300 Turbodiesel: ESP undicht, Luftblasen in Dieselleitungen, Leistungsverlust
W210 300Turbodiesel - da´s die Technik aus´m 124 ist, probier ich´s hier auch mal:
Hallo,
nachdem ich im Oktober den Tank geleert hatte und Ultimate-Diesel eingefüllt habe, stand das Auto die meiste Zeit. Es wurde nur mal zum Schweißer und zum Lacker bewegt - und jetzt habe ich folgendes Theater:
- die 6 Anschlüsse oben auf der ESP sind undicht geworden und es suppt Diesel raus
- in den Leitungen vom Dieselfilter zur ESP hinten oben (Richt. Spritzwand) und zur ESP vorn oben fahrerseitig (das schwarze Bauteil an der ESP) sind massiv Luftblasen zu sehen, wenn der Motor läuft
- stark spürbarer Leistungsverlust
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- die 3 Schrauben, die die Anschlüsse der ESP zu den Düsen halten, hab ich etwas mehr angezogen - es kommt nicht mehr ganz so stark raus getropft
- LMM abgezogen - Leistungsverlust blieb erhalten
Was ich noch machen will:
- den Dieselfilter tauschen
- die Dichtungen der Leitungen zu den ESD auf der ESP tauschen
- Ladeluftdruckventil tauschen??? (ist bei VW T4 manchmal ein Problem)
Meine Fragen:
-> wo gibt´s weitere Kraftstoffilter?
-> welche Möglichkeiten gibt´s noch für Luftblasen in den Leitungen?
-> sind die Luftblasen für den Leistungsverlust verantwortlich?
-> oder bin ich irgendwo völlig auf´m Holzweg???
30 Antworten
„Ich hab etwas aus der Leitung gegossen und wollte mal mit dem Kompressor reinpusten bis es im Tank blubbert - es blubbert aber nicht. Ist da irgendwo ein Ventil (Rückschlagventil o.ä.) drin??? Ich hab erst mal nicht volle Kraft gegeben, will nichts kaputt machen.“
Wenn du das mit der Druckluft machst, musst du die Zündung einschalten.
Irgendwo am Tank sitzt ein elektromagnetisches Ventil, das die Spritleitung zu macht wenn die Zündung aus ist.
Ist Teil der Wegfahrsperre
Grüßle
Ich habe nun im Ansaugtrakt alle Dichtungen getauscht, auch die an Auslässen der ESP. So lange der Dieselfilter voll ist, läuft der Motor sauber, die durchsichtigen Schläuche entlüften sich und es tropft oder sifft nichts mehr. Nur wenn der Filter leer ist, geht der Motor wieder aus.
Ich habe heute versucht, bei eingeschalteter Zündung Luft durch den Vorlauf in den Tank zu pusten - keine Chance. Da kommt weder was hinten an noch vorne. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und werde das Auto so bald wie möglich zum Mechaniker meines Vertrauens schleppen per Hänger. Den Tank hab ich soweit frei gelegt vom Kofferraum aus. Aber jetzt wird´s mir hier zu heikel, nicht das ich irgendwo Blödsinn mache.
Wenn´s das besagte Magnetventil sein sollte - kann man das aus dem Dieselkreislauf raus lassen und - ich sag mal - irgendwo blind anbauen und anschließen, damit die Wegfahrsperre "keine Probleme wittert"?
Klar kannst du das, kauf einfach einen Schlauch und leg den bis an den Filter. Ich weiß daß es ein Albtraum sein kann, aber wenn du sicher bist daß es ein Spritproblem ist, müßtest du ja in der Lage sein, daß mit einer Hebebühne an einem Nachmittag herauszufinden an welcher Stelle es hakt. Plus ein paar extra Batterien..
Nimm einen Kanister mit Diesel und ein paar Schläuche und Klemmen. Am Hauptfilter fängst du an: dort schließt du deinen Kanister an. Wenn das rundläuft, gehst du jedesmal einen Schritt weiter, bis du das defekte Element gefunden hast.
> Nur wenn der Filter leer ist, geht der Motor wieder aus.
welcher Filter ?
Natürlich geht der motor dann aus !!
Warum ist der bei laufendem Motor plötzlich leer ?
Ähnliche Themen
Ich meine den Dieselfilter.
Es kommt einfach kein Diesel am Wärmetauscher an. Irgendwo ist da was dicht. Und zu allem Übel ist meine Bühne grad mit einem größeren Problem blockiert.
Batterien hätte ich ja...
So - jetzt bin ich frustriert: der Grund, daß kein Diesel im Filter mehr ankam, ist gefunden. Der neue Vorfilter, den ich eingebaut hatte, besaß keine Dichtung. Jetzt ist´s schon so weit, daß man neue Markenersatzteile auf Vollständigkeit prüfen muß - nach dem Nullring hatte ich überhaupt nicht geschaut. Ich war bisher der Meinung, daß neue Teile vollständig geliefert werden.
Nun lief er aber auch nur mit verminderter Kraft, evt. im Notlauf, aber ohne das eine Kontrolleuchte im KI an war. Daraufhin hab ich gestern die Batterie vollständig abgeklemmt und heute morgen wieder angeschlossen. Danach lief er gute 50km einwandfrei, bis urplötzlich auf der Rückfahrt nur noch wenig Leistung anlag. Es fühlte sich an wie im Saugdiesel. Irgendwann bin ich von der B-Straße runter, hab angehalten und den Motor aus gemacht. Nach ca. 5 sec wieder angelassen und siehe da - volle Kraft lag an bis nach Hause.
-> Was kann das nun wieder sein? Ich hab da nur 2 Verdächtige: LMM und Ladedruckventil
Sollte ich jetzt die beiden Teile tauschen + den Ölabscheider der KGE? Könnten alle noch der Erstausrüstung angehören.
In dem Fall Fehlerspeicher auslesen, welches Baujahr ist der?
Ich würd erst mal fahren
der dürfte auch im notlauf vorankommen
Meine freien hier können den alle nicht auslesen, nur jüngere Fahrzeuge. Fahren tut er schon, aber halt wie´n Sauger.
Werd wohl nächste Woche mal zum Freundlichen fahren.
Ja, ich hab gehört das sei garnicht so teuer bei Benz
Nach welcher Methodik bist du jetzt auf den fehler gekommen?
Wie meinst Du das? Hatte geschrieben, daß er während der Fahrt auftrat. Komisch ist nur, daß er nach Neustart erst mal sehr gut läuft, heißt mit voller Kraft.
ich meine, wie bist du auf den defekten Filter gekommen? Du wirst ja irgendwas gemacht haben
ich fahr auch im Notlauf, om611 cdi turbo, man merkt es kaum, und es leuchtet auch kein Lichtchen
Mein 210er ist von 1998.
Mein Bekannter in seiner freien Werkstatt hat alle rückwärts noch mal kontrolliert, was ich gemacht hatte. Dabei fiel ihm auf, daß der Nullring am Vorfilter fehlte.
Und heute war ich in Meißen einen Turbo zum Überholen bringen und zurück am Zehrener Berg mit 10% Steigung gings wieder los - er wurde plötzlich müde. Danach auf der Geraden wollte ich überholen und dabei merkte ich eindeutig, daß der Turbo nicht mit läuft bzw. weg geschaltet ist. Ich weiß auch nicht, ob das wirklich eine Notlaufsituation ist. Meinem 124 - Sauger mit 109 PS würde er sicher trotzdem noch leicht davon fahren.
Hab grad noch was fest gestellt: in Nähe vom Turbo befindet sich ein Druckwandler / Magnetventil Teile-Nummer A 000 545 04 27 (das gleiche ist nochmal fahrerseitig vorhanden), von dem ein hellgrauer PVC-Schlauch unter den Steuergerätekasten führt und dort in einen 3-fach-Verteiler mündet. An diesem Verteiler zischt Luft raus. Morgen versuch ich mal den Kasten etwas zu entfernen und an den Verteiler ran zu kommen. Mal sehen, ob ich das dicht bekomme.
Wozu sind diese Druckwandler eigentlich da?
Man kann halt nicht einen W 210 Turbo D mit einem W 124 vergleichen.
Dein W 210 hat zB. eine elektronisch geregelte ESP, der W 124 eine mechanische.
Ich hab das Problem nun gefunden und beseitigt. Es war nicht der Schlauchverteiler, sondern ca. 20cm dahinter, wo der Schlauch unterm Steuergerätekasten lag, war er angebrochen und der Druck entwich. Den Kasten mußte ich abschrauben und so gut wie möglich bei Seite drücken, dann konnte ich die Bruchstelle durch kneipen. Danach hab ich ihn von der Fahrerseite aus raus gezogen und oben hinter der Dichtung zur Wischerverkleidung verlegt. Dabei verläuft er nun um den Steuergerätekasten herum und verbunden hab ich die kaputte Stelle dann mit Dieselschlauch, der eigentlich von ESP zu ESP verläuft. Der ist schön straff auf dem Schlauch und wird hoffentlich nicht von selbst runter rutschen. Er läuft jetzt endlich wieder sauber und mit ordentlich Dampf.
Danke an alle hilfreichen Ratgeber.