3-Rad-Motorroller; wer fährt welchen und ist wie zufrieden damit?
Guten Morgen,
so langsam geht's auf Suche nach einem stärkeren, belastbareren Fahrzeug. Immer auch mit Blick mein Zustellthema: http://www.motor-talk.de/.../...er-und-zustelltaetigkeit-t3462570.html
Ein Pkw kommt für den Regeleinsatz nicht in Frage, durfte hilfsweise eine Woche mit dem Pkw unterwegs sein; zustelltechnisch als Dauerzustand untauglich. Einzige 2 Vorteile des Pkw's sind der erheblich bessere Wetterschutz und die größere Tramsportkapazität.
Da als Ganzjahresfahrer auch Winter und dessen Verwandte berücksichtigt werden müssen, kommt ein reines 2-Rad nicht mehr in Betracht, Quad und Co wäre zu laut, bleiben also nur die 3-Rad-Roller übrig.
Zur engeren Auswahl kommen, weil mit dem Pkw-Schein fahrbar, (für mich zumindest), Peugeot Metropolis, der MP3, evtl. auch der 3er Quadro? Der Yamaha TriCity braucht wohl schon den Motorradschein und fällt damit aus der Wahl heraus.
Welches der genannten Modelle fahrt Ihr;
wie gestaltet sich der Wartungsablauf;
wie teuer sind Ersatzteile bzw. Wartungskosten im Falle der Händlerwartung;
wieviel zahlt Ihr an Versicherung und Co.;
würdet Ihr Euch das Modell wieder zulegen?
ciao
Wauhoo
37 Antworten
Den 500er (MP3) gibt es ja nun schon seit ein paar Jahren, kann ja auch ggf. ein junger Gebrauchter sein, wobei es dem TE möglicherweise auf Garantie ankommt, dann wohl eher ein neuer.
Gibt ja auch noch den 300er. Mein 2013er MP3 hatte die Knöpfe am Lenker schon, wenn ich mich richtig erinnere kamen die 2011.
Die Versicherung ist übrigens vergleichsweise günstig, ich habe für meinen damals so um die 100,- € im Monat mit TK bezahlt. Steuer übrigens nochmal das gleiche... 😁
Das sind aber die geringsten Kosten daran...
Zitat:
@hoinzi schrieb am 1. Februar 2016 um 16:34:00 Uhr:
Das sind aber die geringsten Kosten daran...
Welche Kosten waren Dir denn in Deinem Falle insbesondere entstanden?
Inspektionen sind beim MP3 kein Schnapper, dürften aber noch im Rahmen anderer Großroller liegen.
Problem beim MP3 sind anfällige Steuerrohrlager, die gerne und bei einigen Rollern alle 10.000 - 15.000 km kaputtgehen und deren Tausch je nach Werkstatt ab 700,- € aufwärts kosten.
Der Metropolis kennt das Problem wohl nicht.
Mein MP3 hatte darüber hinaus noch einen Nockenwellenschaden, aber das ist für das Modell nicht typisch. Dass ein Hinterreifen bei einem 500er nicht lange hält dürfte hingegen klar sein.
Moinn
nun ja wer 2 Rad fährt kennt auch die Preise.
Also die Rechnung des MP3 steht dem Metropolis nicht nach. Die Kosten der Werkstatt (Lohn) bleiben ja wenn man korrekt mit der gleichen vergleicht die selben.
Und so werden bei Mp3 bei der 1000 km Inspektion ( Metropolis 500km), rund 160 € fällig. Und das für Inspektion (Lohn). Ölfilter,Motoröl, Getriebeöl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joggi-2 schrieb am 4. Februar 2016 um 10:02:35 Uhr:
Und so werden bei Mp3 bei der 1000 km Inspektion ( Metropolis 500km), rund 160 € fällig. Und das für Inspektion (Lohn). Ölfilter,Motoröl, Getriebeöl.
Ja, klar, die Kisbee kostet hier "nur" 78 Euro, aber der Metropolis hat insgesamt ca. 10 Stunden weniger vorgesehenen Wartungsaufwand als die Kisbee angegeben, so daß sich letztlich ein Großteil wieder ausgleichen wird.
Na mal eine fast perverse Frage:
Wie wäre es mit dem hier?
http://www.trivelo-cars.de/trivelo-cargo-trike/
Ich kenne diese bw ähnliche Geräte aus meiner asiatischen Berufszeit. Unglaublich robust, simple Technik, die mach einfach selber reparieren kann/bw können muss, da ja da das Heil ganzer Familien dran liegt.
Die (ähnliche) wurden mal in Mannheim verkauft. Unter anderem Namen und wenn ich mich recht erinne, für den halben Preis.
De "unglaubliche Robustheit" hätten die Käufer gerne gehabt, aber es war der übliche Chinaramsch der von zwölf bis mittags hält.
Den Chinesen ist es sch*egal, ob Langnasen damit auf die Schnauze fallen. Haben ja eh keine Chance, chinesische Fabrikanten zur Rechenschaft zu ziehen.
Und der lokale Kistenschieber meldet Insolvenz an und macht dann unter anderem Namen weiter.
Da Trivelo wohl keine weiteren Niederlassungen hat, ist zumindest mal die Frage, wo Wartung und Gewährleistungsarbeiten durchgeführt werden können und seit wann die Firma existiert. Bei Trivelo "immerhin" seit 2011 mit ursprünglicher Einlage von 25000€.
Zitat:
@tomS schrieb am 7. Februar 2016 um 10:49:28 Uhr:
De "unglaubliche Robustheit" hätten die Käufer gerne gehabt, aber es war der übliche Chinaramsch der von zwölf bis mittags hält.
Nun, Thomas, da scheints eben unterschiedliche Produzenten zu geben.
Die Freundin eines Mitarbeiters hatte 3 dieser Teile für ihren Wassershop, die waren sogar mit isoliertem Kofferaufbau gekauft worden, der Fahrer saß auf bequemer Sitzbank unter Dach, ähnlich der Ape.
Was die Qualität betrifft kann ich nur sagen, das die 3 Jahre die ich das beobachten konnte, die Teile von 6 Uhr morgens bis ca. 23 Uhr abends jeden Tag unterwegs waren, schwer beladen waren und bis auf Motorölwechsel sowie den schlechten Strassen geschuldeten Plattfüssen gabs keine Beschwerden. Mopeds mit Lieferplattform (Trikes) hatte sie auch ein paar, alles Honda (aber eine Type, die ich hier nie gesehen hatte, Langhuber jedenfalls).
Zitat:
@joksy schrieb am 7. Februar 2016 um 10:19:14 Uhr:
Wie wäre es mit dem hier?
http://www.trivelo-cars.de/trivelo-cargo-trike/
Die Antwort auf Deine berechtigte Frage lautet dahingehend, daß sie mir unbekannt sind.
Zitat:
Ich kenne diese bw ähnliche Geräte aus meiner asiatischen Berufszeit. Unglaublich robust, simple Technik, die mach einfach selber reparieren kann/bw können muss, da ja da das Heil ganzer Familien dran liegt.
Es bestehen sicherlich keine Zweifel daran, daß asiatische Ertzeugnisse für den asiatischen Markt definitiv robust sind. Die Frage hier ist aber, ob auch dieses robuste Material nach Europa exportiert wird. Insofern teile ich die Bedenken von tomS.
Ansonsten ist's ein durchaus interessant wirkendes Modell, nur sind zur Lautstärke und zum Verbrauch keine Daten angegeben. Auch die 60 km/h, wenn sie denn stimmen sollten, genügen völlig; der Wendekreis ist allerdings etwas groß. Standsicher im Winter scheint das Teil definitiv. Da bräuchte es dann bei meinen Touren auch nur noch einen Ladevorgang, und auch der Hundetransport wäre unkritisch.
In Relation zur Ape hat das Teil definitv mehr Power und wirkt auch standsicherer.
In Relation zum Roller stellt sich die Frage, wie zügig man von dem Teil absteigen kann?
(Bekanntlich sind ja ständiges Ein- und Aussteigen ähnlich zum Pkw eher hinderlich).
In Relation zu Neufahrzeugen von Ape und 3-Rad-Roller wirkt der Kaufpreis attraktiv.
In Relation zu 3-Rad-Roller/Roller hat das Teil Schaltgetriebe wie ein Pkw., das ich nie wollte.
In Relation zum Pkw. ist der Wetterschutz geringer, der Preis aber auch.
In Relation zu den üblicherweise in Europa vertretenen Fahrzeugmarken könnte die Ersatzteilversorgung, so sie spezielle Teile betrifft, im Falle des Falles kritisch sein, jedenfalls solange, wie es dafür in D nur eine Ansprechfirma hat.
Stellt sich hier dann die Frage, welche derart speziellen Teile verbaut sind, daß sie nicht von anderen Motorädern bspw. übernommen werden könnten?
Ohne Abstriche scheint es aber nix zu werden.
@joksy
Wieso
hatte?
Zitat:
Die Freundin eines Mitarbeiters hatte 3 dieser Teile für ihren Wassershop, die waren sogar mit isoliertem Kofferaufbau gekauft worden, der Fahrer saß auf bequemer Sitzbank unter Dach, ähnlich der Ape.
Was die Qualität betrifft kann ich nur sagen, das die 3 Jahre die ich das beobachten konnte, die Teile von 6 Uhr morgens bis ca. 23 Uhr abends jeden Tag unterwegs waren, schwer beladen waren und bis auf Motorölwechsel sowie den schlechten Strassen geschuldeten Plattfüssen gabs keine Beschwerden. Mopeds mit Lieferplattform (Trikes) hatte sie auch ein paar, alles Honda (aber eine Type, die ich hier nie gesehen hatte, Langhuber jedenfalls).
Ich würde an Deiner Stelle auch über 4 Räder nachdenken.
Renault & Co bieten E-Fahrzeuge zum kaufen, mieten oder leasen. Für Dich als Unternehmer wären Leasing-Raten absetzbar und der Leasinggeber trägt das Reperaturrisiko.
Und für täglichen Kurzstreckenbetrieb reicht die bescheidene Reichweite (Renault gibt für den Twizy 100-120km an, Autobild kam auf "nur" 71km bei der 80km/h Variante. Du musst nur bei Dir zu Hause eine gut erreichbare Steckdose haben.
Zitat:
@tomS schrieb am 7. Februar 2016 um 14:24:15 Uhr:
Und für täglichen Kurzstreckenbetrieb reicht die bescheidene Reichweite (Renault gibt für den Twizy 100-120km an, Autobild kam auf "nur" 71km bei der 80km/h Variante. Du musst nur bei Dir zu Hause eine gut erreichbare Steckdose haben.
Also ein guer Bekannter von mir hat sich einen Twizy gekauft um damit zur Arbeit zu fahren (52 km), im Sommer kein Problem aber jetzt schafft er es nur mit äusserster Mühe und muss gleich an die Steckdose im Betrieb. Fährt er zurück, dann darf er den Rest des Tages die Öffis nutzen, weil die
Akkusleer sind. Und: Heizung anschalten ist nicht, da würde er die Strecke nicht schaffen.
Plus die monatliche Belastung für die Akkumiete ist eine absolute Frechheit. Soviel Sprit kann er mit einem vergleichbarem Roller gar nicht verfahren, wie die Franzosen für die Akkumiete nehmen.
Zitat:
@tomS schrieb am 7. Februar 2016 um 14:24:15 Uhr:
Ich würde an Deiner Stelle auch über 4 Räder nachdenken.
Nö, am 4-Rad kann mehr kaputt gehen.
Zitat:
Und für täglichen Kurzstreckenbetrieb reicht die bescheidene Reichweite (Renault gibt für den Twizy 100-120km an,
Nein, reicht nicht; hatte schon weit über 105 km. Ungefähre 120 km Reichweite sind hier viel zu riskant, wenn sie nicht garantiert zu jeder Zeit eingehalten werden können. Zudem sind weder Platz noch Mittel vorhanden, sich mehrere Fahrzeuge hinzustellen. Und bei E-Fahrzeugen stimmen Preis und Reichweite noch lange nicht.
@joksy
Hab' mir die Trivelo-Website mal durchgesehen, auch das andere Modell zur Kenntnis genommen, über das es im Web erheblich mehr auch dt. Foreneinträge hat. Die Qualität noch im Jahre 2013 soll derart miserabel gewesen sein, daß viele Nutzer ihr Fahrzeug wieder verscherbelten. Erst ab Baujahr 2015 soll es spürbare Qualitätsverbesserungen gegeben haben.
Hallo Wauhoo,
am einfachsten wäre mal ein Test. Spreche mit deinen Händler. Wenn er mitmacht leihe dir einen Peugeot Metropolis zur Probe. Taschen dran und einfach mal eine Tour da mit fahren. Von der Zuladung solltest du gleich beim Start alles mit bekommen. Topcase, Seitentaschen, große Packrolle auf dem hinteren Sitz. So wie gut 20 Zeitungen flach liegend unter dem Sitz. leicht gerollt passen auch noch einige ( habe getestet mit meiner Tageszeitung ) in das hintere Helmfach. Jetzt zuerst Topcase leer fahren. Dann die Packrolle auf der Sitzbank. Die zusammengelegt kommt dann in das leere Topcase. Jetzt die Seitentaschen leeren.Dann kannst du die Zeitungen unter der Sitzbank umpacken und fährst den Rest aus. Staufach unter dem Lenker nimmt im Notfall auch noch Zeitungen auf.
Da die Metropolis für Stadtfahrten geeignet ist und in Paris viel gefahren wird sollte Antrieb und Rollen das ständige anfahren ab können. Wartung wäre ja bei Kurzstrecken alle 5000 km. Da kannst du beim ersten wechseln dann die Dr.Pulley Käseecken rein setzen. Da du vermutlich nicht Sport fährst halten die Reifen auch locker 10000. Sprit verbrauch wird sich aber kaum drücken lassen.
'N Abend Joggi-2,
die Dr. Pulley-Gleitrollen bzw. Käseecken fahre ich ja jetzt schon am 50ccm und bin sehr zufrieden damit. Diese wurden bei 50.645 km eingebaut und zeigen nach mehr als 5.000 km noch keinerlei Verschleißerscheinungen, die üblichen Rollen hätte ich längst austauschen dürfen.
Eine Test- bzw. Probefahrt ist auch angedacht; soweit ist dieser Vertragshändler ja nicht entfernt. Da er auch Leihfahrzeuge im Angebot hat, könnte es sein, daß er mitspielt.
Von der Optik und der Ausstattung hat es am Metropolis jedenfalls nix zu meckern; wer bietet schon eine permanente Reifenluftdruckkontrolle an? Selbst alle anderen Anzeigemöglichkeiten sind schlicht angenehm.
In der Motoretta stehen ja nun mehrere Testberichte darüber, auch ein 10.000 km-Langzeittest. Auch im Vergleich mit den anderen 3-Rad-Rollern ist der Metropolis nicht zu toppen; außer den Rädern und dem Verbrauch ist da fast alles etwas größer.
ciao
Wauhoo
So, die Probefahrt für den Metropolis ist defaktisch gebucht; vermieten tut den der Vertragshändler allerdings nicht. Es sind nur die 2-rädrigen Modelle, die vermietet werden.