300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Danke für's positive Feedback. Bestätigt meine Entscheidung und das, was man über 2S Performance so liest. Nur Gutes.😎

Ich bin auch etwas überrascht, was ne Halbanlage soundmäßig bewirken kann. Hatte bei meinem Vectra ne Gruppe A ab Kat drunter, die nicht annähernd die Lautstärke erreicht hat. Ok, ist 15 Jahre her und ein 2-Liter-R4-Sauger ist halt auch ne andere Grundlage als ein 3.6-Liter-VR6-Sauger.

So es ist so weit. Gefühlte 100Jahre später ein Video meiner AGA mit dem ich zufrieden bin. An der Heim 5.1 Anlage, schön aufgedreht oder im Auto am Dynaudio hört sich das schon recht originalgetreu an.

Aufgenommen mit iPhone 6, FiLMiC Pro App und Rode Videomic.

https://youtu.be/laxPwqkO0MI

Sehr schöne Aufnahmen Areks.
Macht schon was her.
Ist es auf Dauer nicht etwas too much, also ich denke jetzt an eine 700km Fahrt an die Ostsee oder vergleichbares?
Oder wird man mit der Zeit etwas immun?

Ja, hat schon Gründe warum ich mir immer mal wieder Gedanken mache wie man da eine Klappe integrieren könnte oder FMS verkaufen und was anderes rein. Alleine sportlich, mit wechselnden Drehzahlen ist OK. Aber lange Zeit gleichmäßig mit wenig Drehzahländerung ist schon nervig auf Dauer. Und ja, nach 700km fühlt man sich nicht mehr so entspannt wie man es von einem Passat eigentlich gewohnt ist.

Ähnliche Themen

Sehr schönes Video. Der klingt schön böse, wie sich das gehört.😎
Aber Du hast Recht, das Schaltploppen/ -rotzen ist bei Deinem gar nicht so sehr ausgeprägt.

Klappensteuerung nachrüsten ist sicher machbar, oder ESD tauschen und welche mit Klappen rein. Die FMS-Anlage an sich ist sicher hochwertig, wäre ja auch schade drum.

Draußen-Video hab ich auch gemacht, schneiden dauert noch.

ESD tauschen dachte ich auch schon, nur haben die F-Town ESDs auch ihren Preis. 2S Anfrage wäre natürlich auch eine Option. Das doofe ist nur bei jeglicher Änderung geht der TÜV Spaß wieder los.

Den Zirkus mit TüV haste dann natürlich wieder, aber anfragen kann ja erstmal nicht schaden. 2S z. B. ist gar nicht sooo weit weg von Dir.

Außenvideo ist fertig.....

https://youtu.be/KcUvH4HkazM

Schön geschnitten, der Anfang mit dem Motorstart gefällt mir.

Mein Eindruck wäre, dass deiner n Ticken leiser ist, aber von der Klangart auch sehr schön. Das Schaltploppen hätte ich mir von außen noch etwas lauter vorgestellt, innen war es ja deutlich präsenter. Wenn du die Software vom Zoran machen lässt kann man hier eh noch was machen... 😉
Mit Klappe zu hört der sich aber auch immer noch böße an und gar nicht viel leiser.
Im Stand ist meiner glaub ich aggressiver, aber das mag auch an Mikro/Position des Mirkos liegen. Hatte das Mic ja direkt hinterm Auto, da übersteuert es schon leicht, was einen ja erst Recht denken lässt, dass es laut sein muss.

Auf jeden Fall denke ich, dass man hier für 2k nichts falsch macht und per Knopfdruck leise ist Gold wert beim Alltagsauto.

Würde ich auch sagen, das meiner nen Stückchen leiser ist. Vom Klang her ist er auf den Videos auch ganz anders als Deiner, finde ich. Deiner klingt "dreckiger".😁 Ist natürlich positiv gemeint.
Termin zum NWT und DSG ist bald, Ende März.😎 Hast Du das eigentlich auch machen lassen?

Bei Klappen zu ist er von außen trotzdem nicht grad leise, das stimmt. Im Innenraum ist der Unterschied aber sehr deutlich. Wie schon erwartet, weiß das vor allem meine Frau sehr zu schätzen.

@ElCapitano: Klingt echt gut, vielen Dank für die Videos. Vor allem das schön rotzige kommt richtig gut zur Geltung, gefällt mir sehr gut. Dein Lenkrad ist ebenfalls sehr schick, nur frage ich mich warum du im B7 blaue Zeiger hast, hast du da etwas verändert? Meine sind nicht blau.

@Arek: Das Schaltploppen ist bei meinem mit Original-AGA auch sehr präsent, nach NWT ist das auch noch einmal einen Tick mehr geworden, von außen meine ich aber auch das man da nicht viel hört. Ich denke da eher an ein Soundtuning von VW, wie auch immer sie das realisiert haben.

Bezüglich meines Test mit dem Luftfilterkasten bin ich nun weiter gekommen, ein vorher/nachher Vergleich der Luftmasse kann ich jetzt aber leider doch nicht vorweisen. Ich war der Meinung noch eine alte vorher Messung zu haben, die habe ich nun aber nicht mehr gefunden und zum Zurückbauen war ich dann wieder zu faul, sorry dafür.

Der Luftfilterkastendeckel ist beim Passat genau der gleiche wie beim 3,2er. Einziger Unterschied sind die Schrauben die bei mir damals wegen des älteren Baujahrs noch Kreuzschlitzschrauben waren.
Ansonsten hat der Luftfilterkasten in der Ecke oben genau das gleiche Loch wie auch der Luftfilterkasten des Passats. Das Gitter was man dort in der Ecke des Kastens sieht ist bereits das Beruhigungsgitter des LMM der im Luftfilterkasten steckt. Dies werde ich auch nicht entfernen, da es definitiv zur Beruhigung der Luft beiträgt und so kurz vor dem LMM Sensor auch sinnvoll ist. Den Trichter habe ich nun entfernt und fahre nun mal ein wenig ohne herum.
Beim Entfernen des Luftfilters selbst ist mir allerdings aufgefallen, dass der Luftfilterkasten direkt in der Ecke wo oben dann der LMM abgeht, unten im Unterteil ein Loch vorhanden ist, auch hier kann theoretisch warme Luft angesaugt werden (ein Bild füge ich anbei an) und da ich dort keine warme Luft haben möchte, habe ich das Loch gleich mal verschlossen. 🙂

Da ich noch Lust dazu hatte, habe ich mir dann mal schnell eine DomiBox selbst gebaut. Dazu habe ich den offenen Bereich mit Dämmmaterial verschlossen, es darüber mit Gewebeklebeband verschlossen um den Halt zu bekommen und darüber habe ich dann Aluklebeband geklebt um Hitze abweisen zu können. Bilder habe ich euch auch mal mit angefügt und ich denke wenn jemand mal ein wenig Testen will und nicht gleich Geld für eine neue Box ausgeben möchte, dann ist dies ein probates Mittel die Funktionalität einer "Domi-Box" vorab mal selbst ausprobieren zu können. Viel Spaß beim Nachbauen.

Tests am Ende des Tages ergaben max. 221,x g Luftmasse, dass allerdings trotz NWT und erhöhter Drehzahl bis etwas über 6700 U/min. Lufttemperatur lag bei 4-5 Grad, Ansauglufttemperatur waren zwischen 7-9 Grad, ich denke das sind sehr gute Werte. Zudem muss man sagen, dass das Motor-STG auch erst noch alle Lernwerte neu lernen muss und sich dadurch dann ebenfalls noch etwas die Werte verändern ggf. sogar verbessern können.
Was sich aber wieder gezeigt hat ist, das es sich lohnen würde den Luftfilter häufiger mal zu tauschen (das macht sicher mehr aus als alle möglichen Änderungen in der Ansaugung). Der Luftfilter sieht nun zwischen den Inspektionsintervallen bereits so zugesaut aus, dass ich das Wechselintervall für mich auf die Hälfte reduzieren werde, damit der Wagen immer schön frische Luft atmen kann.
Zu den ersten Fahreindrücken, sehr viel hat sich meiner Ansicht nach nicht verändert, grundsätzlich meine ich aber das er nun die Gänge wieder etwas länger hält und eher mal aus unteren Drehzahlen mit etwas mehr Drehoment herausbeschleunigt ohne gleich runter zu schalten. Dies könnte gut ein Effekt leicht erhöhter Luftmasse sein. Zu beobachten war dies meist bei Ortsausgängen.

20170204-123508
20170204-125552
20170204-125657
+6

Sehr aufschlussreicher Test von Dir. So genau hatte ich mir den Lufi-Kasten gar nicht angesehen, wollte nur den Trichter raus haben. Zum Ansaugung selber bauen hatte ich damals auch keine Lust, deshalb fertige HG-Carbon gekauft. Eventuell wechsel ich noch auf den Stutzen von NLCarbon, da der original aussieht und den kompletten Bereich der Ansaugöffnung im Kühlergrill abdeckt. Der HG-Stutzen ist schmaler und deshalb sind vor allem links und rechts ein paar cm frei.

Ja die blauen Zeiger habe ich vom Fachmann (RMT-Tuning) einbauen lassen, mit blauen LED und 300 km/h-Tachoscheibe. Ich hatte das schon in meinem Golf 5 (Scirocco 3 Tacho 280 km/h mit blauen Zeigern) und wollte den Look im Passat auch wieder. Ich häng nochmal ein Bild an.

Bild #208723716
Bild #208723719

Ja stimmt, die ganze Breite der Ansaugung wird bei deiner HF Carbonbox gar nicht eingenommen, wäre sicher noch ein geringfügig besserer Effekt mit der gesamten Breite.
Diese Box hat dann sicher auch keine Öffnung mehr in den Motorraum, hast du mal geschaut wie dein Luftfilter aussieht ob der nun ggf. mehr verdreckt als vorher? Hast du auch schon einmal nach Regenfahrten kontrolliert wie es in dem Luftfilterkasten aussieht?
Ich erwarte da ja nicht viel Negatives aus Erfahrung mit meinem A3 aber wer weiß, der Passat ist ja von der Front doch auch anders aufgebaut als der A3.

Blaue Zeiger hatte der R36 glaube ich ja auch, sieht gut aus!

Was kostet denn so ein Umbau des Tachometer, mit blauen Zeigern und 300km/h Scheibe?

Insgesamt mit Anpassung der Tachokennlinie 270 €.

Die Scheibe allein kostet 50 €, bestellt habe ich die hier und zum Umbau mitgebracht:
http://www.cars-equipment.com/.../

Der Umbau selbst kostete demnach inklusive Zeiger und LED knapp 220 €.

Die Zeiger und LED kann man hier aber auch bestellen:
http://www.cars-equipment.com/.../

Ich hatte das nicht gemacht, da RMT einen Satz auf Lager hatte.

@quattrofever
Deinen Beitrag hab ich grad mal konkret überlesen.😰

Richtig, die Ansaugung hat keine Öffnung mehr zum Motorraum hin. Der Luftfilter sieht noch gut aus, übermäßig verdreckt ist er noch nicht. Ich schau aber regelmäßig nach, geht ja schnell.

Mir gefällt die Tachogeschichte eben auch. Alternative wäre ein R36-KI, was aber schwer zu bekommen und sauteuer ist und keine MFA-Premium hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen