300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von copperhead3


Hast Du mal bei Wendland Tuning in Rangendingen nachgefragt, ob Sie auch einen 6 Zylinder chippen?

Danke für den Hinweis. Werde morgen mal anfragen. Ein Vergleichsangebot kann sicher nicht schaden.

Rangendingen ist nochmal 130 km weiter weg als Durlangen. Bei mir in der Region gibts leider nur Tuner, die für 500 Euro fertige Chips via OBD einspielen, aber über dieses Stadium bin ich hinaus.

Also die 170 km sollten dich jetzt auch nicht weiter stören, du könntest dann auch gleich einen Abstecher auf die Burg Hohenzollern machen.

Ich habe meinen Passat 3BG vor 10 Jahren bei denen machen lassen. Jedes gechipte Fahrzeug geht auf die Rolle, und eine Probefahrt mit angeschlossenem VAG-Tester haben wir auch gemacht.
Der Betrieb ist klein und fein. Die machen auch richtiges Motortuning wie man es von früher her kennt. Die haben eine richtige g.... Motorenwerkstatt mit allen mechnischen Bearbeitungszentren die man dazu benötigt.

Meines Wissens überarbeiten die Wendland Brüder mit Werksauftrag Motoren die die Hersteller selber nicht hinbekommen.

Grüße Olli

Hohenzollern

Hatte gerade in Rangendingen angerufen und mit einem Herrn Wendland gesprochen. Für mich als Sachse war es schwer ihn zu verstehen, musste einige Male nachfragen, weil ich das gesprochene Wort nicht verstanden habe. Ich denke mal ihm ging es ähnlich 🙂

1500 Euro inkl. zwei Jahren Garantie bis 100.000 km und allen Prüfstandsmessungen. Das DSG wird aber bei denen nicht angetastet, eine Drehmomentbegrenzung gäbe es wohl gar nicht beim DSG, meinte der Chef. Er hat wohl auch schon einen B7 da gehabt, der unter der Werksangabe von 300 PS lag, wer hätte das gedacht!. Herr Wendland meinte fast schön spöttisch "Die liegen alle drunter!". Nach der Optimierung waren es dann 10 PS mehr. Genauere Angaben ließ er sich nicht entlocken. Als Dauer für die Optimierung veranschlagte er 1-2 Tage, da auch wie schon bei Custom-Chips das MSG ausgebaut wird, dann umprogrammiert, dann wieder rein, Prüfstandskontrolle, wieder raus, usw.

Des han i mir halba denkt das der di et versschdoht, übersetzt: ich wusste dass es Sprachschwierigkeiten geben wird🙂

Jetzt kannst Du dir das ganze ja mal in Ruhe überlegen, ob Dir das ganze für 10-15 PS Wert ist.

Ich habe vor etwa 14 Tagen angerufen und nachgefragt was er an meinem 2,0 TSI machen kann (letzte Woche gebaut).
Herr Wendland war so ehrlich und sagte mir, das es dann ein MJ. 2013 Passat ist und er erst wieder die ganze Software abändern muss.
Ich solle erstmal so fahren und mich dann bei Zeit wieder melden.

Eine weitere für mich wichtige Frage ist, ob ich nach einem Chiptunig weiterhin mit 95 Oktan fahren kann, dann natürlich mit weniger Leistung oder immer Super Plus tanken muss.
Bei meiner persönlichen Anfrage bei MTM speziell für den 2,0 TSI erhielt ich folgende Antwort: 95 Oktan nur im Notfall und dann auch nur mit max. N 4500 U/Min. drehen.

Somit kommt MTM bei mir nicht mehr in Frage!

Bei Wendland werde ich diesbezüglich auch noch einmal nachhaken!

Grüße Olli

Ähnliche Themen

Das Thema 98 Oktan bei dir Copper bzw. 100 Oktan bei mir, wurde entweder hier ein paar Seiten weiter vorn oder im B6-Forum unter dem Pendant-Thread called "Passat R36" erörtert. Hab jetzt keine Mauke zu suchen, im Gedächtnis ist mir geblieben, dass ein auf 98 bzw. 100 Oktan abgestimmtes MSG nur im Notfall mit niederoktanigem Kraftstoff betankt werden sollte. Der Klopfsensor erkennt zwar den "schlechteren" Sprit und fettet einfach das Gemisch mehr an. Gleichzeitig ändern sich aber die Kennfelder ins Negative und die Adaption nach oben, sobald wieder "guter" Sprit im Tank ist, dauert deutlich länger, sodass nicht unmittelbar nach dem Tanken die optimierte Leistung wieder zur Verfügung steht.

Dachte auch erst, dass ich nach der Optimierung nur langsam (bis max 3000 Touren) mit 98 Oktan fahren brauche, damit sich nichts ändert. Aber schon das kräftige Gasgeben mit niedrigen Drehzahlen reicht aus, um die Kennfelder negativ zu beeinflussen. Man sollte sich diesen Umstand halt bewusst machen. Wer das Geld für eine Leistungsoptimierung ausgibt, sollte dann nicht wegen 4 Cent pro Liter für 3 Oktan mehr geizen 😎 Merke gerade wie ich mir selbst an meine Oktan-Nase fasse...

Edit: 16.000 km im Jahr mit 1800 Liter x 4 Cent Oktanzuschlag = 72 € bei mir.

Zitat:

Noch nie einen 330i/335i gefahren was?😉
Selbst der Insignia OPC ist für mich stimmiger und optisch ansprechender als ein Passat R36.

Den 335i lasse ich mir noch als sportlich eingehen, aber der Insignia OPC ist doch einfach "nur" fett und schwer. Ausserdem lies dich mal durch das OPC-Forum durch. Die berichten von zahlreichen Problemen (Bremsscheiben verzogen, extrem hoher Verschleiss an Bremsen und Reifen, teure Bremsscheiben sowieso, und beim Verkauf extrem hoher Wertverlust). Hast Du schon mal die 0-100 Zeiten gelesen? Ich meine die liegen so um die 6.5 oder 6.6 sek. Mein R36 schafft es jetzt in 5.8 sek. genau wie die Werksangabe und mit jetzt echten 300 PS. Auf der Rennstrecke mag der OPC vielleicht sportlicher sein, als der R36, aber auf der Autobahn sieht der kein Land und wie oft fährst Du auf der Autobahn und wie oft auf der Rennstrecke???

Das DSG lasse ich auch noch programmieren. Ohne ist es nicht stimmig, weil ich nicht über 350nm hinauskomme. Dann schenkt mir mein E85 noch ein paar PS/nm oben drauf. 😉

@Halbmarathon-Man,
So so, hier treibst Du Dich also rum. 😉 Viel Erfolg bei der Umrüstung. Gehe lieber dahin, wo die Drehmomentgrenze gleich mit aufgehoben wird. Dann haste mehr davon. Kannst ja vorab schon mal die 0-100 Messung mit Launch-Control durchführen. Dann haste schon mal einen Anhaltspunkt, wieviele Pralinen Du im Schächtelchen hast.

Wenn der Motor gechippt ist und die Grenzen für die Zündwinkel/-kennfelder offen sind, dann merkst Du einen Unterschied zwischen 98 und 102 Oktan. Das mag vielleicht nicht viel sein, aber spürbar ist es. Aber hauptsächlich im "S"-Modus, da fährt er sich dann aggressiver/spritziger/williger. Vor allem merkst Du es dann, wenn die paar PS wieder fehlen, weil Du was anderes getankt hast.

Ich ziehe mich bei MT immer weiter zurück. Ich habe keine Lust mehr, mich ständig rechtfertigen zu müssen, warum ich dies mache oder das. Die Etikette fehlt hier im Forum. Anstand und Respekt lassen manche Leute deutlich vermissen. Getreu dem Motto

Zitat:

"Ich bin kein Klugscheisser, ich weiss es wirklich besser,..."

muss man sich von denen dann auch noch als Vollpfosten und Schmachmaten hinstellen und vor allen anderen beschimpfen lassen. Das regt mich auf, aber ist in allen Foren auch nicht anders. Also wenn es Dich auch mal anscheisst, dann emaile lieber privat weiter mit den Leuten die Dich verstehen und respektieren. 😉

PS: Heute fahre ich einen getunten RS4 probe. http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=846516&lng=de Dann werde ich mal sehen, wie sich vermutlich mehr als 42 Pralinen unter dem Hintern anfühlen.

Ja, der Opel Insignia OPC stand bei mir auch erst an erster Stelle. Die Optik hatte es mir echt angetan. Über die 1930 kg Leergewicht hätte ich zur Not noch drüber weggesehen, aber 11,4 Liter Normverbrauch auf 100 km, was in der Realität locker 13 Liter geworden wären, haben mich dann abgeschreckt. Da wusste ich das von den teuren Brembo-Bremsen und deren Anfälligkeit noch gar nicht. Aber zurück zum Thema.

Das DSG mit der Bezeichnung DQ 250 ist bei 360 Nm elektronisch begrenzt. Werde also zu einem Tuner gehen, der sich auch an die Software des Getriebes rantraut, da ich durch die Optimierung schon mit ca. 370 Nm rechne. Im Software-Paket bei Custom-Chips sind drin:

Drehmomentbegrenzungs-Aufhebung
optimal gewählte Schaltpunkte
Schaltzeitverkürzung im S-Modus
Unterbindung der Zwangshoch- und Rückschaltung im Tiptronic-Modus
Kein Kick-Down im Tiptronic-Modus
Optimierte Launch-Control

@Nicki: Wenn ich merke, dass meine Pionierarbeit in Sachen Leistungssteigerung bei den Lesern keinen Anklang findet und ich mich für meine Entscheidungen rechtfertigen muss, dann komme ich zu Euch ins Forum. Mir war von Anfang an klar, dass es auf Motortalk nicht viele B7-Fahrer mit 3.6er Maschinen gibt, die ihre Motorleistung so hinterfragen wie ich. Ich hoffe aber dennoch auf die ein oder andere sachliche Diskussion von Nicht-V6-Fahrern mit Erfahrungen auf dem Gebiet der Leistungsoptimierung auf Prüfständen.

Vielleicht gibt es bei den reifen B7 Fahrern mit 3.6er Maschinen auch genügend, die sich von der Materie/Diskussion anstecken lassen und gereift, sachlich und mit viel Respekt dem anderen gegenüber mitdiskutieren.😉

Ich beschäftige mich momentan gerade auch mit dem Thema, und habe bei Koch Fahrzeugtechnik
D-79650 Schopfheim eine Anfrage gestartet:

Preis 750 € mit 2 Prüfstandsläufen vorher / nachher. Erwartetes Ergebnis Zitat Mail:
Der Leistungsgewinn mittels Chiptuning bei Saugmotoren liegt bei Verwendung von 98 Oktan Kraftstoff im Bereich zwischen 5% und 8%. Die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit wird dabei ebenfalls aufgehoben.

Das tönt meines Erachtens sehr realistisch.

Gruss Thomas

Salue,

ich war bei Koch. Es gab vorher keine Messung, sondern nur hinterher. Wenn er das jetzt anbietet, dann nur zu. Aus Erfahrung würde ich eher MAXIMAL von +5% ausgehen. Aber ich bin gespannt, was Du berichtest. 😉 Der Preis ist normal. Ich hatte 400 EUR gezahlt (Weihnachtsspezial) + 120 EUR für die Messung ein paar Wochen später. Bekommst Du Dein Geld zurück, wenn es weniger als 10 Mehr-PS geworden sind?

PS: Bitte sei nicht all zu entäuscht, wenn Du hinterher nicht 315 PS, sondern "nur" 280 PS hast. Es ging sehr vielen Leuten so. Bei meinem waren es nach Koch sogar "nur" 271 PS.😉 mehr darüber hier ... http://www.motor-talk.de/.../passat-r36-t1754038.html?...

Nein, Ist mir mittlerweile klar, dass der 3.6 FSI eher nach unten streut.

Ich habe deinen Link verfolgt, wer oder welche Firma steckt denn hinter "Zoran"?

http://www.custom-chips.de/neu/index.php

Beschäftige mich ja nun auch schon seit Wochen intensiv mit dem Thema. Über "Zoran" wird quer durch alle Foren nur gutes berichtet. Nicht ein Post mit Negativerfahrung. Das will was heißen, gibt es doch eigentlich immer Nörgler, die nicht zufrieden zu stellenn sind. Der Typ scheint sein Handwerk so gut zu beherrschen, dass in einigen Foren (GolfR) sogar Einträge mit "Lobeshymnen" über ihn gelöscht werden, weil, so vermutet man, andere Tuner sich benachteiligt sehen.

Ich will hier jetzt auch keine Werbung für ihn bzw. Custom-Chips machen, zumal ich noch nicht bei ihm auf der Rolle war, aber nach jetzigem Stand, führt mein Weg zu 300 PS an ihm nicht vorbei.

Wollte mich für die nächsten zwei Wochen aus diesem Thread und von Motortalk abmelden, da ich mit meiner Frau in die Flitterwochen fahre. Am 09.06.2012 (man beachte das Kennzeichen 🙂 ) haben wir Ja gesagt und heute fahren wir mit unserer Hochzeitskutsche nach Italien.

Unterwegs fahren wir bei Supersprint vorbei, ändern die Auspuffakustik und prüfen nebenbei gleich mal auf dem hauseigenen Leistungsprüfstand, wieviele Pralinen nun in meiner Schachtel drin sind.

In diesem Sinne... auf ein baldiges Wiedersehn hier im Forum oder sollte ich in Anspielung auf den neuen Auspuff lieber sagen "Auf Wiederhören" 😉

Zitat:

Original geschrieben von hansi28


Ich beschäftige mich momentan gerade auch mit dem Thema, und habe bei Koch Fahrzeugtechnik
D-79650 Schopfheim eine Anfrage gestartet:

Preis 750 € mit 2 Prüfstandsläufen vorher / nachher. Erwartetes Ergebnis Zitat Mail:
Der Leistungsgewinn mittels Chiptuning bei Saugmotoren liegt bei Verwendung von 98 Oktan Kraftstoff im Bereich zwischen 5% und 8%. Die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit wird dabei ebenfalls aufgehoben.

Das tönt meines Erachtens sehr realistisch.

Gruss Thomas

... und Hansi, was geht? Warst Du bei Koch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen