300D/91 Atomatik,ich lasse den Wagen oft im Leerlauf bergab rollen - Risiko?

Mercedes E-Klasse W124

Mein 300D funktioniert IA u hat 356.000 km am Buckel. Nun frage ich, ob es das Risiko eines Getriebeschadens gibt, wenn ich bei einem Tempo von ca. 100 km/h mein Auto 3, 5 oder mehr km lang im Leerlauf bergab rollen lasse. Danke - werni883

Beste Antwort im Thema

seit über 40 jahren gibt es nun schubabschaltung bei mercedes benz fahrzeugen...und keiner weiß es....

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Meine nicht...
Die fängt dann im 2. an...

Dann hat sie einen Defekt!

Kann nicht sein.

Da alle anderen Funktionen tadellos funktionieren, kann da kein Reglungsdefekt vorliegen.

Es ist auch reglungstechnisch nicht möglich, dass die Automatik "weis", dass sie dann direkt den 4. Gang einlegen muss.

Einzige Möglichkeit ist, dass du gar nicht merkst, dass sie den 2. Gang mit durchfeuert.
Die Automatik kann beim einlegen der Fahrstufe schon über die normalen Regelgrößen ohne weiteres zutun nur 2,3,4 schalten und nicht direkt im 4. wieder anfangen.

Es kann lediglich sein, dass deine das so sauber tut, oder du nix mitkriegst, dass du nicht merkst dass sie 2,3,4 durchfeuert.

Meine feuert dabei 2,3,4 durch und der Übergang von 2 auf 3 ist sehr merklich dabei, von 3 auf 4 merkt man nix.

Das meinte ich mit "Einzelfallabhänig".

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


das schlimme ist ja das die dinger zum teil die startstopfunktion über den generator machen... *schauder

Der Generator ist aber dann auch als Start/Stopgenerator direkt im/am Schwungrad integriert und für genau diesen Einsatzzweck entsprechend ausgelegt.

Beim 124er kommt ja auch keiner auf die Idee, über die Schubabschaltung zu meckern, weil die jedes mal nen mechanischen Schalter antickt wenn man das Gaspedal los lässt und schreit "wie lange soll blos der Schalter halten, der kostet ja 60€, mein Vergaser war viel besser"...

Das ist auch alles nur ne Frage der Bauteilauslegung.

Die Startervariante funktioniert beim Kumpel im Trecker schon über 40 Jahre, der hat auch nen Starter/Generator am Schwungrad von seinem MWN 2 Zylinder 2 Takt Dieseltrecker, nur als da der Generatorteil kaputt war, hat er vorne ne Lichtmaschine drangeschraubt, was an so nem VW schwierig werden dürfte.

Aber, die Kunden kaufen nun einmal nach ECE Normverbrauch und wenn das Auto da 0,2 Liter mehr drin stehen hat, als der Konkurent, ist das schnell mal "Kaufentscheident"...

Eure Diskussion über die gestellte Frage löst zwar nicht völlig das Rätsel, doch die witzigen Beiträge erheitern und erweitern den Horizont des Lesers - Dank dafür!

wenn schon dieser uralte thread wieder ausgegraben wird, will ich meinen senf auch dazugeben:

ich schalte gern und häufig meine automatik während der fahrt auf N und lasse rollen (220er M111 mit 4-G-automatik)

aber eben dann, wenn es sinnvoll ist, z.b. beim zurollen auf einen ort, natürlich nicht auf längeren gefällstrecken. daß man damit wesentlich mehr sprit spart, als mit der schubabschaltung, dürfte jedem technisch begabten klar sein. die schub abschaltung ist nur dann sinnvoll, wenn auch motor-bremswirkung ERWÜNSCHT ist.

und ich kann übrigens bestätigen, daß beim wiedereinlegen von D die automatik zuerst in dn 3. gang schaltet, und dann erst in den 4. gang, deshalb mache ich das ganze natürlich nicht bei hohen geschwindigkeiten (warum er bei mark in den 2. gang schaltet, weiß ich nicht)

nogel

Ähnliche Themen

Bei dir ist der Automat doch eh' schon kaputt, oder?

http://www.motor-talk.de/forum/automatik-rubbelt-t4585550.html

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.


Bei dir ist der Automat doch eh' schon kaputt, oder?

http://www.motor-talk.de/forum/automatik-rubbelt-t4585550.html

nein.

das "rubbeln" kommt vom ASD des diff`s.

und daß ein rollenlassen auf "N" bei laufendem motor nicht schaden KANN, dürfte doch auch längst geklärt sein....

Zitat:

und daß ein rollenlassen auf "N" bei laufendem motor nicht schaden KANN, dürfte doch auch längst geklärt sein....

Das Gegenteil ist geklärt: In N wird kein ausreichender Schmierdruck aufgebaut wird. Somit sind die Radsatzteile unzureichend geschmiert. Der fehlende Schmierdruck ist im Stand nicht von Belang, da sich da sowieso fast nichts dreht.

Deshalb steht auch in jeder Betriebsanleitung sinngemäss oder wörtlich: "Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt nicht auf N. Sonst kann das Automatikgetriebe beschädigt werden."

Servus,

abgesehen davon, daß ich auch NIE während der Fahrt eine Automatik auf "N" schalten würde - haben doch die W124 Getriebe sicher ebenfalls die Sekundär-Ölpumpe. Ich kenne das halt noch von W115, 116, 123. Sonst könnte man die Wagen im Notfall auch nicht anschleppen. Die Schmierung des Getriebes sollte also schon sichergestellt sein.
Allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher, ob das für Geschwindigkeiten über 20-30 km/h noch ausreichend ist.

Gesund ist es für das Getriebe sicherlich nicht. JEDER Schaltvorgang bedeutet alleine schon Verschleiß - und ein solches "Mörderverhalten", für das das Getriebe nicht konzipiert wurde, bedeutet extremen Verschleiß...

LG, Mani

Generell gilt bei der Fahrt:
Finger weg vom Hebel!

Selbst Bremsschaltung/Sperrschaltungen habe ich nur gemacht, wenn ich mich nicht in einer Fahrstufe oberhalb des Sperrbereiches befunden habe.

Ach, ich rühr da auch öfter drin rum, man sollte nur bei den Schaltvorgängen auf dem gas bleiben, das juckt die Automatik nicht, kaputt geht sie sowieso, egal ob sie steht oder man fährt, irgendwann geht alles kaputt...

Zitat:

nein.

das "rubbeln" kommt vom ASD des diff`s.

und daß ein rollenlassen auf "N" bei laufendem motor nicht schaden KANN, dürfte doch auch längst geklärt sein....

Wat, wie wann rubbellt denn da?

Achtung, die Sekundärpumpe entfiel ´91. Mit den neueren würde ich es also eher lassen...

Gruß,
Lasse

die Sekundärpumpe läuft erst mit, wenn das Auto zuvor stand.
Sie spielt hier aber auch überhaupt keine Rolle, denn solange der Motor läuft arbeitet die Primärpumpe.

Gruß

Jop, meiner hat auch keine Sekundärpumpe und ist auch nicht kaputt davon...
Ab und an muss man manuell schalten, um den richtig bei 5.500UPM im 2. Gang quer durch ne Kurve zu schießen *g*...

Zitat:

Original geschrieben von Wolv O.


Deshalb steht auch in jeder Betriebsanleitung sinngemäss oder wörtlich: "Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt nicht auf N. Sonst kann das Automatikgetriebe beschädigt werden."

Ach papperlapapp.

Sowas steht doch nur drin, damit nicht irgendein Vollidiot während der Fahrt den Hebel bedient und womöglich bei 150 km/h auf "R" schaltet! 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen