300 e springt an geht aber gleich wieder aus...
Hallo leute hab ein dickes problem mit meinem 300er bj 92.... wenn ich ihn starte springt er kurz an und geht gleich wieder aus.... hab die pole vom kpr schon gebrückt und kraftstoffpumpe läuft und baut auch druck auf üsr hab ich getauscht aber keinerlei veränderung... kühlmitteltemperatursensor ist auch okay und lehrlaufsteller ist auch in ordnung, wenn ich ihn starte und die stauscheibe gleichzeitig mit der hand runterdrück dann geht des ganze schon ein bischen besser und länger aber auch nur 3-4 sekunden länger...
53 Antworten
Du machst mich echt fertig...
Das ZSG kann natürlich kaputt sein und nur einfach kein TD-Signal produzieren.
Wie oft muß dir eigentlich noch mitgeteilt werden, daß du den Drehzahlgeber prüfen und die Verdrahtung durchmessen sollst.
Ich bin hier raus
fleibaka
Dann weist du doch jetzt, dass es nur 2 Möglichkeiten gibt, entweder die Leitung ist kaputt, oder das ÜSR. Ich würde sagen, das ÜSR.
also üsr ist in ordnung wo sitzt denn der drehzahlgeber ich dacht der holt sich des signal einfach aus dem zündsteuergerät oder nicht?.... leitungen sind in ordnung hab ich schon gecheckt...
Zitat:
Original geschrieben von LUC666
also üsr ist in ordnung wo sitzt denn der drehzahlgeber ich dacht der holt sich des signal einfach aus dem zündsteuergerät oder nicht?.... leitungen sind in ordnung hab ich schon gecheckt...
Okay, has du gecheckt ob:
Ein Drehzahlsignal vom Zündsteuergerät kommt?
Wenn nicht,
Hast du gecheckt ob das Zündsteuergerät ein Drehzahlsignal
bekommt?
(ist es denn nicht so dass das ZSG sein Signal von einem
Kurbelwellensensor bekommt?)
Grüsse aus Stuttgart
Ähnliche Themen
Würd mich als 300E- Nutzer auch interessieren- am m102(Vorgänger) kam das Drehzahlsignal von der Tachowelle -wurde dort via Hallgeber digitalisiert-und im eigenen Bordnetz auf die Nutzer verteilt-> DZ-Anzeige , ATA, Radio -weitere Nutzer waren mir damals nicht aufgefallen.
leider hab ich in der WIS noch nicht gefunden -wie sich das beim m103 geändert hat.
edit: wäre weiter interessiert zu erfahren -was der Microschalter (an der Gaszugsmimik) nun dem Zentralsteuergerät meldet- Gaszug betätigt: ja/nein, dann hätte er tatsächlich keine Relevanz beim Startvorgang- denn dabei sollte ja kein Gas gegeben werden.
oder.... ?
ad LUC666
lies Dir mal diesen unten angeführten Thread komplett durch, bis zum Ende- gleiche Symptome . Es lag am Drehzahlsignal.
Hab zwztl techn.Infos erhalten und bin bei der Suche nach weiteregehenden Infos über das TD-Signal auf diesen älteren MT-beitrag gestoßen- nicht mal im Wiki gibt es einen Artikel über das "TD-Signal".
Das TD-signal wird aber vom KPR mit ausgewertet. Das sogen. TD-Signal ist ein modifiziertes/digitalisiertes? Drehzahlsignal, das iwo/modellabhängig zB von der Kurbelwelle abgegriffen wird und im EZL in das TD-Signal umgewandelt wird.
Das von der Tachowelle gewonnenne Drehzahlsignal ,via Hallgeber digitalisiert, wird nicht für das Steuergerät KE oder KPR genutzt- nur für untergeordnete Systeme -weil, wer Tachowellendefekte kennt, weiss warum. Wäre viel zu unsicher für ein Motormanagement-das braucht verläßliche, harte, kontinuierliche Daten.
