300CE-24 - Umfang 100.000 km-Inspektion

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag W124-Fahrer,
ich bin erst jüngst im Besitz eines Cabrios 300CE-24, genaugenommen gehört er mir zwar aber er ist noch nicht in seinem neuen Zuhause angekommen. Es ist ein 93er (gebaut 1992) mit 103.000 km, das Wartungsheft ist lückenlos bei Mercedes in Spanien abgestempelt, lediglich die 100.000er Inspektion steht jetzt aus. Das Auto steht in seiner Noch-Heimat Marbella (Spanien), es ist nur 4 Jahre am Anfang seines Auto-Lebens im Ruhrgebiet gefahren.
Ich überlege nun, die Inspektion in Marbella machen zu lassen, damit das Scheckheft lückenlos bleibt. Generell gehe ich davon aus, dass mich das in Spanien weniger kostet als in Deutschland. Da ich die Unterlagen aber nicht hier habe frage ich mich nun: welchen Wartungsumfang hat die Inspektion voraussichtlich, was muss gem. Wartungsheft gemacht werden? Hat jemand hier Erfahrungen und/oder Anregungen?
Nur dass wir uns nicht missverstehen: so oder so wird der Wagen bei Ankunft hier zum Schrauber meines Vertrauens in die Werkstatt kommen, aber ein lückenloses MB-Scheckheft passt eben zur Historie des Wagens.
Es ist ein 300CE-24 mit 5-Gang-Automatik, Tempomat, elektr. Sitzen li. und re. und elektro-hydraulischem Dach. „TÜV“ hat er gerade in Spanien mangelfrei bekommen. Die anderen SA sind glaub ich für die Wartung nicht maßgeblich...
Vielen Dank und Grüße - Pecco

19 Antworten

Haha, kein Thema...
Ich hab neben Kunden aus Spanien auch ein paar Autos, die die Leute da gekauft haben. Südfrankreich, Spanien, Portugal...

Mit Rost haben die ja weniger ein Thema, so Dinge wie Bremsen, Bremsschläuche, dass ist da auch auf mindestens deutschem Standard. Aber so Sachen wie Spurstangengummis, Traggelenksmanchetten, Lenkzwischenhebellagerungen, Hardyscheiben, Feststellbremsen, Leuchtweitenregulierungen, Scheinwerferbild, usw. usf. interessiert da alles meines Erachtens nicht so wirklich...
Mit nem DA geprüftem Auto durch ne deutsche 21er zu kommen, das ist beim TÜV so kaum möglich gewesen...
Und selbst wenn alles chick war, dann reicht der Geschwindigkeitsindes der Reifen nicht aus, da findet der TÜV immer was.

Naja, ist ja bald vorbei, dann dürfen grün und rot dass auch kleben, fertig.

Zitat:

Naja, ist ja bald vorbei, dann dürfen grün und rot das auch kleben, fertig.

Hallo Mark,
was genau meinst du damit??

Die 21er Abnahmen dürfen nun alle Prüforganisationen machen, also nicht mehr nur TÜV im Westen und Dekra im Osten, sondern neben Dekra, GTÜ und KÜS alle und überall.
Die Mitarbeiter müssen zwar an vielen Standordten noch entsprechend geschult werden, aber die Schulungen / Fortbildungen sind in vollem Gange... Dann darf dass jeder kleben. Und nicht jede Organisation ist da so "pingelig"...

Hallo,

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. Mai 2019 um 08:31:35 Uhr:


Mit nem DA geprüftem Auto durch ne deutsche 21er zu kommen, das ist beim TÜV so kaum möglich gewesen...

das war bei mir erstaunlicherweise gar kein Problem.
Mein 190er lief ja immerhin zwischen 2014 und 2017 in Frankreich mit der dortigen CT (contrôle technique) und erhielt diese auch immer nur mit Mängeln – die deutsche Vollabnahme beim TÜV klappte hingegen auf Anhieb ohne Mängel und Schwierigkeiten.
Vielleicht haben sich die Zeiten geändert, oder es liegt an irgendwelchen Dingen, die dem Beweis nicht zugänglich sind. Umgekehrt fahren in Frankreich allerdings immer noch reihenweise Peugeot 205 und alte Renault Rapid rum, bei denen man sich fragt, wie die die Plakette (oder den Aufkleber) überhaupt noch bekommen konnten.

Mach' dir insofern nicht zu viele Gedanken, Pecco. Das wird schon klappen, und dann wirst du bestimmt sehr viel Freude mit deinem Schmuckstück haben. 🙂

MfG
el lucero

Ähnliche Themen

Zitat:

@el lucero orgulloso schrieb am 15. Mai 2019 um 20:28:05 Uhr:



Mach' dir insofern nicht zu viele Gedanken, Pecco. Das wird schon klappen, und dann wirst du bestimmt sehr viel Freude mit deinem Schmuckstück haben. 🙂

Mach ich auch nicht, offen gestanden freue ich mich wie Bolle, wenn der Brummer hier ist und ich fahren kann 😁 Und vor allem: auf Knopfdruck offen fahren kann 🙂 Mit meinem 460-Cabrio macht das natürlich genauso Spaß, aber vorm offen fahren muss erstmal 5 bis 8 Minuten das AUto vorbereitet (=auf gemacht) 😛 und nachher etwas aufwändiger wieder zu gemacht werden.

Grüße an alle - Pecco

Deine Antwort
Ähnliche Themen