
Original geschrieben von ppuluio
zum Thema schubabschaltung bei Schaltfahrzeugen:Die Schubabschaltung spritzt die gleiche Menge Sprit wie auch beim Leerlauf ein. Das heißt, mehr Sprit bei höherer Drehzahl.
Das bedeuted wiederrum, daß der Leerlauf mit auskuppeln tatsächlich am meisten Sprit spart. Der leerlauf bei 1200 umin braucht 2 Liter Sprit die Stunde.
nein, das stimmt nicht. zumindest nicht bei benzinern.
da geht die einspritzung sowohl bei automatik als auch bei schaltgetriebe auf NULL und setzt erst wieder ein, wenn die drehzahl unter ca. 1500 u/min fällt. das kann man auch beim ausrollenlassen gut beobachten.
nogel
Jop, das merkt man tatsächlich, wenn die Schubabschaltung unter 1500 U/Min wieder ausgeht.
Der Wagen schiebt plötzlich wieder etwas mehr.
Bei neueren Fahrzeugen mit Bordcomputer sieht man im Momentanverbrauch auch immer die toll "0,0" aufblitzen :-)
Und Schubabschaltung heisst nicht, dass die gleiche Menge wie im Leerlauf eingespritzt wird, sondern das garnichts eingespritzt wird.
Der Motor wird nur von der sich bewegenden Masse des Fahrzeugs angetrieben.
Zitat:
Original geschrieben von ppuluio
na, dann erklärt mir mal, weshalb der Motor dann nicht ausgeht.
^^
Wie oben schon beschrieben - der Motor wird über die Massekräfte des sich in Bewegung befindenen Fahrzeugs bewegt.
Die Räder drehen sich, sind über die Antriebswellen, Diff, Kardanwelle und schliesslich das Getriebe mit dem Motor verbunden (wie immer, wenn ein Gang eingelegt ist) und durch diese Kraft wird der Motor bewegt.
Der Anlasser bewegt ja auch den Motor....
Wenn Du das Auto anschiebst und dann einen Gang einlegst, wird ja auch der Motor bewegt.
Oder wenn Du dein Mofa anschiebst etc.
Sobald man auskuppelt oder Fahrstufe "N" wählt, merkt das Steuergerät das und die Spritzufuhr beginnt wieder.
PS:
Ganz früher hatten Fahrräder auch noch keinen Freilauf, dass heisst die Pedale haben sich auch ohne Treten weiterbewegt, solange das Fahrrad rollte.
Ist ja das gleiche Prinzip.
Beim Auto hat man sich eben gedacht, dass man das zur Spriteinsparung nutzen könnte und eben in diesem Betriebszustand einfach die Spritzufuhr unterbricht.
Ist schon klar, aber warum geht der Motor nicht aus, wenn kein Kraftstoff eingespritzt wird?
Wenn du im Leerlauf den Sprit austellst, geht er ja auch aus.
Zitat:
dass es Menschen gibt, die sich hartnäckig weigern den Hinweis in der Betriebsanleitung "Die Wählhebelstellung N darf während der Fahrt nicht eingelegt werden" zu befolgen.
Also in meinern steht, das N in Gefahrensituationen (schleudern / ausbrechen des Fahrzeuges) ein zu legen ist.