Durch das Brücken des KPR wird lediglich unkontrolliert Strom zu der Benzinpumpe geschickt- drum läuft diese, solange die Brücke steht- und damit der Motor (wenn die Zündung iO ist)- ist deshalb nur ein Notbehelf , um ggfs nach Hause zu gelangen- falls das KPR unterwegs streikt (meist wg kalter Lötstelle).
http://www.motor-talk.de/forum/kpr-defekt-t2652934.html?page=1
nur, wie man das Drehzahlsignal (ohne Oszillograf) darstellt/testet ...kA.
Denke Du solltest einen Elektoniker /Boschdienst ? hinzuziehen der Dir Dein Drehzahl-problem löst-vlt klappt es dann auch mit dem jetzigen KPR wieder- sonst ist das danach zu überprüfen.
mike
ps. auf Grund neuen Kenntnistands ziehe ich die Aussage, dass der Drehzahlmesser vom Hallgeber an der Tachowelle abgegriffen würde fallrückziehermäßig zurück. Dem ist nicht so.
Der DZM bekommt ein TD-Signal geliefert.
Zeigt der DZM nix -ist entweder der defekt; das Signal geht iwo verlustig (kabelbruch?); es wird nicht erstellt (EZL defekt?) oder beim Abnehmen des (analogen) Drehzahlwertes von der Kurbelwelle klappt etwas nicht.
Gibt es kein TD-Signal -funktionieren sowohl das Steuergerät KE, als auch das KPR nicht korrekt- bzw dies reagiert mit Pumpenabschaltung, in der Annahme dass der Motor nicht läuft= Sicherheitsschaltung für den( möglicherweise vorliegenden ) Unfall. Diese Unfall-Sicherung wird durch "das Brücken" übergangen.
Dein eingangs geschildertes Startproblem korreliert mit dem korrekten Verhalten eines intakten KPR....bei fehlendem TD-Signal, zumindest fürs KPR (Kraftstoffpumpenrelais ).
was war die gesuchte Info ? - eigendlich war das nur die gleiche Botschaft... in anderem Kleid.
Was´n nu mit´m Kurbelwellensensor?
Grüße
Hallo Leute,
ich muss das Thema nochmal nach vor holen.
der 300TE meines Bruders springt plötzlich nach ZKD Tausch auch nur mehr kurz an, geht dann aber gleich wieder aus. Die Benzinpumpe wird aber angesteuert, auch beim Überbrücken des Benzinpumpenrelais ändert sich nichts, er läuft für ein paar Sekunden, stirbt aber dann wieder ab. Je öfter ich die Startvorgänge wiederhole desto schlechter springt er an.
Wir haben wie Ansaugbrücke natürlich runter genommen beim ZKD Tausch. Die Elektrik wurde wieder exakt so angeschlossen wie gehabt.
die paar Sekunden die er läuft, läuft er auch richtig rund, ohne irgendetwas. Masse usw wurde alles kontrolliert. Zündfunke ist durchgängig vorhanden.
Ich muss dazu sagen dass er nie ein Problem mit dem anspringen hatte, er ist immer sensationell angesprungen, auch nach längerer Standzeit.
Ich bin echt ratlos, weiß jemand etwas?
Grüße
Hallo moriz78,
also ich gehe davon aus, das eine M103er Maschine ist und dass die Steuerzeiten bzw. Grundstellung der Nockenwelle stimmen.
Dann bleibt nicht viel übrig, deshalb ich tippe auf Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Besser gesagt, die Schläuchen im Bereich Mengenteiler / Luftführungsgehäuse / Drosselklappe oder Leerlaufsteller vergessen oder bei der Montage wieder abgerutscht...
Natürlich bei so einer Aktion können auch Kabelbrüche entstehen. Also nächsten Schritt wäre dann, die Ansteuerung des Kaltstartventils und des Leerlaufstellers zu prüfen.
Schaut mal nach und berichte weiter!
Gruß und gutes Gelingen!
danilu
@DANIKU, Danke für die Antwort
Stimmt, ist ein M103.
Ja, Steuerzeuten stimmen, haben wir mehrfach kontrolliert. Die paar sekunden die er läuft, läuft er auch seidenweich.
Schläuche sind dicht, der Leerlaufsteller wird auch angesteuert.
Ob das Kaltstartventil angestuert wird kann ich nicht sagen. Kerzen sind zwar ziemlich trocken. Aber der Motor macht nicht den Eindruck als würde er unkontrolliert abmagern. Es ist so als würde er einfach abgestellt werden.
Wahrscheinlich hast du mit dem Kabelbaum recht. Den haben wir beim Umbau weggebogen wir werden mal an allen Kabeln Durchgang messen und weiter berichten
Grüße
Hallo moriz78,
versuch mal testweise, den Motor mit Starthilfe Spray ,, am Leben halten'' - wenn er weiterläuft, liegt ein Spritmangel vor...
Startet er, dann muss er irgendwie, mit Hilfe der Spraydose, Gasstößen, Halb/ Viertelgas etc. , 2-3 min am Leben gehalten werden‘‘ - bis er eine laufähige Betriebstemperatur erreicht hat.
Da muss gesagt werden dass der M103 auch ohne Steuergerät lauffähig ist - allerdings Kaltstart ist sehr schwierig oder gar unmöglich.
Wenn jetzt der Motor 3-5 Min oder länger irgendwie gelaufen ist- kann man testen ob das Problem ,,elektrisch oder mechanisch‘‘ ist…
Deshalb, Test Nr.2 :
Das geht recht einfach und dauert max. 10 min, und ist selbst für unerfahrene Schrauber kein Ding der Unmöglichkeit. Als erstes würde ich mal das Motorsteuergerät=MSG (sitzt hinter der Batterie) abklemmen (abstecken). ACHTUNG vorher Zündung aus!- und Motor starten. Wenn der Motor jetzt sauber läuft ist zu mindestens die KE mechanisch "gesund" bzw. erst mal grundlegend halbwegs richtig eingestellt. Jetzt das MSG wieder anschließen (vorher wieder Zündung aus) und der Stecker und Kabel des Kühlmitteltemperaturfühlers Prüfen. Hinten am Zylinderkopf auf der linken Seite (also Fahrrichtung links, jetzt aber auf der rechten Seite)ist ein großer Temperaturfühler mit einem großen 4 Poligen Stecker. Das ist der KE/EZL Temperaturfühler dort wird die Zündanlage (EZL) und die Einspritzung (KE) über die Motortemperatur informiert. Nimm das Kabel und verdreh es oder wackel dran. Wenn der Motor dann ausgeht oder stottert dann hast Du den Übeltäter gefunden (Kabelbruch)
Gruß
danilu
Also dass der Motor ganz ohne Elektrik laufen kann überrascht mich.
Aber das werd ich probieren.
Mit Starthilfespray hab ich es nicht geschafft ihn zu starten. Ich muss aber dazu sagen dass ich ihn nicht quälen wollte.
Bei unserem M103 ist noch der alte Temperaturfühler mit zwei anschlüssen. Den hatten wir schon mal getauscht.
Das mit dem Rütteln und Kabel auf Durchgang messen haben wir auch schon ohne Erfolg gemacht.
Aber am Mittwoch haben wir wieder Zeit, da werden wir wieder basteln und berichten.
Grüße
Wenn Du schreibst, dass er zuletzt die ersten Sekunden seidenweich anlief , dann aber ausging: "wie abgeschaltet"....und jetzt garnicht mehr kommt...
Tippe ich auf Kontaktprobleme im KPR( Kraftstoff-Pumpen-Relais) - ein klassischer Fehler- bei dem das Relais für die Kraftstoffpumpe f a s t ausgelötet ist , aber noch Lötfäden im kalten Zustand zusammengelaufen sind , die noch ne gewisse Zeit den Start ermöglichen und dieses Relais erst durch den 4-6A- Stomfluss beim Motorlaufen komplett aus dem Stromduchfluss ausgelötet wird - bis zuletzt garnichts mehr geht.
KPR: Ausbauen, auseinandernehmen, kalte Lötstellen suchen ,fündig werden, nachlöten , Zusammenbauen, Einstecken , Starten- meist läuft er dann durch- Freuen - bei Meinem schon seit 3-4 Jahren.
mike