300CE geht nach 20 min aus
hallo,
dieses jahr fängt für mein coupe (300CE, BJ92) schon richtig schlecht an. bin vor 2 monaten auf dem weg zur tankstelle stehen geblieben, auto ist einfach ausgegangen, obwohl noch benzin drin war. das auto ist nciht angesprungen, also haben wir es zur tankstelle geschoben.
wir haben es ca 20 min probiert, zum laufen zu bringen, aber egal was wir gemacht haben, er lief nicht. haben dann ca 30 min auf jemanden gewartet, der uns abschleppen wollte und auf einmal ging der wagen wir immer an, als wäre nichts gewesen.
als es dann wieder passiert ist, habe ich den wagen in eine werkstatt gebracht, aber leider können die den fehler nicht finden. die benzinpumpe wurde getauscht, das KPR wurde geprüft, etliche kabel wurden geprüft oder getauscht, aber nichts hat bisher geholfen.
man macht den wagen an und nach ca 20 min eght er einfach aus und dann eght er ca 1 tunde nicht mehr an. aber wenn die stunde ungefähr rum ist, geht er perfekt an, ohne probleme bis er wieder aus geht.
er hat einen freund aus der mercedes gefragt und dieser meinte, es könnte das zündschaltgerät sein, aber das kostet 1200€ und sowas auf verdacht zu tauschen, halte ich für sehr dumm.
was sagt ihr dazu? kann es wirklich daran liegen, oder ist doch was anderes kaputt?
habe über google auch viel gesucht und gelesen, könnte sowas evtl auch an der verteilerkappe, kurbelwellensensor oder ÜSR liegen?
bin echt mit meinem latein am ende und die werkstatt weiß auch nicht weiter.
gruss
35 Antworten
Hi
aus deinen letzten Mitteilungen lese ich ab: das KPR funktioniert und.... er kann kurzfristig laufen. wenn er warm wird, säuft er ab.( du schriebst zwar, das du absaufen würdest-ist aber unwahrscheinlich-sonst wäre dein letzter beitrag nicht fertig geworden.)
Hätte daraus folgende Ideen:
1.Das Kartstartventil/ Kaltstarteinrichtung schaltet nicht ab- weil defekt oder nicht mit dem korrekten Signal gefüttert-deshalb säuft er ab= überfettet und braucht dann etliche Zeit bis er wieder zum Laufen zu bringen ist. zunächstThermosensor checken (nicht gleich tauschen!) Kaltstartventil mal elektrisch abkoppeln- dann sollte es garnicht anspringen ,startet vlt noch schlechter,(dann mit der Starthilfe, die bei überfettetem Motor zuletzt nichts bringen konnte) es dürfte dann aber zumindest nicht zum "Absaufen" kommen.
2.Zündspule alterschwach- bringt es einfach nicht mehr ausreichend , wenn es draussen zu kalt oder sie warm "gelaufen" ist.
3. wollen doch hoffen, dass nicht: Motorsteuergerät schwächelt ?
4.o²- Sonde vom Kath, probeweise abkoppeln (im Beifahrerfussraum)- läuft dann ungeregelt ,deshalb nur zu Testzwecken und als alleinige Massnahme -i.S.: könnte es daran liegen ?
Daumen drück- sonst musser doch noch zu Bosch
mike
Werkstatt wechseln?
Motorsteuergeräte und Zündschaltgeräte gehen bei dem Motor im Prinzip nie kaputt, wenn doch gibt es für deutlich unter 100€ Ersatz im großen Auktionshaus oder beim Verwerter des geringsten Misstrauens.
Die Empfehlungen hier von wegen Motorsteuergerät, ÜSR. usw. sind auch verkehrt.
Du kannst das Motorsteuergerät und das ÜSR auch ausbauen, der läuft dann genau so wie vorher, das braucht der M103 nämlich alles nicht zum laufen.
Anspringen tut er ohne auch, aber bei aktuellem Wetter sehr unwillig, wegen fehlender Kaltstartanreicherung.
Die Karre braucht 3 Dinge um zu laufen:
- Kompression (die geht aber eigentlich nicht verloren).
- Benzin Das hört man eigentlich, wenn man den Schlüssel rumdreht und die Kraftstoffpumpe anspringt, dann ist das mal da, so für die Pumpe welches im Tank ist. Ansonsten ist das ÜSR defekt oder ne Kraftstoffpumpe festgegangen, was aber auch wieder dazu führt dass das ÜSR nun defekt wäre.
- Zündung
Das heist, Kabel, Kerzen müssen vorhanden sein, Kappe und Finger und die unbedingt von Bosch und nicht von Beru, in seltenen Fällen fehlt n OT Signal. Das Zündschaltgerät ist unverdächtig.
Das wird da doch wohl jemand auf die Reihe bekommen.
Hi Webman/toxelchen
Webmanns post hatte ich garnicht gelesen-war noch beim Tippen und musse dann schnell weg, so das ich ihn erst jetzt registriere.
Wieder was falsch gespeichert ? Gespeichert: das ZSG generiert ein DZ -Signal aus dem TD -signal, was von dem KW-Sensor kommt und anzeigt, dass sich die dreht- der Motor also läuft. Dürfte beim Start keine Rolle spielen-da die KW erst durch das Starten bewegt wird- aber beim Weiterlaufen schon ne Bedeutung hat (zB Notabschaltung, falls Motor -schadensbedingt steht, soll das KPR die Spritförderung abschalten). Fällt das TD-Signal aber im regulären Fahr-Betrieb aus (Wärmebedingt? ein Kabelbruch wird symptomatisch ) -wird ein Motor durch das fehlende TD-Signal per Spritmangel ziemlich abrupt via KPR abgewürgt. (dabei erfolgt die Bezeichnung TD-Signal am KPR nur deshalb, weil ein Pin so bezeichnet ist- weiss aber nicht, ob da das TD- oder bereits ein DZ-Signal ankommt).
Anregungen, irgendwas zu verstellen, kann ich jedoch nicht feststellen.
Toxelchens letzte Beschreibung gibt jedoch keinen begr. Verdacht mehr auf einen Defekt dieser Steuerung . Er beschreibt eher ein Absaufen, als eine Motorabschaltung per Spritzufuhrunterbrechung- daher die neuen Anregungen/Verdachtsmomente- da es die üblichen Verdächtigen sichtlich nicht sind. (KPR ,Üsr/ Verteiler/ Kerzen- sind getauscht oder zumindest getestet)
Verdacht:
->Kaltstartsystem läuft ungehemmt weiter->Motor stirbt an Überfettung ab.
->Lambda-Sonde aus dem Tritt ?-> evtl Überfettung/ bzw Abmagerung
->Fehler in der Zündung -Zündfunke zu schwach ?- korreliert mit schon länger beobachteten Startschwierigkeiten-die eigendlich ursächlich beseitigt sein sollten-nach dem, was da schon ersetzt wurde.
-> Wg dieser vorbestehend erhebl. Startprobleme würde ich den LMM auch eher als nachgeordnet für das spätere Motorabsterben ansehen.
->das MSG selbst??? Auch da könnte sich eine kalte Lötstelle erst im Betrieb, nach Erwärmung, bemerkbar machen.
mike
der nicht die Geduld zur eigenen Suche hätte und längst wieder mal bei Bosch aufgeschlagen wäre.
ps. bei nächtlichen minus 22°C sprang der Mitsu-Colt meiner Tochter morgens nicht an- Starthilfe durch Kollegen:nada- Vater gerufen: Kontaktreiniger satt auf Alles was irgendwie nach Start-Elektrik aussah-> Holperiges Starten->Eine Kerze nach der anderen-> Rundlauf, ohne Startfremdhilfe. Vorgesehenes Abschleppen entfiel so.
Damit das nicht nochmal passiert, unmittelbar anschließend Mitsu-werkstatt aufgesucht-> wenn die Kiste regulär läuft, könne er garnichts mehr messen. Wisse auch nicht, wo er ansetzen solle. Das sei vermutlich ein vorübergehender Thermoschaden bei Extremtemp gewesen- > Kiste läuft/startet seitdem ohne nennenswerte Probs.
Kontaktreiniger auf Toxelchens ?
tja, werd dann wohl zur bosch fahren.
hier nochmal wie sich das auto sich verhält.
http://www.youtube.com/watch?v=_92NxuSXpbM&feature=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=z5zRSHp9XoM&feature=youtu.be
und so sieht die verteilerkappe aus. die werkstatt sagte mir, die hatten eine neue reingemacht, hat aber nichts gebracht.
http://s1.directupload.net/images/120222/2h6la2uy.jpg
http://s14.directupload.net/images/120222/wsr65cl9.jpg
Ähnliche Themen
die Verteilerkappe ist innen nass- Regnet es gerade?
Neu anmutende Kontakte mit frischem Grünspan- die Nässe ist schon länger da.(Kondensat)
Der Läufer hats hinter sich-oder ist unglücklich geknipst.
Das Startgeräusch spricht gegen einen ausreichenden Zündfunken.
Webman meinte doch was von unauffälligem Start gelesen zu haben ?- Youtube von heute spiegelt das nicht wieder.
Sichtlich hast Du "Läuse und Flöhe": das Startproblem und das Absterben nach kurzer Motor-Laufzeit.
Zum besseren Start könnte ein Neuer Läufer beitragen-Kappe allein, reicht sichtlich nicht, oder sollte der bereits auch erneuert sein ???
Wie steht es um die Zündkabel ? Hat Du Kontaktspray? Ein Versuch damit auf den Kabelbaum und vor dem Verbauen in den Verteiler verschllimmert nix- könnte aber was Positives bewirken. (nach Läufererneuerung)-beides von Bosch -wie Mark-Re richtig anmerkte.
mike
Hallo,
wie Chauvi schon schrieb, kann es sicherlich nicht schaden den Verteilerläufer neu zu machen.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
Hi Webman/toxelchenWebmanns post hatte ich garnicht gelesen-war noch beim Tippen und musse dann schnell weg, so das ich ihn erst jetzt registriere.
Wieder was falsch gespeichert ? Gespeichert: das ZSG generiert ein DZ -Signal aus dem TD -signal, was von dem KW-Sensor kommt und anzeigt, dass sich die dreht- der Motor also läuft. Dürfte beim Start keine Rolle spielen-da die KW erst durch das Starten bewegt wird- aber beim Weiterlaufen schon ne Bedeutung hat (zB Notabschaltung, falls Motor -schadensbedingt steht, soll das KPR die Spritförderung abschalten). Fällt das TD-Signal aber im regulären Fahr-Betrieb aus (Wärmebedingt? ein Kabelbruch wird symptomatisch ) -wird ein Motor durch das fehlende TD-Signal per Spritmangel ziemlich abrupt via KPR abgewürgt.
Hi Chauvi,
das TD Signal ist ein Drehzahlsignal welches auch direkt mit einem Multimeter (welches Drehzahl anzeigen kann) geprüft werden kann. Der Positionsgeber Kurbelwelle ist lediglich dafür da dem Zündsteuergerät die Position der Kurbelwelle mitzuteilen damit es entsprechend einen Zündfunken "auslösen" kann aber die Drehzahl wird nicht über den Positionsgeber Kurbelwelle erzeugt, sondern vom Zündsteuergerät. Natürlich ist es richtig (so wie ich ja auch geschrieben habe) das wenn das Zündsteuergerät keine Meldung mehr vom Positionsgeber Kurbelwelle bekommt auch keine entsprechenden Zündfunken "auslösen" kann und somit auch die Zündung nicht geht. Wenn das Zündsteuergerät kein Drehzahl Signal mehr erzeugt heißt das nicht zwangsläufig das der Positionsgeber Kurbelwelle defekt ist, habe selber gerade an einem W107 mit 103er Motor das Problem gehabt das der Motor mitten im lauf ausgegangen ist und nicht wieder starten wollte. Nur wenn man das KPR gebrückt hat lief er wieder an. Also neues KPR rein und sieh da startet nicht (außer mit überbrücktem KPR) wieder gesucht und festgestellt (obwohl ich auch der meinung war das Zündsteuergerät geht beim M103 selten kaputt) kein Drehzahlsignal (auch der Drehzahlmesser ging nicht mehr) vorhanden war, also gebrauchtes Zündsteuergerät eingebaut und sieh da bei -15 Grad kann er beim ersten Schlüsseldreh. Das bedeutet das Zündsteuergerät erzeugt das TD Signal und nicht der Positionsgeber Kurbelwelle (PGK), da ja der PGK nicht defekt war sondern das Zündsteuergerät. Das der Wagen normal anspringt hat doch der TE in seinem Eingangspost geschrieben "...und auf einmal ging der wagen wir immer an, als wäre nichts gewesen..." von daher war ich der Meinung das es nicht das Steuergerät KE sein kann bzw. die KE nicht mechanisch verstellt ist. Außerdem schrieb der TE das er in der Werkstatt die Verteilerkappe, KPR usw.. hat prüfen lassen und das sollte ein Werkstatt nun wirklich hinbekommen. Wenn ich mir aber nun die Verteilerkappe / Läufer so ansehe beschleichen mich da Zweifel.
MfG
Webman
Also, die Kurbelwelle hat 2 Geber, einmal einen Induktivgeber vorne und einen Geber hinten mit 3 oder 4 Induktivpunkte, wie viele hab ich vergessen.
Der Induktivgeber vorne an der Riemenscheibe ist ausschließlich für Diagnosezwecke und hat auf das sonstige Fahrzeuggeschehen keinen Einfluss. Mein Geberpinn ist seit über 100.000km abgebrochen.
Das Drehzahlsignal für KPR, Drehzahlmesser, etc. wird vom Zündschaltgerät erzeugt.
Aufm Video ist schon hörbar, das sowas wie Kompression da zu sein scheint.
Wenn man meine Ausführungen gelesen hätte, wüsste man nun, dass man die Frage ob an der Elektronik ein Fehler vorliegt welcher zum Absaufen des Motors führen würde, recht einfach klären kann, in dem man die Elektronik abklemmt, einfach das ÜSR rauszieht und fertig. Wie ich schon schrieb ist die nicht nötig damit der Motor läuft.
Wenn es heist, die Werkstatt hat die Zündanlage geprüft, dann gehe ich davon aus dass die das mit nem Scope gemacht haben. Dafür ist unter anderem ein Trigersignal erforderlich, welches im Endeffekt vom hinteren Kurbelwellengeber kommt. Der müsste demnach also in Ordnung sein.
Entweder hat die Werkstatt nun die Zündanlage doch nicht richtig geprüft, oder der Motor bekommt schlicht und ergreifend kein Benzin. Das müsste ja nach mehreren Startversuchen schon am Auspuff riechbar sein.
So einfach ist die Nummer eigentlich.
Nur lesen muss man. Und verstehen.
Wenn die Werkstatt aber die kappe, die erst einmal relativ gut aussieht neu gemacht hat, würde ich mir wirklich ne andere suchen. Das ist allerdings immerhin noch sinnvoller als der Tipp, den Läufer zu erneuern. Das ist so sinnvoll wie n Knopf an die Backe zu nähen und n Klavier dran zu hängen, kann man machen, bringt dich beim Problem aber aktuell nicht weiter.
- Kompression
- Zündung
- Benzin
Ist eigentlich wirklich nicht schwer.
Kompression scheint er zu haben, Zündung kriegt man am Scope wunderbar gesehen und notfalls sogar mit ner Zündblitzpistole oder einfach nur ner Zündkerze auf die Reihe und nach Benzin kann man am Auspuff riechen. Die Diagnose warum der Motor nicht läuft macht dir jeder fähige Mechaniker am Straßenrand...
Versuch ihn nochmal so zu starten wie im Video. Wenn er nicht anspringt dann senke mit deinem Finger die Stauscheibe (Die grosse runde Scheibe die man auch im Video gut sehen kann) mal um ein paar Milimeter nach unten. Kommt er dann?
Grüsse
die werkstatt hat nur eine neue verteilerkappe zum testen dran gemacht, da er aber nicht lief, wurde die alte wieder verbaut. man muss ja nicht auf teufel muss raus alles erneuern.
sollte ich jetzt die verteilerkappe und den läufer erneuern? habs ja eh grad ausgebaut.
die werkstatt sagte mir aber auch, es könnte am zündsteuergerät/zündschaltgerät liegen.
@Steven4880
hatte ich natürlich probiert, da passiert nichts.
@chauvi
wie ich sagte, da wurde nichts erneurt, nur zur fehlersuche getauscht. die kabel habe ich erst letztes jahr neu gekauft und kontaktspray habe ich auch da, könnte das ja mal testen.
werde dann jetzt erstmal eine neue verteilerkappe und nen läufer einbauen, danach versuche ich was wegen dem zündsteuergerät und dem kurbelwellensensor zu machen.
mal gespannt, gruss.
Hallo toxelchen,
versuch' mal eine neue Zündspule - es kann nicht schaden und außerdem, ab eine bestimmte Kilometerleistung fangen die auch zu spinnen und verursachen solche Ausfälle! 🙁
Gruß
danilu
hi toxelchen
hatte eine Vorstellung Deines Wagens bei einem Bosch-Dienst mal angeregt...nicht bei einer Werkstatt,da ich davon ausgehe, dass ein Bosch-Tester besser mit seinem Testequipment umgehen kann, als viele Werkstätten. Dann ist eher sichergestellt, woher Dein Zündungsproblem kommt- Vom KW-Geber, dem Zündszeuergerät , der Zündspule , den Kabeln oder dem Verteiler/Läufersystem, den Kerzen. Das Motorsteuergerät ist als Störquelle auszuschließen durch abklemmen.
Selbst wenn meine prakt. Erfahrungen auch mit Bosch nicht immer rundum zufriedenstellend waren.
Die Zündung sollten sie aber sicher in die Reihe bekommen.
Bevor ich aber das ZSG in Angriff nehme, würd ich auch zuerst die Zündspule ins Visier nehmen. Aus rein Wirtschaftlichen Gründen -ist billiger und häufiger defekt als das ZSG- jedenfalls nach der Lektüre hier, über Jahre. ( zudem kann es nicht schaden, nach der Laufleistung, die Spule zu erneuern)
Zu diesem ZSG: zuerst li oben prüfen, ob da überhaupt ein Signal von der KW ankommt- dann rechts unten am TD-Ausgang ,das Drehzahlsignal testen und zu diesen Tests jemand hinzuziehen, der sich etwas mit Strom auskennt. ( damit ein "totes/fehlendes Signal" auch richtig interpretiert wird und nicht- durch überselbstkritischen Laien- als Fehlmessung eingestuft wird.)
Mittlerweile kann man Kälte als Störquelle ja ausschließen.
Gutes Gelingen
mike
ps Das spätere Ausgehen -nach ca 20min- ist danach anzugehen.
so,
es gibt entwarnung, der wagen läuft wieder einwandfrei. er startet schnell, bleibt auch nach einer stunde fahrt an, dann macht man ihn aus und er geht danach wieder sofort an. teste es gerade seit knapp 3 stunden und bisher keine probleme.
und jetzt ratet mal an was es lag? ich für meinen teil habe erstmal das vertrauen in eine werkstatt verloren. es lag nämlich an der verteilerkappe und dem läufer, obwohl mir die werkstatt sagte, sie haben es geprüft. heute habe ich wegen euren kommentaren einen neuen verteilerläufer und eine neue verteilerkappe von bosch einegbaut und seitdem läuft der wagen.
danke erstmal an alle für die hilfe. 🙂
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn die Werkstatt aber die kappe, die erst einmal relativ gut aussieht neu gemacht hat, würde ich mir wirklich ne andere suchen. Das ist allerdings immerhin noch sinnvoller als der Tipp, den Läufer zu erneuern. Das ist so sinnvoll wie n Knopf an die Backe zu nähen und n Klavier dran zu hängen, kann man machen, bringt dich beim Problem aber aktuell nicht weiter.
Schade, daß du der einzige bist, der von irgendwas Ahnung hat... 🙄
Ich freue mich, daß die Tips geholfen haben 😁
fleibaka
Hi
Glückwunsch- und zum Vertrauen in das Forum.
Es ist überraschend festzustellen ,das es doch immer wieder die gleichen banalen Ursachen des Startunvermögens sind, die Einen zu Überlegungen führen was es sonst noch sein könnte ...wenn doch bereits die klassischen Ursachen durch "die Werkstatt" ausgeschlossen wurden.
schon die Altvorderen konstatierten aber: Nur was Du selbst gemacht hast...ist getan.
Die Allgemein-Gültigkeit der 4K- Regel bei Startproblemen wurde hiermit wieder belegt: Kabel, Kerzen , Kontakte ( Verteiler, Läufer), (das 4. K ist mir gerade nicht präsent). Kompression ???
mike