300 e springt an geht aber gleich wieder aus...
Hallo leute hab ein dickes problem mit meinem 300er bj 92.... wenn ich ihn starte springt er kurz an und geht gleich wieder aus.... hab die pole vom kpr schon gebrückt und kraftstoffpumpe läuft und baut auch druck auf üsr hab ich getauscht aber keinerlei veränderung... kühlmitteltemperatursensor ist auch okay und lehrlaufsteller ist auch in ordnung, wenn ich ihn starte und die stauscheibe gleichzeitig mit der hand runterdrück dann geht des ganze schon ein bischen besser und länger aber auch nur 3-4 sekunden länger...
Ähnliche Themen
53 Antworten
jap nur kraftstoffpumpe ist gebrückt drehzahl zeigt er immernoch nichts an!!!! kraftstoffpumpe ist halt dann immer an solang sie gebrückt ist
ja habe sie nicht dauerhaft gebrückt habe halt am kraftstoffpumpenrelais pin 7 und 8 zusammengelegt mit nem kabel
Zitat:
Original geschrieben von LUC666
.....und siehe da er läuft..... was is jetzt kaputt ? xD lg
zumindest die Spritpumpe nicht- bleibt nur offen, wie sie jetzt reguliert/angesteuert wird.
geht sie auch aus , wenn der Zündschlüssel auf Null steht/ abgezogen ist ?- dann funktioniert auch das KPR.
offen bleibt dann nur, was (welcher Hemmschuh) , durch welche Brücke, ausgeschaltet wurde.
war noch am tippen als Deine Antworten kamen.
Demnach hast du nicht die Pumpe, sondern das KPR gebrückt, das scheint weiter defekt. Die Kiste läuft kurzfristig mit Restsprit im Spritkreislauf-geht aus, weil kein Sprit nachkommt- weil keine Freigabe der Pumpe durch KPR erfolgt.
Pumpe dürfte also bei Zündstellung1 nicht zu hören sein.
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
war noch am tippen als Deine Antworten kamen.
Demnach hast du nicht die Pumpe, sondern das KPR gebrückt, das scheint weiter defekt. Die Kiste läuft kurzfristig mit Restsprit im Spritkreislauf-geht aus, weil kein Sprit nachkommt- weil keine Freigabe der Pumpe durch KPR erfolgt.
Pumpe dürfte also bei Zündstellung1 nicht zu hören sein.
Hi Chauvi,
wenn die Pumpe bei "Zündung an" nicht anlaufen würde, käme vom Motor kein Mucks. Es muß also auf jeden Fall Einspritzdruck aufgebaut werden.
Also ist doch nach wie vor das Problem: Motor startet läuft aber nicht durch.
Dafür gibt es mögliche Ursachen, die aber immer noch nicht abgeklärt sind.
Gibt es ein Drehzahlsignal?
Wird dieses vom Zündsteuergerät an das KPR übertragen?
Schaltet das KPR trotz bestehenden Drehzahlsignals nicht durch?
Als erstes sollte sicherlich ein anderes auf Funktion geprüftes KPR versucht werden.
Viel Erfolg
fleibaka
Das KPR ist eigentlich ein ausgewachsenes Steuergerät.
Das hat ganz viele Funktionen.
Neben dem Einschalten der Benzinpumpe schaltet es selbige auch wieder aus, wenn kein Drehzahlsignal mehr anliegt. Deshalb läuft die Pumpe nur kurz vor und dann mit Motorstart weiter. Das ist im Prinzip eine Crashabschaltung, kommt es zu einem Unfall wo der Motor ausgeht / die Spritleitung kaputt geht und in Folge dessen der Motor ausgeht, schaltet das KPR die Benzinzufuhr ab um die Unfallstelle nicht in 70/90 Liter Superbenzin zu baden.
Dafür liegt natürlich ein Drehzahlsignal an, welches auch für den Drehzahlbegrenzer nötig ist der auch über das KPR geht.
Dazu schaltet das KPR die Lambdasondenheizung und die Kickdownfunktion.
ja wie gesagt ich habe kein drehzahlsignal jetzt ist nur die frage warum das des zündsteuergerät geschossen ist ist ja eher unwarscheinlich da er wunderbar läuft solang das kpr gebrückt ist und wenn ich auf zündstellung 1 gehe läuft die kraftstoffpumpe auch ich werde heute mal die masseverbindungen checken wie oben der tipp schon kahm viele möglichkeiten gibts ja eigentlich nicht mehr entweder leitungen oder verbindungen meiner meinung nach.... lg
Also wenn du Zündung auf 1 machst und die Pumpen vorlaufen, bei weiterem Motorstart aber nicht weiter mitlaufen, dann fehlt wahrscheinlich das Drehzahlsignal im KPR.
aus dem (mir nicht vorliegenden) Schaltplan sollte hervor gehen können, ob das (als fehlend beschriebene ) Drehzahlsignal nicht über den Microschalter an der Gasmimik geführt wird, den ich bereits früher als defekte /oder hängende "Schubabschaltung" ins Gedanken-Spiel brachte.
vlt lässt sich der, noch dazu kostenneutral, mit etwas Öl -spray wieder reaktivieren? geht verm. schneller als die Fahndung nach nem Schaltplan-vlt hilfts aber.. und sei es als Ausschluss ("der wars nicht " ) . Dann dessen Einspeisleitungen mal direkt zusammenführen ?, dann weiss man -ob der Schalter tut.
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
aus dem (mir nicht vorliegenden) Schaltplan sollte hervorgehnen können, ob das (als fehlend beschriebene ) Drehzahlsignal nicht über den Microschalter an der Gasmimik geführt wird, den ich bereits früher als defekte /oder hängende "Schubabschaltung" ins Gedanken-Spiel brachte.
vlt lässt sich der, noch dazu kostenneutral, mit etwas Öl -spray wieder reaktivieren? geht verm. schneller als die Fahndung nach nem Schaltplan-vlt hilfts aber.. und sei es als Ausschluss ("der wars nicht " ) . Dann dessen Einspeisleitungen mal direkt zusammenführen ?, dann weiss man -ob der Schalter tut.
mike
Hallo,
das Signal wird nicht über den Microschalter geführt. Das wäre völlig sinnfrei.
fleibaka
okay -gegenfrage/ interessehalber -was schaltet der Microschalter ?
Steuergerätesignal. Die Schubabschaltung ist nur oberhalb von 1500UPM aktiv.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Steuergerätesignal. Die Schubabschaltung ist nur oberhalb von 1500UPM aktiv.
Danke, was signalisiert er, als Schalter, welchem StG ? Steuergeräte gibt es ja etliche.
das Signal wird direkt zum Motorsteuergerät geleitet
fleibaka
ja es liegt auf jeden fall am fehlenden drehzahlsignal soweit ich weis kommt das drehzahlsignal vom zündsteuergerät weil laut schaltplan eine leitung vom zündsteuergerät ins kpr geht die leitung geht aber trifft aber vorher noch mit der leitung vom drehzahlmesser zusammen.... nur die warscheinlichkeit das des zündsteuergerät kaputt ist ist ziemlich gering da er ja "gebrückt" einwandfrei und sauber läuft..... ich dreh irgendwann noch durch ^^ lg