3 Monate und 18.000 KM.....Ölverdünnung, Reifen und co.

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

So, drei Monate hab ich meinen Max nun, fast 18.000 km sind auf der Uhr. eigendlich bin ich ganz zufrieden.....eigendlich......

folgendes nervt aber, bzw macht mich stutzig.

- Ölwechsel. Mein Max, (2.2 TDCI) zeigt seit ca 500 km die Info "Ölwechsel" an. Wartungsintervall sollte doch eigendlich 20000 km sein, und eigendlich dachte ich, das der 2.2 keine Probleme mit Ölverdünnung hat. nicht zu erwähnen brauche ich hoffendlich, das der Wagen fast ausschließlich BAB mit hohem Geschwindigkeitsniveau gefahren wird.

- Reifen. Beim Wechsel Sommer auf Winter (Stand 17000 km) sagte mein Reigenfuzzi, das die Vorderen Pneus runter sind. 17000 hatte ich noch nicht mal zu Zeiten meines seligen Scirocco 16V geschafft. habt ihr ähnliches festgestellt? (Reifen 235 18" ich meine Goodyear)

- Elektrische Sitzverstellung. Die Lehne des Fahrersitzes (ich hab das Sitzpaket) fährt nicht mehr weit genug nach vorne. das war bei 6000 schon mal, der Werkstattmensch hat etwas "Rumgefummelt" und dann lief es wieder. seit ca 4000 km funktioniert es wieder nicht. Man kann die Lehne nach hinten fahren, ohne Probleme, aber nach vorne ist viel zu früh schluss, so als ob der Endschalter verstellt ist.

- Xenon. Die Grundeinstellung ist viel zu niedrig, die Dinger gehen keine 50 Meter weit, was grade im Dunkeln Käferfeelig (Bilux) aufkommen lässt. Das wird die Werkstatt mit sicherheit korregieren, wie kommt so was durch die Endkontrolle?

- Alle die Mitfahren bemängeln die Heizdrähte in der Scheibe. mich stören sie nicht ganz so. Im Dunkeln kommt es dadurch aber zu wirklich unschönen Reflexen.

- alles andere (Spiegeln des Armaturenbrettes, zu Helles Convers+) kann ich nur bestätigen.

Positiv ist in jedem Fall die Fahrleistung, das Dickschiff macht echt spass auf der Bahn.

sagt und fragt: Linus

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bredlbroat



Zitat:

Original geschrieben von Lappinus


Frohe Ostern allerseits!

Du meinst sicherlich im höchsten Gang. ;-) Sonst hätte man sicherlich nicht viel Freude am Fahrzeug.
Aber auch dann ist das doch totaler Quatsch! Was ist denn das für ein Auto, das sowas nötig hat. Und das steht im Handbuch?
Wenn ich sowas lese, muss ich doch sagen: "Feel the difference", das gibts woanders nicht...

Hoffentlich bleibe ich (und ihr natürlich auch) von sowas verschont.

Hallo Lappinus,

dass gibts woanders sehr wohl, denn alle DPF ohne Additivsystem haben derlei Probleme. Auch von anderen Marken hört man diesen Tenor: "Fahren sie mal ne längere Strecke, mindestens über ne halbe Stunde mit ca. 2500 U/min, dann ist das Problem gelöst - bis zum nächsten mal"
Fakt ist, Dieselmotoren mit DPF sind derzeit absolut nicht kurzstreckentauglich, egal von welchem Hersteller. Wobei nach meinen Beobachtungen hier im Forum Strecken bis zu 30 km als Kurzstrecke zu betrachten sind.
Ich habe, dank regelmässiger Langstrecke, diese Probleme Gott sei Dank nicht - oder noch nicht??!

Gruss
bb

Namd,

ist das so? Kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen, aber ich fahre jetzt den zweiten Opel Vectra 1.9 CDTI, der erste hat bis zum Verkauf bei 100.000km keine Probleme gemacht, der zweite jetzt bei kanapp 22.000km auch noch nicht.

Und ich fahre eher Strecken unter 30km, klar kanns mal mehr werden...

Der Vectramotor hat dafür (angeblich, bei mir nicht) ein Drallklappenproblem.

Aber liegt das am DPF?

Trotzdem allzeit gute Fahrt und einfach mal den schönen Motor laufen lassen, der macht doch Spaß und will bewegt werden. Dann gibts auch keine Probleme. ;-)

Hi,

hilfreich wäre wohl auch eine Info im BC, z.B. DPF-Regeneration läuft-...% abgeschlossen. Sollte eigentlich kein großer Aufwand sein (möchte man meinen - Ford siehts ja wohl anders).

Ansonsten sollte der Hersteller mal bedenken, dass ein VAN i.d.R. als Familienauto und damit zum Personentransport meist auf Kurzstrecken (Schule, Kiga, Sport, Einkauf etc.) benutzt wird. Und wenn die Kiste dabei nicht richtig und dauerhaft funktioniert, sollte man von einer Fehlkonstruktion des (Diesel-)Motors bzw.der entsprechenden Peripherieeinheit ausgehen und nicht von einem falschen Einsatzzweck. das sehen übrigens auch immer mehr Gerichte ein. I.d.R. werden derartige Fahrzeuge mit diesen gravierenden Fehlern gewandelt!
In der Tat haben sämtliche Hersteller, die einen DPF ohne Additiv verwenden ähnliche Probleme. Also scheint es mit der Technik Herstellerübergreifend Probleme zu geben und eine Besserung ist derzeit nicht in Sicht. Scheint meiner Meinung nach alles ein Schnellschuss der Hersteller zur Einhaltung der bestehenden Grenzwertfestlegung für den Schadstoffaustoss zu sein.

Ansonsten... Franzosen kaufen ;-) Aber die haben andere Probleme

Gruß Galaxy 08

Zitat:

Fakt ist, Dieselmotoren mit DPF sind derzeit absolut nicht kurzstreckentauglich, egal von welchem Hersteller.

fakt ist vielmehr, dass diese aussage nicht stimmt!

dort wo ford das psa-system 1:1 verwendet (focus, c-max) gibt es erstaunlicher weise gar keine probleme.

Ich fahre Beruflich einen Galaxy mit 140 PS!
Bei mir wurde schon 2 mal der DPF getauscht, weil er nicht REGENERIERT!!!
Beim letzten mal ist der Galaxy sogar ins Not-Programm gefahren. Es standen nur noch gefühlte 40 PS zu Verfügung! Nach 3 Tagen habe ich ihn wieder bekommen. Mal gucken, wie lange er diesmal hält! Inspektionen sind bei mir alle 15000 km fällig. Ich fahre 90.000 bis 100.000 km im Jahr!

Ähnliche Themen

Namd,

ich binzwar erst 1300 km gefahren, aber ich muss bis jetzt sagen: Absolut geiles Auto!
Mal ein leichtes "Knistern" irgendwo in der Nähe des Radios, aber sonst NOCH keine Probleme.

Woran merkt man denn eigentlich, dass der Filter regeneriert?
Mir ist bis jetzt noch nichts aufgefallen, oder macht der das eher unbemerkt.
Beim Vectra steigt natürlich der Verbrauch und man merkt, dass etwas Leistung fehlt.
Wie ist es beim Galaxy bzw. Max?

Mal ein Nachtrag zum eigendlichem Posting von mir....

gestern war meiner (nach 8 Monaten) zum 40.000 Check.

Positiv für mich, das ich seit dem Softwareupdate keine "Ölwechsel Jetzt!" Anzeige mehr gesehen habe, auch sonst ist nichts nennenswertes passiert...

Was mir aber auffällt:

nach ca 20.000 habe ich jetzt die vorderen Reifen runtergeschmissen, da die Verschleißmarkierung (also knappe 2 mm) erreicht war. Himmelarschunszwirn, was hat die Karre einen Verschleiß.

bei 40.000 waren jetzt sowohl vorne als auch (und die noch extremer) die hinteren Beläge runter. Hinten war nix mehr drauf.

sonst macht der Max immer noch Spaß, auch wenn ich die Abnutzung etwas arg finde. Nun ja, kost mich ja nix, ist ja Firmenwagen. Privat würde ich mir so eine Verschleißbombe nicht holen wollen....

Linus

Und das Auto will ich mir kaufen?

Fahre derzeit noch einen Passat 170PS mit DSG und DPF.
Fahre nur Kurzstrecke (17km)
Vom DPF habe ich in den 3 Jahren nur einmal etwas bemerkt, er hat etwas gerochen.
Reifenverschleiß: Nach 32000 km neue. Aber nur weil er einseitig abgefahren war.
Öl nachfüllen oder "abpumpen" kenn ich nicht. Ich will dem Passat keinen Heiligenschein
verpassen, aber was hier so alles geschrieben wird.
Da sollte ich mir eine Bestellung überlegen.
Ich weiß auch das überwiegend nur die negativen Sachen hier beschrieben werden.
Als ich mir vor drei Jahren den Passat kaufte, waren die Foren voll von Problemen.
Ich habe es dann doch riskiert. Nach 800km war der Zylinderkopf hin.
Aber im allgemeinen war die Kiste OK.
Werkstattbesuche wurden ohne Fragen mit einem Leihwagen "belohnt" und
ohne Bezahlung. Wenn Fehler da waren, wurden sie auch abgestellt.
Mein letzter Ford war 1982 ein Sierra. Das Teil war nur in der Werkstatt.
Ab da hieß es, nie wieder Ford (Opel auch).
Als ich vor 3 Jahren den Passat gekauft habe, war ich am überlegen, ob es
nicht auch ein s-Max sein könnte. Habe es aber nicht riskiert.
Nun ist es Touran o. s-Max. Beide haben Probleme.
Vor einer Woche war noch klar das es ein Ford wird.
Jetzt bin ich wieder am zweifeln.
Ich will positiver von euch höhren und nichts .....................

Hallo,
jetzt mal zur Beruhigung (bei meinem Neuwagen):
Bei mir gibts keine Probleme seit April. Keine Ölverdünnung, keine übermäßigen Geräusche oder sonstiges.
Knacken in der Tür nervt etwas, die Schräge im Kofferraum ist allerdings total beschissen! Wassermelonen, Gläschen für die Kinder, alles ein Risiko im Galaxy-Kofferraum. OK, man stellt sich halt 'ne Klappbox hinten rein und gut ist.
Auf der BAB mach der 175er richtig Spaß, die Kinder freuen sich, dass man mal wieder ein Premiumfahrzeug locker überholt hat (natürlich ohne zu drängeln).

Fazit: Nach ca. 8000km kann ich nichts (wirklich) Negatives berichten!
es gibt einfach viel Platz, drei Kinder passen nebeneinander in ihre Kindersitze, was bei den meisten Autos eben nicht klappt. Bollerwagen und Buggy kann man im Kofferraum lassen ohne dass es eng wird.

Hoffe, das hilft etwas.

Meiner hat jetzt 11600 km auf der Uhr. Da ist auch nichts, alles ok. Der läuft wie eine Biene.

@Lappinus

was meinst Du mit "die Schräge im Kofferraum ist allerdings total beschissen!"
Ich habe mir den Kofferraum noch nicht angeschaut.

Ich hatte gestern im Touran-Forum reingeschaut. Lieferzeit 6-7 Monate.
Solange warten mit 60 J. geht garnicht.
Ich konnte noch nie lange auf ein Auto warten. Ich hatte bis jetzt 56 Autos (bin aber nicht stolz drauf)

Da die Abwrackprämie aus ist, werden die Autohersteller wohl mit Rabatten oder Sondermodelle kommen. Somit kommt wieder eine Unsicherheit, bestell ich oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von gartenzwerg1


Meiner hat jetzt 11600 km auf der Uhr. Da ist auch nichts, alles ok. Der läuft wie eine Biene.

moin,

also mein galaxy ist ein jahr alt und bin schon 31.000 km gefahren, service bei 20.000 km alles ok !!!!!!!!!! keine ölverdünnung oder sonst welche späßchen (außer das thema fensterheber vorne geht manchmal zu und gleich wieder auf).
da frage ich mich (auch mein bekannter hat einen neuen galaxy bj 2009 8.000 km fährt nur kurzstrecken (4 km in die stadt und wieder zurück)
und niiiiichts ??????? da frage ich mich ist das thema ölverdünnung wirklich soooo häufig ???????????

Ja.

na dann prost !!!!!!

@epsongun
Naja, der Kofferraum des Galaxy ist durch die umgeklappte 3. Sitzreihe so konstruiert, dass zur Ladekante hin eine etwa 15-20cm (Schätzwert, habs nicht gemessen) lange Schräge entsteht. Logischerweise bewegen sich im Kofferraum mitgeführte Gegenstände beim Anfahren und Bremsen. Wenn diese also am Ende der Fahrt hinten im Kofferraum liegen, fallen sie bedingt durch die Schräge einfach raus.
Da hilft nur eine Klappbox oder, wenn möglich, eine entsprechende Packstrategie.
Dass mir irgendetwas beim Öffnen der Kofferraumtür aus dem Auto fällt ist mir bisher noch nie passiert, aber beim Galaxy muss man echt aufpassen.

Wie gesagt, man gewöhnt sich dran, aber den Ingenieuren sollte man mal einen an die Mappe hauen. So was Doofes...

Bis dahin,

Zitat:

Original geschrieben von epsongun


Und das Auto will ich mir kaufen?

Jetzt bin ich wieder am zweifeln.
Ich will positiver von euch höhren und nichts .....................

Hey,

das ist ein Forum, hier schreiben die Leuts über Problemchen.

Mein SMax, 140PS TDCI, EZ 06/08, jetzt ca. 23000km.
Bisher einmal in der Werkstatt wegen 1. Jahresinspektion und einmal zum Nachlackieren der Türkanten (da stoßen die zusammen, musste mal suchen) auf Garantie. Sonst nix. Keine Ölverdünnung, Reifen noch OK, etc. Anfangs ging das Fenster ab und zu mal wieder auf, hat sich selbst erledigt (ich denke da müssen die Fenstergummis etwas gedehnt werden).

Fahrten von 4-5 km Kurzstrecke bis 25km je Strecke zur Arbeit (keine Autobahn). Ab und zu am WE auf die Autobahn für Besuche, zwei Urlaube mit dem Auto (dann natürlich Langstrecke Autobahn). Ansonsten viel Landstrasse.

Ich würd ihn mir wieder kaufen ...

HTH
Pippin

Deine Antwort
Ähnliche Themen