3. Sitzbank im 211er nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hi miteinander,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Familienlaster und wollte von 124 auf 211 upgraden. Da gebrauchte 211er mit 3. Rückbank Mangelware sind dachte ich mal wieder ans nachrüsten (wie schon beim 124er geschehen).

Dummerweise konnte ich bisher kein Nachrüstsatz finden.
Gibt es den überhaupt noch für den 211er?
Wenn ja, welche Teilenummer hat er?
Wenn nein, kennt jemand die Teilenummern der Einzelteile?
Und ganz wichtig gibt es Sonderausstattung die mit einer 3. Sitzbank im Konflikt stehen (wie z.B. ausfahrbare Ladeböden) ?

Gruß,

Bodo

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ledeni



Stelle mir das auf der Autobahn vor, wenn jemand ängstliches hinten sitzt und da kommt ein raser von hinten oder für den hintensitzenden von vorne  mit 1 m Abstand und macht noch lichthupe 😁 😁

Da ist es ganz praktisch, dass die Klappsitzbank nur bis ca. 45 kg/150cm zugelassen ist. Die strafunmündigen Kurzen können dann die Handzeichen geben, die mich eine hübsche Stange Geld kosten würden.

kann es sein das sowas im ausland auch ganz normal als taximodell genutzt wird ??

ich meine mich schwach drann erinnern zu können dies in frankreich, italien und auch spanien schon gesehen zu haben und das sowas taximässig für normale fahrgäste genutzt wird ... ?

hatte bisher nicht weiter drauf geachtet, aber sah komisch aus wenn an der strasse leute im heckklappenbereich ein und austiegen....keine kleinkinder!

steve

fakt ist: die 2.bank ist klasse. habe auch eine, fahre allerdings nur einen w210. der händler wußte das gar nicht. und ich war begeistert. es stimmt, dass es dieses extra schon im w123 gab. meines wissens nach soll diese geschichte nachrüstbar sein. hinterherfahrende schauen schon doof:-)

Also der ausfahrbare Ladeboden und das Easypack unter dem Boden gehen nicht. Steht auch in der Preisliste so drin.

Die Bank klappt ja in den Boden hinein. Das Notrad passt aber nach wie vor. Desweiteren ist eine Zusatzverstrebung in Richtung Heckklappe. Die soll das ganze wohl verstärken im Falle des Hecktreffers.

Die Kiddies sitzen gerne hinten und streiten sich auch immer, wer dort sitzen darf. Durch die zusätzlich Verdunkelung scheint der Verkehr die Kinder auch nicht so zu stören.

Bei Lederausstattung ist die Bank auch in Leder. Habe schon gestaunt, dass die Rückbank auch in kieselbeige war, wie der Rest des Autos.

Mitbestellt, hätte ich Sie wahrscheinlich nicht, aber wenn vorhanden, dann benutzt man Sie doch schon öfter.

Ciao Haegii

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


ich meine mich schwach drann erinnern zu können dies in frankreich, italien und auch spanien schon gesehen zu haben und das sowas taximässig für normale fahrgäste genutzt wird ... ?

Möglich ist alles, aber bestimmt nicht sinnvoll. Zum einen sitzen schon größere Kinder ziemlich beengt (in alle Richtungen wird der Platz knapp), und zum anderen gibt es auch ein Sicherheitsproblem: Mit zunehmendem Passagiergewicht reicht die Belastbarkeit der Rückbank bei einem Unfall nicht mehr aus.

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


kann es sein das sowas im ausland auch ganz normal als taximodell genutzt wird ??

steve

Bangladesh

?

Zitat:

@Mercer-Richie schrieb am 13. November 2007 um 21:05:50 Uhr:


Nachrüsten ist nicht. Punkt.

Geht das technisch nicht ? Es gibt bei ebay gebrauchte Sitzbänke für den 211. Und die in meinem 124 sehen so aus, als ob man sie nur einfach einbauen bräuchte. Ist das im 211 anders ?

Habe die 3. Bank im Kollegenkreis bei allen Vorgaengermodellen nachgerüstet bzw. ausgeschlachtet. Das war immer möglich.
Warum das beim 211er nicht funktionieren sollte wuerde mich auch interessieren. Die Rohkarosserie im Heckbereich ist ja wohl dieselbe.
Gurtverankerungspunkte?

Die Aussage „nachrüsten ist nicht“ ist von 2007. Schon Par Tage her also...

die uralte Antwort von 2007 war aber sehr kategorisch ;-) deswegen hatte ich mal dazu nachgefragt. Habe aber (sorry) vorher nicht genug weitergesucht. Es gibt zahlreiche andere Beiträge auch bei Motortalk, die sagen, dass es geht.

Servus,

die Karosse ist hinten verstärkt, könnte mann aber evtl auch nachrüsten.
ich habe einen mit 7. zum schlachten.
da schau ich mal nach.
gruß F

Zitat:

@Z98 schrieb am 8. Januar 2019 um 17:34:00 Uhr:


Servus,

die Karosse ist hinten verstärkt, könnte mann aber evtl auch nachrüsten.
ich habe einen mit 7. zum schlachten.
da schau ich mal nach.
gruß F

Das interessiert mich sehr. Wie ist die Karosserie verstärkt? Ich weiß es gibt eine zusätzliche Verstrebung, die sollte allerdings verschraubt sein. Hab es leider selbst noch nicht in der Hand gehabt. Der Umbau steht mir bei einem Kollegen mit S211 auch bevor.
Danke im voraus.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 8. Januar 2019 um 18:10:23 Uhr:



Zitat:

@Z98 schrieb am 8. Januar 2019 um 17:34:00 Uhr:


Servus,

die Karosse ist hinten verstärkt, könnte mann aber evtl auch nachrüsten.
ich habe einen mit 7. zum schlachten.
da schau ich mal nach.
gruß F

Das interessiert mich sehr. Wie ist die Karosserie verstärkt? Ich weiß es gibt eine zusätzliche Verstrebung, die sollte allerdings verschraubt sein. Hab es leider selbst noch nicht in der Hand gehabt. Der Umbau steht mir bei einem Kollegen mit S211 auch bevor.
Danke im voraus.

Servus,

das mit der Verschraubung könnte sein.
ist aber um welten aufwändiger als bei 124er und co
gruß F

Es gibt keine extra Verstrebung bei Modellen mit dritter Sitzbank. Sie ist genauso nachträglich einzubauen, wie beim 124 iger. Ich wollte das 2009 auf meiner Suche nach einem neuen Familien Laster auch nachträglich machen, aber da hieß es beim freundlichen, wie hier, geht nicht. Ich habe mir dann einen 2008er mit Dritter Bank gesucht und auch gefunden. Mittlerweile weiß ich aber das der nachträglich Einbau möglich ist, ich sehe ja meinen seit nun 10 Jahren täglich.Man muß eben nur alles dafür besorgen und es sind deutlich mehr Teile als beim 124 iger, da habe ich es auch selber umgebaut in 2004! Also geht nicht, gibt es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen