425 Tkm mit der BRCsequent24-AutoGas-Anlage in meinem Zafira – eine Zwischenbilanz

Hallo Gasergemeinde,

jetzt ist es passiert. Meine BRC Sequent 24 hat am 07.12.2015 die 300.003 KM-Marke geknackt. Zu diesem Jubiläum (nach genau 10 Jahren und 2 Monaten) möchte ich hier mal eine kleine positive Zwischenbilanz ziehen. 300.003 übrigens deshalb, weil meine Frau die Schallmauer mit meinem Zafi geknackt hat und ich das Foto erst 3 KM später machen konnte.

Ende August 2005 entschloss ich mich, meinen Zafira mit einer Gasanlage ausrüsten zu lassen, da sich meine jährliche Fahrleistung wegen eines Jobwechsels zu Anfang des Jahres von ca. 9.000 KM auf bis zu 45.000 KM jährlich erhöht hatte. Der Liter Super kostete damals um die 1,48 €, der Liter LPG an der einzigen Tanke welche damals bei mir in der Nähe war 0,46 € (heute sind es 7 Tankstellen, an denen LPG angeboten wird).

Von einem Kollegen bekam ich den Tipp, mich mit einem Umrüster in Stuttgart-Kaltental (den es seit 2009 nicht mehr gibt) in Verbindung zu setzen. Ich hatte damals Null Plan von Autogas und ging auf sein Angebot mit der BRC ein – Sonderangebot für 2.400,01 € plus TÜV-Gutachten und Eintragung in die Papiere, Gesamt 2.492,45 €.

Anfang September bekam ich einen Termin für Anfang Oktober. Dienstag 04.10. hingebracht, Freitag 07.10. abgeholt. Alles Schick, noch zwei- dreimal hin zum nachjustieren, fertig. Das Auto war damals 3 1/2 Jahre alt und hatte 52.382 KM auf der Uhr. KM-Stand jetzt 352.385.

Bis November 2014 lief die Anlage fast problemlos. 2009 hatte er einen Kabelbruch an der Gasanlage. Es wurden die Gasfilter und Zündkerzen regelmäßig gewechselt sowie einmal der Verdampfer (April 2013, KM-Stand 292.335) und ein Injektor gewechselt, drei Injektoren gereinigt und alle neu verkabelt (August 2014). Preise für TÜV- und GAP-Prüfungen lagen immer zwischen 70 € und 110 €.

Im November 2014 dann bei KM 331.462 der Super-GAU: Nichts geht mehr auf Gas. Also wieder zum 🙂 und nachschauen lassen. Ergebnis diesmal: Multiventil im Tank hinüber. Nachdem ich mich nach langem Überlegen – Gasanlage ausbauen/ deaktivieren oder reparieren lassen - entschlossen habe das Multiventil inkl. Tank wechseln zu lassen, habe ich dann pünktlich zur TÜV-Fälligkeit im Februar 2015 einen Termin zur Reparatur bekommen. Früher ging aus verschiedenen Gründen nicht. Dadurch bin ich ca. 3.600 KM mit teurem Super rumgefahren.

Der Za4a wurde dann im Februar 2015 mit neuem Tank und Multiventil wieder für den TÜV fit gemacht. KM-Stand bei Abholung: 335.119. Ohne das defekte Multiventil und den dadurch nötigen Wechsel hätte er den TÜV ohne Mängel bestanden 😎. Seitdem hat der Opel keine Werkstatt mehr von innen gesehen.

Mein Fazit: 2005 habe ich die richtige Entscheidung getroffen Deshalb wird der Zafi auch gefahren, bis er auseinander fällt. Aufgrund des Zustands des Autos wird das wohl noch etwas dauern 🙂. Nächstes Ziel ist jetzt die 4 vorne auf dem Tacho. Mit meinem neuen Job wird das aber wohl noch ein paar Jahre dauern, da ich jetzt nur noch einkaufen und in Urlaub fahre.

Wenn der Zafi dann doch mal das Zeitliche segnet, muss ich schauen, was noch Umrüstbares am Markt zu haben ist. Die neuen Modelle taugen ja wohl alle nicht wirklich für eine Umrüstung. Vielleicht wird auch der Golf dann zum Umbau rangenommen.

Vielen Dank fürs lesen und allzeit gute Fahrt.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gasergemeinde,

jetzt ist es passiert. Meine BRC Sequent 24 hat am 07.12.2015 die 300.003 KM-Marke geknackt. Zu diesem Jubiläum (nach genau 10 Jahren und 2 Monaten) möchte ich hier mal eine kleine positive Zwischenbilanz ziehen. 300.003 übrigens deshalb, weil meine Frau die Schallmauer mit meinem Zafi geknackt hat und ich das Foto erst 3 KM später machen konnte.

Ende August 2005 entschloss ich mich, meinen Zafira mit einer Gasanlage ausrüsten zu lassen, da sich meine jährliche Fahrleistung wegen eines Jobwechsels zu Anfang des Jahres von ca. 9.000 KM auf bis zu 45.000 KM jährlich erhöht hatte. Der Liter Super kostete damals um die 1,48 €, der Liter LPG an der einzigen Tanke welche damals bei mir in der Nähe war 0,46 € (heute sind es 7 Tankstellen, an denen LPG angeboten wird).

Von einem Kollegen bekam ich den Tipp, mich mit einem Umrüster in Stuttgart-Kaltental (den es seit 2009 nicht mehr gibt) in Verbindung zu setzen. Ich hatte damals Null Plan von Autogas und ging auf sein Angebot mit der BRC ein – Sonderangebot für 2.400,01 € plus TÜV-Gutachten und Eintragung in die Papiere, Gesamt 2.492,45 €.

Anfang September bekam ich einen Termin für Anfang Oktober. Dienstag 04.10. hingebracht, Freitag 07.10. abgeholt. Alles Schick, noch zwei- dreimal hin zum nachjustieren, fertig. Das Auto war damals 3 1/2 Jahre alt und hatte 52.382 KM auf der Uhr. KM-Stand jetzt 352.385.

Bis November 2014 lief die Anlage fast problemlos. 2009 hatte er einen Kabelbruch an der Gasanlage. Es wurden die Gasfilter und Zündkerzen regelmäßig gewechselt sowie einmal der Verdampfer (April 2013, KM-Stand 292.335) und ein Injektor gewechselt, drei Injektoren gereinigt und alle neu verkabelt (August 2014). Preise für TÜV- und GAP-Prüfungen lagen immer zwischen 70 € und 110 €.

Im November 2014 dann bei KM 331.462 der Super-GAU: Nichts geht mehr auf Gas. Also wieder zum 🙂 und nachschauen lassen. Ergebnis diesmal: Multiventil im Tank hinüber. Nachdem ich mich nach langem Überlegen – Gasanlage ausbauen/ deaktivieren oder reparieren lassen - entschlossen habe das Multiventil inkl. Tank wechseln zu lassen, habe ich dann pünktlich zur TÜV-Fälligkeit im Februar 2015 einen Termin zur Reparatur bekommen. Früher ging aus verschiedenen Gründen nicht. Dadurch bin ich ca. 3.600 KM mit teurem Super rumgefahren.

Der Za4a wurde dann im Februar 2015 mit neuem Tank und Multiventil wieder für den TÜV fit gemacht. KM-Stand bei Abholung: 335.119. Ohne das defekte Multiventil und den dadurch nötigen Wechsel hätte er den TÜV ohne Mängel bestanden 😎. Seitdem hat der Opel keine Werkstatt mehr von innen gesehen.

Mein Fazit: 2005 habe ich die richtige Entscheidung getroffen Deshalb wird der Zafi auch gefahren, bis er auseinander fällt. Aufgrund des Zustands des Autos wird das wohl noch etwas dauern 🙂. Nächstes Ziel ist jetzt die 4 vorne auf dem Tacho. Mit meinem neuen Job wird das aber wohl noch ein paar Jahre dauern, da ich jetzt nur noch einkaufen und in Urlaub fahre.

Wenn der Zafi dann doch mal das Zeitliche segnet, muss ich schauen, was noch Umrüstbares am Markt zu haben ist. Die neuen Modelle taugen ja wohl alle nicht wirklich für eine Umrüstung. Vielleicht wird auch der Golf dann zum Umbau rangenommen.

Vielen Dank fürs lesen und allzeit gute Fahrt.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Tach,

hier mal ein Update für alle Interessierten:

Am 19.03. neue HU/AU 🙂 😎 mit geringen Mängeln (Motor ölfeucht) 😕 😮, bei Km 393615.

Letztes Jahr war er mal ölfeucht, nach Öldeckelwechsel mittlerweile wieder recht trocken (keine Flecken auf dem Stellplatz, Motor schwitz oben ein bisschen). Die Dichtung vom alten Deckel war nur noch halb so dick wie die vom neuen Deckel 🙁. Ölverbrauch wird etwas mehr, ist aber nicht der Rede wert.

Was gibts sonst zu berichten 😕
Die Gasanlage wurde im November 2017 neu eingestellt und ein MAP-Sensor verbaut, weil der Zafira beim beschleunigen aus niedriger Drehzahl kurz zuckte. Plus neue Kerzen, Gasfilter, bisschen Kabelgedöns, das wars, alles bei 375k KM.

Seitdem keinen Stress mehr mit dem Zafira und der Gasanlage außer normale Wartung.

Für die Zahlenfreaks:
monatliche Kosten Januar 2011-Dezember 2018: 344,37 €
Kilometerkosten Januar 2011-Dezember 2018: 0,1976 €

Hier ist alles eingerechnet, inkl. Vignetten, Pickerl und sonstige unnütze Ausgaben 😁.

Die Kosten seit Juli 2002 habe ich auch irgendwo, bin aber zu faul die rauszusuchen 😮.

Dieses Jahr werden die 400.000 Kilometer geknackt (unfallfreie Fahrt vorausgesetzt).😎

KM-Stand_22.03.2019
HU/AU-Bericht

Tach,

hier wieder mal ein Update für alle Interessierten:

Zitat:

Dieses Jahr werden die 400.000 Kilometer geknackt (unfallfreie Fahrt vorausgesetzt).😎

Es ist vollbracht. Heute einkaufen gefahren und zufällig mit dem unten auf dem Foto stehenden Km-Stand in die Garage gestellt 😎. Somit jetzt 347.618 Km auf LPG (mit kleinen Lücken 😁)

Seit dem TÜV-Termin wurde der Nockenwellensensor gewechselt und die Gasanlage nochmal eingestellt, ansonsten keine Vorkommnisse 🙂.

Ob ich die 500k KM jetzt noch schaffe 😕, würde bei meiner momentaren Fahrleistung ca. 10 Jahre dauern 🙄. Vielleicht suche ich mir wieder nen neuen Job 😁.

Danke für´s Interesse und Lesen.

400000-km-25-09
25-09

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 22. März 2019 um 22:19:52 Uhr:



Für die Zahlenfreaks:
monatliche Kosten Januar 2011-Dezember 2018: 344,37 €
Kilometerkosten Januar 2011-Dezember 2018: 0,1976 €

Hallo,

wieviel km bist Du denn von Januar 2011 bis Dez. 2018 gefahren?

Grüße

Tach,

Km-Stand am 31.12.2010: 237.504
Km-Stand am 31.12.2018: 391.304
Gesamt-Km in den 8 Jahren: 153.800 = 19.225 pro Jahr

Die meisten der ganzen Km bin ich von Januar 2005 bis Dezember 2015 gefahren - 321.750 / 29.250 pro Jahr.

Ähnliche Themen

Danke - für 20 tkm im Jahr sind 20 Cent/km nicht schlecht.

Bei meinem Diesel liege ich zwar nur bei 12 Cent/km, aber da habe ich die doppelte Jahres-Fahrleistung (bin in 8 Jahren ca. 300 tkm gefahren).

Da spielt Anschaffung und Instandhaltung und damit "etwas Glück" eine nicht unerhebliche Rolle. Eine 100k€ S-Klasse wird auf 300.000 km wohl kaum unter 30 Cent/km kommen. Ganz ohne Werkstatt und Sprit.

Eine s klasse mit abc oder airmatic sowieso nicht. Aber so ein opel astra oder ein omega mit 2.0L etc schafft ohne probleme 500tkm

Und dabei wird doch "so gerne" über die Opel-Fahrzeuge dieser Zeit (Zafira A, Astra G, Vectra B, Omega B) abgezogen. Laufen dafür in sehr großer Zahl zuverlässig und sind ohne große Umstände, sei es finanziell, noch vom Aufwand, instand zuhalten. Da verstehe ich nicht, weswegen manche so über die Autos herziehen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 28. September 2019 um 20:47:01 Uhr:


Und dabei wird doch "so gerne" über die Opel-Fahrzeuge dieser Zeit (Zafira A, Astra G, Vectra B, Omega B) abgezogen. Laufen dafür in sehr großer Zahl zuverlässig und sind ohne große Umstände, sei es finanziell, noch vom Aufwand, instand zuhalten. Da verstehe ich nicht, weswegen manche so über die Autos herziehen.

Versteht keiner.

Gerade bei Familien und Hundehaltern ist der Zafira sehr beliebt.
Für den Preis gibt's kaum noch Autos mit dem platzangebot, der Variabilität und der Zuverlässigkeit.
Haben sie aktuellen als Dienstwagen und ich muss sagen das sie sehr gut sind.

Leider waren sie mir als Hundetransporter noch zu klein.
Deshalb gab's nem caddy.
Ist aber wie mit Spatzen auf Kanonen schießen.
Der Zafira wäre mit Einzelbox für mich und Aika (Dalmatinerdame mit gerade mal 21kg) eigentlich auch ausreichend... Aber ich wollte
Doppelbox und die Möglichkeit drin zu schlafen 🙂

Morgen...!
GaryK hat es vortrefflich benannt. Es gehört eine Portion GLÜCK dazu! Bei jedem Hersteller kann man das "Glück" haben ein Montagsauto zu erwischen, oder ein Auto was NULL Probleme macht.

Ich habe mit meinem E500 mit Airmatic auch so nen Glücksfall.
Neupreis in 12/2007 rund 90t€. In der Wirtschaftskriese sind die Preise grandios gefallen. Sodass ich das Fahrzeug in 02/2010 mit rund 80 tkm für unter 30 t€ von einer Mercedes-Niederlassung in Empfang nehmen konnte. Direkt im Anschluss ging es zur Gasumrüstung. Nach fast 10 Jahren bin ich bei >240 tkm angelangt.
Mit meiner groben Kalkulation liege ich bei rund 19 Cent pro Kilometer. Darin ist alles inkludiert (Reparaturen, Service sowie Einnahmen aus z.B. Versicherungszahlungen von nem Hagelschaden oder aus Mitffahrgelegenheiten) jedoch OHNE Wertverlust. Wenn ich einen Wertverlust von circa 17 t€, sprich Restwert 13 t€, ansetze, kommen nochmals 10 Cent obendrauf.

MfG André

P.S.: Im Profil findet Ihr die Posten als PDF😉

Also ich fahre eine ehemalige Protzkarre und liege nach inzwischen 250tkm bei 18 oder 19 Cent inklusive alles, sogar Wertverlust. Müsste mal wieder eine Kostenaufstellung bei Sprit Monitor machen. Letztes Jahr lag ich noch bei 22 Cent, inzwischen ist der Wagen auf 1,- abgeschrieben. Der Phaeton GP4, den ich im Sommer gekauft habe, nachdem mein GP3 Bekanntschaft mit einem 40 Tonner machen musste, wird noch billiger, denn ich habe ca. 10,5T€ weniger dafür bezahlt als für den ersten Phaeton. Bei vergleichsweisen km und auch Erstbesitz und selber Nutzungsdauer.

Für die beginnenden Undichtigkeiten:

LecWec oder vergleichbare Mittel von Petec, K2,...

Kipp da mal mind. 3% ins Öl rein, das hilft gegen aushärtende Dichtungen recht gut, mit Glück halten Wellendichtringe und Ventilschaftdichtungen länger (wenn sie aus dem richtigen Material sind), das Zeug hilft auch in der Servo und im Getriebe!

Zitat:

@158PY schrieb am 29. September 2019 um 21:26:08 Uhr:


Also ich fahre eine ehemalige Protzkarre und liege nach inzwischen 250tkm bei 18 oder 19 Cent inklusive alles, sogar Wertverlust. Müsste mal wieder eine Kostenaufstellung bei Sprit Monitor machen. Letztes Jahr lag ich noch bei 22 Cent, inzwischen ist der Wagen auf 1,- abgeschrieben. Der Phaeton GP4, den ich im Sommer gekauft habe, nachdem mein GP3 Bekanntschaft mit einem 40 Tonner machen musste, wird noch billiger, denn ich habe ca. 10,5T€ weniger dafür bezahlt als für den ersten Phaeton. Bei vergleichsweisen km und auch Erstbesitz und selber Nutzungsdauer.

Eine sehr gute Entscheidung.
Ich trauer meinem Phaeton auch nach.
Ein feines Auto.

Welchen Motor hast du?

Den phaeton kann man nur als V8 fahren, meiner Meinung nach. Hatte selber den Phaeton und der wurde gewandelt. Glück vorausgesetzt natürlich. In sachen Preis / Leistung ist der Phaeton einsame spitze

@ThomasV6TDI wie aus meinem Avatar hervorgeht, fahre ich die Bauernversionen. 3,0 TDI 176kW (GP3) und 180kW (GP4)

@BigBlockV10 gäbe es den Phaeton auch als Dreizylinder, würde ich den genauso gerne fahren. Als ehemaliger Rolls Royce Fahrer pflege ich ein sehr distanziertes Verhältnis zum Motor. Ich gehe davon aus, dass er läuft. Die vordere Klappe habe ich bei meinem GP3 glaube ich zum ersten Mal geöffnet, als ich den Wagen schon ein halbes Jahr hatte. Musste irgendwas nachfüllen, Waschwasser glaube ich. Beim nächsten Mal ein Dreivierteljahr später war es etwas Öl. Den V8 Phaeton durfte ich auch schon einmal fahren, aber wenn es nach mir ginge, dann würde ich beim Benziner die vollständigen Motoren bevorzugen, also 12er...

Jetzt aber bitte zurück zum Opel Zafira mit der BRC Gasanlage! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen