300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fuschy


Hallo,

wird es den 3,6 V6 Benziner auch im Alltrack geben, noch ist diese Variante nicht im Konfigurator zu finden?

Greetz

Warum das Doppel-Posting? Und: Nein, es gibt den Alltrack nur bis 210 PS.

Zitat:

Original geschrieben von fuschy


Hallo,

wird es den 3,6 V6 Benziner auch im Alltrack geben, noch ist diese Variante nicht im Konfigurator zu finden?

Greetz

Nein, wird es nciht geben 😁

Bin seit gestern stolzer Besitzer einer zweiten Abschleppöse.
Teilenummer 1T0 805 615-A / Kosten bei VW 18,60 Euro.
Damit steht einer Leistungsabstimmung in 2,5 Monaten nichts mehr im Weg.

Zusätzlich fahre ich seit gestern Abend mit einem Pipercross-Luftfilter. Akustisch hat sich nichts verändert, ist das gleiche Ansaugegeräusch wie vorher. Ob der Filter einen positiven Effekt auf die Leistung hat, lässt sich nicht sagen. Ist wieder so eine Glauensfrage. Wenn ich mir lange genug einrede, dass der Filter das eine fehlende PS bei der Leistungsabstimmung bringt, um auf 300 PS zu kommen, dann hat er seinen Zweck erfüllt 🙂

Jetzt, da ich kurz vor Abschluss meines Teilprojektes 1 (Optik) stehe und Teilprojekt 2 (Auspuff) in greifbare Nähe rückt, wollte ich mit Euch schon mal Teilprojekt 3 (Leistung) durchsprechen.

Habe mal bei www.Custom-Chips.de angefragt, wie es mit der Leistungsoptimierung beim 3.6er ausschaut. Die Antwort kam umgehend. Für 1150 Euro werden die Kennfelder geändert und das DSG umprogrammiert (Aufhebung der Drehmomentbegrenzung, Deaktivierung der Zwangshochschaltung im Tiptronic-Modus, Verkürzung der Schaltzeiten). Im Preis sind die Messungen auf dem Rollenprüfstand schon drin, quasi ein "Rundum-Sorglos-Paket". Anders als beim R36 kann die Optimierung nur am ausgebauten Steuergerät durchgeführt werden, weshalb auch eine größerer Zeitansatz (1 Tag) nötig ist. Ein befreundeter R36-Fahrer (B6), der im März zur Optimierung bei "Zoran" war, hatte bei der letzten Messung 25 PS und 20 Nm mehr als bei der Eingangsmessung, was durch ihn auch subjektiv wahrgenommen wurde. Leider war er nur mit 98 Oktan am Start und hatte einen techn. Defekt an seinen Zündspulen und Zündkerzen (was nur via Fehlerspeicher zu sehen war), weshalb sein Ergebnis nicht wirklich repräsentativ ist.

Ich werde auf jeden Fall mit 102 Oktan an den Start gehen und hoffen, dass meine Zündspulen noch 100 % intakt sind, wenn sich die Rollen des Prüfstandes anfangen zu drehen.

In meiner Glaskugel sehe ich 275 PS und 330 Nm als Ausgangswert und 295 PS bzw. 360 Nm als Endwert. Nach ein paar Tausend Kilometer, wenn die Adaption der Kennfelder abgeschlossen ist, werde ich nochmal nach Durlangen fahren und die Werte mit einer Abschlussmessung überprüfen lassen. Wenn dann "echte" 300 PS und 370 Nm auf dem Datenblatt stehen, bin ich zufrieden, wenns mehr wird, werde ich nicht traurig sein 🙂

Ähnliche Themen

Wäre es da nicht einfacher ein Turbokit einzubauen? Da hast du gleich deutlich mehr Leistung und musst nicht irgendwelches hochoktanige Benzin tanken. Solch ein Leistungskit würde dann um die 500 PS bringen. Da würde sich in meinen Augen der Aufwand lohnen. Wenn du jetzt 25 PS mehr bekommst, sind das gerade mal etwas über 10%. Dafür wäre es mir zu aufwändig.

Leon

Ja klar. Kostet ja auch nur etwa das 20fache, von problematischer Haltbarkeit mal abgesehen.

Äpfel und Birnen?

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Wäre es da nicht einfacher ein Turbokit einzubauen?

Soviele Anbieter von Turbo-Umbauten für den V(R)6 gibt es nicht. Du hast sicherlich schon von HGP gehört, die für den 3.6er einen

Umbau

anbieten. 502 PS und 700 Nm klingen verlockend, aber 26.500 Euro für rund 200 PS mehr, ist mir zu aufwändig bzw. zu teuer. Da hätte ich mir gleich einen 80.000 Euro Wagen mit entsprechender Leistung kaufen können. Die Frage nach der Haltbarkeit stellt man angesichts der Zahlenspielerei besser nicht.

Klar, 10 % Leistungssteigerung für 1150 Euro klingt erstmal nicht viel. Bei einem Saugmotor ist das aber schon recht beachtlich. Ich strebe eigentlich nur die versprochenen 300 PS an, alles andere wäre Utopie.

Ich hatte nur das Gefühl bekommen, dass du mehr auf die Zahl 300 scharf bist, als du zu wenig Leistung hast. Sprich du bist mit dem Wagen zufrieden, bloß hat er wohlmöglich nicht die versprochenen (erkauften) 300 PS. Wenn es nun nur 280 PS sind, ist es doch egal, hauptsache der Motor zieht gut und er ist vorallem sehr zuverlässig.
Klar ist das Turbokit eine ganz andere Hausnummer, aber dann hättest du wriklcih mehr Leistung. Jetzt willst du einen großen Aufwand für ein paar mehr PS betreiben, die du dir hinterher einreden musst, dass du sie spührst. Ich halte nicht so viel von dem Tuning, weil VW viele Ingenieure beschäftigt, die viel ausprobieren und hinterher das Optimal auf den Markt bringen und dann kommt ein Tuner um die Ecke und meint er könnte das besser. Ist immer schwer zu glauben, das die Mehrleistung nicht auf Kosten der Haltbarkeit gehen soll. Wenn ich mir das richtig gemerkt habe, willst du dein Auto ja auch etwas länger als 5 Jahre fahren.
Mir ist schon klar, dass nicht so viel kaputt gehen kann, bei 20 PS mehr Leistung, aber trotzdem wird sich VW auf jeden Fall quer stellen, wenn jetzt etwas in der Garantiezeit an dem Auto kaputt geht. Dann hast du ein Problem wegen schmalen 20 PS mehr. Muss jeder selber wissen, mir wäre es zu riskant.

Leon

In erster Linie will ich wissen, ob mir VW 30 Pralinen verkauft hat oder wie bei meinen R36-Freunden aus dem B6-Forum nur 27. Die Frage die ich mir dann stelle ist, ob bei VW dahinter Taktik steckt, den Wagen nicht mit der angegebenen Leistung zu verkaufen. Dazu müssten dann noch andere V6 zur Kontrolle auf den Prüfstand. Ich leiste sozusagen Pionierarbeit auf B7-Ebene. Gut möglich, dass mein Bolide die 300 PS stemmt und VW gegenüber den R36 nachgebessert hat und ich mit meiner Vermutung falsch liege. In ein paar Wochen werden wir es wissen.

Dazu kommt, dass ich nicht das Gefühl von 300 PS habe, wobei das natürlich ein rein subjektives Empfinden ist. Genauso subjektiv wird auch die gefühlte Mehrleistung ausfallen, aber ich würde mir als ambitionierter Fahrer schon zutrauen, eine gesteigerte Leistung zu spüren. Es geht hier auch nicht um 5 PS mehr bei 6900 Umdrehungen. Solide 350 - 370 NM über ein größeres Drehzahlband als mit Werksabstimmung bedeuten nämlich ein ganz anderes Fahrerlebnis. Die 20 Nm mehr Drehmoment werden das DSG sicherlich nicht zerstören, zumal HGP den umgebauten R36 erst bei 700 Nm begrenzt und das Getriebe hier nur andere Kupplungen hat, der Rest ist gleich geblieben.

Ich denke nicht, dass die 20 PS Mehrleistung dem Motor bedeutend schaden werden. Wenn ich 280 PS habe und der Tuner die 300 PS konfiguriert, dann ist der Motor genau dort, wo ihn VW eigentlich haben müsste. Warum sollte das merklich auf die Haltbarkeit gehen? Wenn ich den 280 PS-Motor jeden Tag mit Volllast über die Autobahn dresche, geht das imho eher auf die Lebensdauer. Im Grunde werde ich nach der Optimierung genau so fahren wie bisher, nur mit dem Gefühl der "echten" 300 PS getreu nach der Devise:

"Gut zu wissen, dass man kann, wenn man will, muss man aber nicht"

Custom-Chips bietet auch eine 3-jährige Garantie an, die 10.000 Euro Schaden abdeckt, da wie du schon richtig geschrieben hast, VW jegliche Garantie ablehen wird. Wobei VW einen defekten Klimakompressor oder eine defekte Heckklappe tauschen wird, da dies unabhängig vom Tuning ist. Mein Kontakt zum Serviceleiter des VW AH ist so gut, dass ich mir diesbezüglich keine Gedanken machen muss. Die Garantie bei Custom-Chips schließe ich natürlich ab, einfach um nachts ruhiger zu schlafen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


In erster Linie will ich wissen, ob mir VW 30 Pralinen verkauft hat oder wie bei meinen R36-Freunden aus dem B6-Forum nur 27. Die Frage die ich mir dann stelle ist, ob bei VW dahinter Taktik steckt, den Wagen nicht mit der angegebenen Leistung zu verkaufen. Dazu müssten dann noch andere V6 zur Kontrolle auf den Prüfstand. Ich leiste sozusagen Pionierarbeit auf B7-Ebene. Gut möglich, dass mein Bolide die 300 PS stemmt und VW gegenüber den R36 nachgebessert hat und ich mit meiner Vermutung falsch liege. In ein paar Wochen werden wir es wissen.

Dazu kommt, dass ich nicht das Gefühl von 300 PS habe, wobei das natürlich ein rein subjektives Empfinden ist. Genauso subjektiv wird auch die gefühlte Mehrleistung ausfallen, aber ich würde mir als ambitionierter Fahrer schon zutrauen, eine gesteigerte Leistung zu spüren. Es geht hier auch nicht um 5 PS mehr bei 6900 Umdrehungen. Solide 350 - 370 NM über ein größeres Drehzahlband als mit Werksabstimmung bedeuten nämlich ein ganz anderes Fahrerlebnis. Die 20 Nm mehr Drehmoment werden das DSG sicherlich nicht zerstören, zumal HGP den umgebauten R36 erst bei 700 Nm begrenzt und das Getriebe hier nur andere Kupplungen hat, der Rest ist gleich geblieben.

Ich denke nicht, dass die 20 PS Mehrleistung dem Motor bedeutend schaden werden. Wenn ich 280 PS habe und der Tuner die 300 PS konfiguriert, dann ist der Motor genau dort, wo ihn VW eigentlich haben müsste. Warum sollte das merklich auf die Haltbarkeit gehen? Wenn ich den 280 PS-Motor jeden Tag mit Volllast über die Autobahn dresche, geht das imho eher auf die Lebensdauer. Im Grunde werde ich nach der Optimierung genau so fahren wie bisher, nur mit dem Gefühl der "echten" 300 PS getreu nach der Devise:

"Gut zu wissen, dass man kann, wenn man will, muss man aber nicht"

Custom-Chips bietet auch eine 3-jährige Garantie an, die 10.000 Euro Schaden abdeckt, da wie du schon richtig geschrieben hast, VW jegliche Garantie ablehen wird. Wobei VW einen defekten Klimakompressor oder eine defekte Heckklappe tauschen wird, da dies unabhängig vom Tuning ist. Mein Kontakt zum Serviceleiter des VW AH ist so gut, dass ich mir diesbezüglich keine Gedanken machen muss. Die Garantie bei Custom-Chips schließe ich natürlich ab, einfach um nachts ruhiger zu schlafen.

Hallo Halb-Marathon-Mann (lauf mal den ganzen, dann ist die Anrede kürzer...),

kann Deinen Beweggrund für das Tuning nachvollziehen, auch wenn ich es selber nicht machen würde. Hatte ebenfalls die Vermutung, dass bei meinem B7 mit 170PS nicht alle Rösser am Start sind und fand das irgendwie unbefriedigend.

