1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. 3 Powercaps und Licht flackert noch immer

3 Powercaps und Licht flackert noch immer

Hallo.

Also ich habe 3F an Powercaps in meinem Kofferraum die sind an einem Verteilerblock angeschlossen wo noch 2 enstufen drann sind.
Einmal Emphaser EA 2350
und Hifonics Son of Europa.
Batterie ist eine Exide XXl 65Ah.

Meint ihr das flackern wird aufhören wenn ich 2 Caps kurz vor die Emphaser und 1 Cap kurz vor die Hifonics baue?

Das jetzt einfach der leitungsweg zu lang ist!

Hier ein bild vom Kofferaum allerdings noch nicht fertig!
http://www.nrg.to/hifi-page/DSCN0003.JPG

THX für eure Beiträge

Ähnliche Themen
28 Antworten

HI nochmal.

Also meine Batterie vorn gibt nen Starterstrom von 680A damit ist der Innenwiderstand denk ich mal nicht so das prob. hab auch eine 2. Batterie. wollte sie nicht erwähnen weil es ist nur eine 16Ah Gel Batterie im kofferaum die über ein Relais mit der Hauptbatt. getrennt ist und dann von der hauptbatt das 35mm² zum verteiler geht also hat die 2. batt ca 10m Leitungslänge. dachte schon an den gedanken mit 2 Varta zu holen mit 74Ah und die dann beide Parallel laufen zu lassen ohne Relais. ich komme günstig an die teile ran. und die haben auch einen Kurzschlussstrom von 650A.

@cbozler
Der Sub ist aus 19mm MDF nur der Ring wo der Sub draufsitzt ist etwas mit GFK spachtel abgerundet. Das gehäuse hat ca.65L netto DIe abdekung um die Hifonics ist aus GFK.

Also ich werde den Ausbau nochmal überdenken damit ich die Caps möglich nah an die Endstufen bekomme. Weil wie es jetzt ist hab ich da keinen platz mehr.

Was hat er den für einen Batterie drin?? Wenns die normale Standartbat ist dann gibt die nicht schnell genug den Strom ab den die 3 Caps ziehen wollen!! Was ich machen würde hab ich schon gesagt vorne mal eine gescheite Batterie rein!!

Wenn das so ist musst du es mit der Verkabelung probieren!! Ausprobieren was besser geht! Ist halt scheiße da freuen sich dann wieder die Nachbarn *g*

aha, noch ein punkt, der evtl schwierigkeiten breiten könnte.
die kleine zusatzbatterie ist sicherlich mit gutem willem in hinterkopf gedacht.
es kann aber aufgrund der kapazität probleme geben.

der bassschlag kommt. für eine sekunde werden 200 amp gezogen. die kondesatoren schießen ihren strom rein. der langt aber nicht udn die kleine batterie gibt alles. da sie aber nur eine geringe kapazität besitzt, langt der stromstoß nicht aus, um die geforderte strommenge zu liefern. ergo geht der endstufe
a) die puhste nach der hälfte des schlages aus
b) die kondensatoren versuche sich aus der kleinen batterie zu laden während der 2ten hälfte des schlages. diese saugt aber ebenfalls aus der frontbat.
c) die frontbatterie muß ordentlich strom nachschieben (zeitversetzt um ein paar millisek.)
--> das licht flackert...

trenn mal versuchsweise die kleine batt ab. das lichtgeflacker dürfte zwar nicht weniger werden. aber die bässe sollten einen tick dynamischer und präziser sein.

ändert zwar nix an dem eigentliche problem, kann aber eine fehlerquelle sein.

die emphaser ist ein monster was strombedarf angeht. (Wenn man sie voll aufdreht!) hab 4.2 Farad an Kondensatorleistung und vorne ne 85 AH Exxide drin. 50 mm² Power und Masse direkt an der Batterie. Bei längeren Bassläufen schaltet meine 4 Kanal ESX Quantum 800.4 Xi wegen Strommangel ab! Also dürfte die bessere Verkabelung nicht sehr viel Bringen. Bei mir sind die Elkos ca 20cm von der emphaser weg. Was hilft ist ne Zusatzbatterie. Ne Optima ist da sehr gut. Hat nur leider ihren Preis. Haben wir bei nem Kollegen im Polo II gemacht. der hat 2x1200.1 für nen 18" Woofer 2x600.1 für 2 8" Woofer und 1x650.4 fürs System. Alles bis auf das System von Kicker. erst mit dem batterieeinbau war das überhaupt möglich. deswegen bin ich von der optima überzeugt. suche nur noch einen platz bei mir im auto. :-(

Grüsse

Das ist dann aber irgendwie Platzaufwändig und nicht Billig.

das stimmt leider. bei mir ist der platz halt das problem. aber die 3 Farad bringen bei Bässen einfach nicht genug wie mad-mike spitze erklärt hat. deshalb auch mal in erwägung ziehen geld für zusatzbatterien auszugeben. ich hab die preise jetzt nicht im kopf aber eine optima + ladeelektrik liegt glaub ich bei so 300 teuros.

Grüsse

Ja ich hole mir dann mal beim nächsten oder Übernächsten gehalt eine Exide Maxxima 900DC
. Und änder die verkabelung von dem Caps. ich denk dann bringt das wieder etwas mehr und ich habe in nächster zeit keine stromprobleme mehr.
dann werd ich meine anlage wohl auch noch in GFK umbauen. habe jetzt mittlerweile etwas mehr erfahrung damit und meine Doorboards sind auch einigermassen was geworden! sobalt es wärmer wird gehts los!

g2emphaser hast du wohl ein bild von deiner anlage?
würd mich doch mal interessieren!

MFG
Chris

Hab leider keine aufm rechner. ich mach das wochenende mit der digicam ein paar und stell sie hier rein.

Grüsse

wieviel watt hat die emphaser denn / was fuer ne sicherung is drin?!?
200 ampere bei einem bassschlag...!?

ich denke auch dass die kleine zusatzbatterie das problem darstellen koennte, wie siehts denn aus wenn du sie ueberbrueckst!?
hast du denn die verkabelung von der karosserie zum minuspol der vorderen batterie und die von der LiMa zum +pol auch auf mindestens 35qmm???

Die Emphaser hat 1,4kW RMS->35mm²->100A Sicherung.
Im Kofferraum habe ich 3 Massepunkte. und noch ein 35mm² kabel vom MOtorblock an den Minuspol der Batterie!
Ich teste es mal morgen ohne die Zusatzbatterie!
Von der Lima habe ich nichts an dem leitungen geändert! sollte ich das doch besser???? ich habe mal gehört das mag der Tüv wohl nicht wenn man da was an der Original leitung macht!

Zitat:

Original geschrieben von TheXRay


1. ...noch ein 35mm² kabel vom MOtorblock an den Minuspol der Batterie!

2. Von der Lima habe ich nichts an dem leitungen geändert! sollte ich das doch besser????

3. ich habe mal gehört das mag der Tüv wohl nicht wenn man da was an der Original leitung macht!

Zu 1. Und hast auch vom Minuspol der Batterie zur Karosserie ne Verstärkung gelegt.

Zu 2. Jepp...ein System ist nur so gut...wie die dünnste Stelle im Leitungsweg es zulassen kann

Zu 3. Der TÜV hält nichts von Pfusch...fachgerechte Verbesserungen an den Fahrzeugsystemen schaut er bei der HU nur anerkennend an 😉

Gruß

2. Jepp...ein System ist nur so gut...wie die dünnste Stelle im Leitungsweg es zulassen

Wir sind hier bei Elektrik und nicht Mechanik... Das ist nicht so entscheident.

Nur, warum der Strom ausgeht und nicht warum ne kleine Stelle den gesammtwiderstand um 0,01 Ohm erhöht.

Zitat:

Original geschrieben von cbozler


2. Jepp...ein System ist nur so gut...wie die dünnste Stelle im Leitungsweg es zulassen

Wir sind hier bei Elektrik und nicht Mechanik... Das ist nicht so entscheident.

Nur, warum der Strom ausgeht und nicht warum ne kleine Stelle den gesammtwiderstand um 0,01 Ohm erhöht.

Das ist falsch...denk drüber nach...ansonsten erklär ich´s nochmal wenn ich mehr Zeit habe 😉

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen