300 te mit altem 103er motor, was zu beachten ? auch im hinblick auf lpg ?

Mercedes E-Klasse W124

hallo,
letztens hatte ich nach einem 300 te gefragt als langstreckenfahrzeug im vergleich zum 230er.
ich habe einen schönen wagen gefunden und will ihn jetzt auch eine venturi-anlage einbauen lassen.
von meinem 230er kenn ich ja schon viele tücken und tips.
ich werde alle unterdruckschläuche prüfen, die lamdasonde, die einspritzdüsen, zündgeschirr, die kompression, etc. danach wollte ich ihn beim boschdienst einstellen lassen, bzw. alles überprüfen lassen und erst dann zum umbau geben.

in erinnerung beim lesen diverser anderer threads habe ich noch, dass die NGK - kerzen beim 6-zylinder die besten wären, dazu ne bosch-verteilerkappe ?! kabel auch direkt am besten bei mb ? oder ist es da egal ?
gibt es sonst noch etwas SPEZIELLES bei dem motor, was anders ist, als beim 230er , was ich beachten sollte ???
das verbauen eines KE-stops ist auch klar.

bitte keine diskussion starten, ob lpg "an sich" sinn macht, die entscheidung dazu ist lange gefallen...
ich will einfach nur mögliche fehler direkt ausschliessen.

danke für eure tips !

23 Antworten

Backfire von oben gibts nicht. Das kommt immer von unten. Sagt ja der Name schon.

Schau mal hier, Katalog Seite 51.

KLICK

Ansonsten musst suchen.

Grüsse

Und wie kommt das Gas durch den Luftfilter?

Grußsehr gute frage, wohl durch den filter...
so genau hatte ich es mir beim kollegen nicht angeschaut.

wollte nochmal feedback geben:
verbaut habe ich jetzt eine brc-venturi-anlage mit größerem verdampfer wegen der 180 ps, tank an der linken seite, 44 fahrbare liter an stelle des ersatzrades.
der wagen zieht genau so wie auf benzin, läuft auf gas nen tick ruhiger, fährt sich jetzt seit 15 000 km absolut problemlos.
verbrauch jetzt im schnitt, also stadt, bundesstraße, autobahn 12 liter, als 5 gang schalter mit 3,27er diff.
heize ich, also zum beispiel hamburg-mannheim in 5 stunden, viel 150-180 km/h komme ich auf 13,5 - 14 liter.
mit dem 230 te hatte ich im schnitt 11 liter und beim heizen auch bis zu 14-15 .kam aber nur noch auf 160-170 endgeschwindigkeit.
ich habe mir extra 3 x backfireklappen an der seite der ansaugbrücke einbauen lassen, hatte aber bisher kein backfire obwohl der wagen auch sofort auf lpg-gas zündet, wenn ich ihn ausnahmsweise mal nicht auf benzin starte.
ich bin absolut zufrieden, umrüster war ekomot in ludwigshafen.nicht alle umrüster verbauen die senkrecht stehen tanks !

im nachhinein würde ich mir keinen 230er mehr zulegen.
dafür macht der 6 zylinder einfach zu viel spass.

Hallo,

weißt du, was für ein Mischer verbaut wurde?

Gruß

fleibaka

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von balduin44


hallo,
letztens hatte ich nach einem 300 te gefragt als langstreckenfahrzeug im vergleich zum 230er.
ich habe einen schönen wagen gefunden und will ihn jetzt auch eine venturi-anlage einbauen lassen.
von meinem 230er kenn ich ja schon viele tücken und tips.
ich werde alle unterdruckschläuche prüfen, die lamdasonde, die einspritzdüsen, zündgeschirr, die kompression, etc. danach wollte ich ihn beim boschdienst einstellen lassen, bzw. alles überprüfen lassen und erst dann zum umbau geben.

in erinnerung beim lesen diverser anderer threads habe ich noch, dass die NGK - kerzen beim 6-zylinder die besten wären, dazu ne bosch-verteilerkappe ?! kabel auch direkt am besten bei mb ? oder ist es da egal ?
gibt es sonst noch etwas SPEZIELLES bei dem motor, was anders ist, als beim 230er , was ich beachten sollte ???
das verbauen eines KE-stops ist auch klar.

bitte keine diskussion starten, ob lpg "an sich" sinn macht, die entscheidung dazu ist lange gefallen...
ich will einfach nur mögliche fehler direkt ausschliessen.

danke für eure tips !

Zitat:

Original geschrieben von W124Mann



Zitat:

Original geschrieben von balduin44


hallo,
letztens hatte ich nach einem 300 te gefragt als langstreckenfahrzeug im vergleich zum 230er.
ich habe einen schönen wagen gefunden und will ihn jetzt auch eine venturi-anlage einbauen lassen.
von meinem 230er kenn ich ja schon viele tücken und tips.
ich werde alle unterdruckschläuche prüfen, die lamdasonde, die einspritzdüsen, zündgeschirr, die kompression, etc. danach wollte ich ihn beim boschdienst einstellen lassen, bzw. alles überprüfen lassen und erst dann zum umbau geben.

in erinnerung beim lesen diverser anderer threads habe ich noch, dass die NGK - kerzen beim 6-zylinder die besten wären, dazu ne bosch-verteilerkappe ?! kabel auch direkt am besten bei mb ? oder ist es da egal ?
gibt es sonst noch etwas SPEZIELLES bei dem motor, was anders ist, als beim 230er , was ich beachten sollte ???
das verbauen eines KE-stops ist auch klar.

bitte keine diskussion starten, ob lpg "an sich" sinn macht, die entscheidung dazu ist lange gefallen...
ich will einfach nur mögliche fehler direkt ausschliessen.

danke für eure tips !

Moin

da gibt es keine Probleme. Die Firma KALDEM OHG ist die günstigste habe ich heraus gefunden und baut am längsten LPG Anlagen ein.
Die haben gerade ein Sonderangebot bis Ende OKTOBER 2012.
Eine Venturi Anlage kostet da nur 999,- Euro.
Da solltest Du einmal schauen .
Da kostet eine Gaskerze für Dein Auto, mit einbau nur 15 euro und die bauen Dir einen Radmuldentank oder einn 70 Liter Zylindertank ein.
Die Firma ist bei Lübeck, in Stockelsdorf, untergebracht beim Autohaus Walters. Siehe www.autohaus-walters.de

Die sind sehr kompetent und haben meine beiden auch umgerüstet.
Kann ich nur empfehlen.
Gruss
Frank

Audi A4
Mercedes 200 D
Mercedes 280 E

Zitat:

Original geschrieben von W124Mann


Moin

da gibt es keine Probleme. Die Firma KALDEM OHG ist die günstigste habe ich heraus gefunden und baut am längsten LPG Anlagen ein.
Die haben gerade ein Sonderangebot bis Ende OKTOBER 2012.
Eine Venturi Anlage kostet da nur 999,- Euro.
Da solltest Du einmal schauen .
Da kostet eine Gaskerze für Dein Auto, mit einbau nur 15 euro und die bauen Dir einen Radmuldentank oder einn 70 Liter Zylindertank ein.
Die Firma ist bei Lübeck, in Stockelsdorf, untergebracht beim Autohaus Walters. Siehe www.autohaus-walters.de

Die sind sehr kompetent und haben meine beiden auch umgerüstet.
Kann ich nur empfehlen.
Gruss
Frank

Audi A4
Mercedes 200 D
Mercedes 280 E

Ähh...

erstens hat er bereits eine Anlage drin, was nachzulesen ist... also nicht immer nur den ersten Beitrag lesen... 🙄
und zweitens ist der Einbau von speziellen Gaskerzen völliger Humbug und reine Geldmacherei!

Du wirst sehen, falls du es mal probierst, dass du mit originalen Kerzen genauso gut fährst. Und die nutzen sich auch nicht anders ab.
Und Zünden soll jede Kerze, da isses Wurscht ob da Gas drauf steht oder nicht.
Und selbst wenn du den Wechselintervall halbierst, bist immernoch billiger als mit "Gas"kerzen...

Grüsse

den mischer geh ich mal gucken, auf anhieb weiss ichs nicht.

kerzen sind normale ngk drinne.gas-kerzen sind quatsch.hab ich auch mal getestet gehabt.
neue verteilerkappe von bosch und neue einspritzdüsen und neue zündkabel hab ich mir gegönnt.
vor dem umbau war noch ein original made in west germany zündkabel von beru zur verteilerkappe eingebaut und auch noch die erste fast komplett runtergebrannte kappe, bzw. auch die ersten düsen, der wagen lief so trotzdem top !

bei den Zuendkerzen habe ich eine Regel, die immer gut funktioniert: immer die billigsten von Bosch kaufen 🙂.

Bei meinem Lincoln bedeutet das, haltet euch fest: 4,30 eur fuer 8 Kerzen 🙂. Bei meinem Mercedes kosten 6 Kerzen ca. 25 eur.

In meinem Audi 80 hatte ich auch eine Venturi-Gasanlage verbaut; ich bin mit den billigsten Boschkerzen 60tkm gefahren, und als ich sie tauschen wollte, sahen die noch gut aus, aber ich habe sie trotzdem mal getauscht 🙂. Mein Audi 80 hatte allerdings keinerlei Backfire"schutz". Nach Einbau hatte ich einmal ein paar Fehlzuendungen, aber als die Anlage dann korrekt eingestellt wurde, hatte ich danach nie wieder eine Fehlzuendung. Ich bin mit der Gasanlage fast immer Vollgas gefahren (nur Autobahn). War eine tolle Zeit 🙂...Verbrauch war aber immer um die 11-13L, aber kostete ja nicht viel 🙂.

Zitat:

44 fahrbare liter an stelle des ersatzrades.

das waere fuer mich nichts mehr; viel zu wenig. Ich hatte im Audi 80 einen 54L Tank (Radmuldenformat), von denen ich exakt 46L nutzen konnte...da ich viel gefahren bin, nervte mich das haeufige Tanken; der Tankvorgang dauert auch viel zu lange.

Deswegen meine Frage: gibt es eine Moeglichkeit eine Tankoeffnung zu montieren, die ohne Adapter zu nutzen ist und ohne so ein Loch in die Karosse zu "arbeiten"? Und geht das Tanken damit auch schneller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen