300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
@Moesch
Denke, dass die Hitze unterm Auto und auch das Knistern des Auspuffs normal ist. Ich habe das auch und werde deshalb mein Auto niemals auf einer trockenen Wiese abstellen. Zudem liegt mein Auto und insbesondere mein Auspuff deutlich näher am Boden als ab Werk.
Das Knistern im Auspuff ist der Ausdehnung geschuldet. Im Winter knackt es bei mir sogar mehr als im Sommer, da sich der heiße Auspuff aufgrund der Kälte wieder zusammenzieht.
Alles halb so wild also.
Moin,
so jetzt gehöre ich auch zu den "Verrückten"!
Passat Variant weiß
EZ. 10/2011 Mj 2012
- Nappa braun
- Zebrano
- Panno
- AHK elektrisch
- Dynaudio
- Assistenten voll
- Standheizung
usw. Also volle Hütte
Glückwunsch 😉
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Vergleiche ich das ganze aber jetzt mit meinem anderen Auto, so schafft das den Sprung von 200 auf rund 250 km/h bereits nach ca. 16 Sekunden. Der VR6 auf dem Youtube-Video ist dann erst bei rund 230. Mein anderes Auto hat 275 PS, wiegt etwas mehr als ein Passat Variant oder gar CC und hat viel breitere Reifen auf 20-Zöllern. Das höhere Drehmoment sollte beim vollen Durchbeschleunigen nicht allzu relevant sein. Wie krass müssen manche VW-Sauger bitte nach unten streuen oder macht das alles der Allrad aus...?Ich bin ehrlich gesagt immer noch etwas schockiert. Ist euch schon ähnliches aufgefallen oder cruised ihr immer nur entspannt von A nach B? 🙂
Bisher konnte mit meinem CC 3,6 mit 19-Zöllern noch kein "anderes Auto mit 275 PS, das dazu noch schwerer als der Passat ist" mithalten.
Vielleicht hatte der WOB-Fahrer einfach zu sehr die Verbrauchsanzeige im Auge und fuhr mit manueller Schaltung nur im 6. Gang? 😉
Andererseits sind die Fahrleistungsunterschiede in der Realität deutlich geringer, als man vielleicht nach den Zahlenwerten meinen könnte. Windschatten spielt bei diesen Geschwindigkeiten z.B. auch eine sehr große Rolle und kann zu Fehleinschätzungen führen...
Ähnliche Themen
Hallo Dyasound,
klingt ganz nach meinem alten Fahrzeug. Zufällig bei VW Reisert erworben ?.
Grüße
chtoka
Zitat:
Original geschrieben von chtoka
Hallo Dyasound,klingt ganz nach meinem alten Fahrzeug. Zufällig bei VW Reisert erworben ?.
Grüße
chtoka
Moin, das scheint so zu sein, ja. Dann verlinke ich für alle auch gleich mal dein damaliges Verkaufsangebot.
Passi vr6Werde ihn in ehren halten und evtl. Ambientebeleuchtung nachrüsten. Die scheint er nicht zu haben.
Grüße
Hallo,
brauchtste nix nachrüsten ! Abmientebeleuchtung ist serienmäßig verbaut gewesen.
Fußraum, Zierleisten und Mittelkonsole.
Grüße
chtoka
Hey Leute, hab mir einen OBD Adapter und eine kostenpflichtige App zugelegt und mir während der Fahrt mal verschiedene Messwerte anzeigen lassen. Dass die Maximalleistung von 300 PS bei knapp unter 7000 Umdrehungen anliegt, war mir schon bewusst, aber dass ich bei der täglichen Fahrt zur Arbeit nur 43 PS maximal abrufe, hat mich dann doch überrascht. Auch die Fahrt von Leipzig nach Dresden beanspruchte den VR6 nicht wirklich. Maximal wurden hier 75 PS abgerufen und zwar genau in dem Moment, als ich auf der Beschleunigungsspur der Autobahnauffahrt Gas gegeben habe. Meine Reisegeschwindigkeit von 130 kmh bedarf gerade mal 15 PS.
Nicht wirklich überraschend 😉 . Deshalb reichen mir meine 140 Pferdchen. 😁
Diese Zahlen glaube ich nicht (im Sinne dass die Software richtig misst). 15PS bei 130km/h, das wäre ja ein sensationell Roll- und Luftwiderstandswert.
Die App Torque Pro arbeitet mit GPS, den übermittelten Motordaten (Gaspedalstellung, Umdrehungen, Luftmenge, Rollneigung, Gierrate, etc.) und kennt die Masse meines Fahrzeuges (1860 kg). Selbst den Füllstand des Tanks kann man angeben. Kraft ist ja bekanntlich Masse mal Beschleunigung. Ich denke schon, dass die App einen annähernd genauen Wert auswirft. Ob die 15 PS nun leicht bergab waren oder nicht, da will ich mich nicht festlegen, schließlich musste mein Blick auf die Straße gerichtet sein. Können auch 20 PS gewesen sein. Die Zahl ändert sich in sehr kurzen Abständen, je nach Fussbewegung.
Ich werde zur Belastbarkeit der Daten mal im vierten Gang bis Anschlag drehen. Da müssten ja dann die oben erwähnten 300 PS im Display stehen.
Interessant, aber eigentlich bekannt. Bei Wetten dass... war doch mal vor etlichen Jahren jemand der konnte eine Boeing mit purer Muskelkraft 10m weit ziehen, und das aus dem Stand. Ich denke schon, wenn der Wagen einmal rollt das wirklich nicht viel Leistung notwendig ist um ihn auf Geschwindigkeit zu halten.
Halt mal bei 130km/h die Hand raus, dann weißt welche Kraft da wirkt. Das ist sehr wenig gegenüber dem Rollwiderstand. Hab selbst einen OBD2-Adapter in meinem Sharan und sehe daher, wie viel Leistung auf der Autobahn notwendig ist (sofern es wirklich horizontal dahin geht). Wie da 15PS reichen sollen ist mir ein Rätsel. 2-3kW gehen alleine schon in die Klimaanlage, da bleibt nimmer viel übrig.
Also Klimaanlage war aus und 130 kmh laut Tacho sind auch nur 123 kmh nach GPS 🙂
Wie oben schon geschrieben, der Wert in der App schwankte teilweise zwischen 15 und 20 PS. Die Strecke, wo meine Augen den Blick von der Fahrbahn Richtung Handydisplay wendeten, war gefühlt eben, was aber oftmals einen Sinnestäuschung sein kann.
Kleinste Zupfer am Gaspedal haben diesbezüglich massive Auswirkungen, detto das Gefälle bzw. Steigung. Dass Du 75PS beim Beschleunigen angezeigt bekommst würde bedeutet, dass du wirklich sehr niedertourig unterwegs warst - nehme mal an spätestens bei ca. 2600/min. und Vollgas hat dieser Motor die 75PS beisammen (theoretisch müsste er da 350Nm haben was umgerechnet schon über 100 PS ergibt) - aber vielleicht weiß da wer mehr (Leistungskurve dieses Motors)? Aber vielleicht hast Du da nicht Vollgas gegeben und auch nicht hoch drehen lassen?