Habe mich mit einem befreundeten Motoren-Experten unterhalten, der hat ganz plausibel argumentiert. Er gab den Rat (gilt für Automatik-Fahrzeuge), statt Euros in Prüfstandsmessungen zu versenken (die VW eh nicht akzeptiert), einen Beschleunigungstest 0-200 (mit Beifahrer für die Bedienung der Stoppuhr) auf einem ebenen leeren Autobahnabschnitt in beide Richtungen durchzuführen, um Windeffekte auszuschließen.

Wer ein bisschen Auto-kundig ist, kann die Werte einordnen und mit im Rahmen von Tests ermittelten Werten in Bezug setzen. Mein B7 schaffte die Übung in gemittelten 42sec und liegt damit absolut im Bereich der Erwartungshaltung für 170PS.

Ein B7 mit 300PS sollte die Übung in 23-24sec schaffen, sind es 30PS weniger, müsste sich das in einigen Sekunden Delta auswirken. Beim Direkt-Vergleich eines 330d (245PS) mit dem B7 (300PS auf dem Papier) eines Freundes viel uns auf, das der BMW jenseits 200 deutlich besser ging als der Passat, was wir auf die längere Übersetzung, das höhere Gewicht (200Kg) und das geringere Drehmoment zurückgeführt haben. Aber auch bei diesem 300PS-Exemplar scheinen nicht alle PS versammelt zu sein, bis 200 brauchte der 28sec.

Zitat:

Original geschrieben von Passat King


Hallo,
ich fahre seit 6 Monaten einen spritz nagelneuen 3,6 DSG Variant 2011
Eines kann ich Dir sagen, das Auto Rockt mal richtig.
Da haben die Jungs und Mädels von VW ein geniales Geschoss gebaut.
geh doch mal auf Joutube und gebe R36 GRIP Wolf im Schafspelz ein - der Rest ist ohne Worte.
Die Verarbeitung und Qualität vom 3,6 L ist vom Feinsten, ein Auto für jeden der auf Sound und ansaugrören steht.

Noch nie einen 330i/335i gefahren was?😉

Selbst der Insignia OPC ist für mich stimmiger und optisch ansprechender als ein Passat R36.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Mler



Zitat:

Original geschrieben von Passat King


Hallo,
ich fahre seit 6 Monaten einen spritz nagelneuen 3,6 DSG Variant 2011
Eines kann ich Dir sagen, das Auto Rockt mal richtig.
Da haben die Jungs und Mädels von VW ein geniales Geschoss gebaut.
geh doch mal auf Joutube und gebe R36 GRIP Wolf im Schafspelz ein - der Rest ist ohne Worte.
Die Verarbeitung und Qualität vom 3,6 L ist vom Feinsten, ein Auto für jeden der auf Sound und ansaugrören steht.
Noch nie einen 330i/335i gefahren was?😉
Selbst der Insignia OPC ist für mich stimmiger und optisch ansprechender als ein Passat R36.

Don´t feed the troll 😮

@merc09: Für den ganzen Marathon bin ich mit 89 kg einfach zu schwer 🙂

Das mit den Beschleunigungsfahrten mit Beifahrer erscheint mir mit noch mehr Toleranzen behaftet zu sein, als die Prüfstandsmethode. Ich weiß, dass auch Prüfstände bestimmten Toleranzen unterliegen, aber bei den drei geplanten Messungen kann ich zumindest einige Fehlerquellen, die bei einer Autobahnmessfahrt nunmal da sind, ausschließen.

Noch so am Rande. Mein Nachbar war letztes Wochenende mit seinem Passat 3C B6 2.0 TDI im R36-Gewand (also Schaf im Wolfspelz) beim VW-Treffen in Bautzen und hat mir gerade berichtet. "Da war ein Passat CC 3.6 (B6)-Fahrer der seinen auf 330 PS hat chippen lassen und jetzt laut Digitaltacho 293 km/h läuft"... so so 😉

293 km/h mit 330 PS 😁 je ne ist klar 😁

Leon

P.S. bestimmt das bei einem moderaten Verbrauch von 7,8l Super auf volle 100 km

@ Halb-Marathon-Man,

hast Du mal bei Wendland Tuning in Rangendingen nachgefragt, ob Sie auch einen 6 Zylinder chippen?
Auf alle Fälle kommt bei denen Dein Passi auf den Leistungsprüfstand und dann hast Du den Leistungsbericht "schwarz auf weiss"auf der Hand!

Grüße Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen