3 mal blinken
wie funktioniert das 3mal blinken zum spurwechsel beim astra j klappt bei mir nur selten bitte um eure erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Bestens erklärt und funktioniert einwandfrei.Zitat:
Original geschrieben von Drummer79
Einspruch! Das ist jetzt NICHT anders, was die Dauerblinkfunktion anging. Ich hab zwar einen Insignia, aber da sind die Hebel samt Funktionen die gleichen.Zitat:
Original geschrieben von opel_thomas
Arretierung war vielleicht der falsche Begriff. Bei Astra H etc. spürte man einen kleinen Widerstand bevor der Blinker in die "Dauerblink"-Funktion überging. Das ist jetzt eben anders und man benötigt etwas mehr Feingefühl. Am besten bei einer Probefahrt einfach mal ausprobieren ;-)Also noch mal zur Verdeutlichung (ich hatte übrigens auch einen Astra H).
Bei Astra H war es so, dass es gar keine feste Arretierung gab. Der Hebel kehrte immer in seine ursprüngliche Position zurück. Allerdings: beim leichten Antippen bis zu einem Widerstand wurde 3x geblinkt, beim Durchdrücken über diesen Widerstand hinaus hatte man die Dauerblinkfunktion. Der Hebel jedoch kam immer wieder in seine Ursprungsposition zurück.
Bei Astra J / Insignia ist es so, dass auch hier zunächst ein kleiner Widerstand vorhanden ist. Wird bis dorthin gedrückt, blinkt man 3x, wird der Hebel über diesen Widerstand hinaus gedrückt (und jetzt kommt der Unterschied zum Astra H),
dann RASTET der Hebel an der unteren (oder oberen) Position fest ein und die Dauerblinkfunktion ist aktiv.
An sich hat es nur etwas mit Fingerspitzengefühl zu tun.
Die Funktionen an sich und die unterschiedliche Handhabung sind selbsterklärend.Viele Grüße
Drummer79
Wir haben uns vom ersten Tag an super verstanden, mein Astra J, mein Blinkerhebel und ich😁😁😉
19 Antworten
Bestens erklärt und funktioniert einwandfrei.Zitat:
Original geschrieben von Drummer79
Einspruch! Das ist jetzt NICHT anders, was die Dauerblinkfunktion anging. Ich hab zwar einen Insignia, aber da sind die Hebel samt Funktionen die gleichen.Zitat:
Original geschrieben von opel_thomas
Arretierung war vielleicht der falsche Begriff. Bei Astra H etc. spürte man einen kleinen Widerstand bevor der Blinker in die "Dauerblink"-Funktion überging. Das ist jetzt eben anders und man benötigt etwas mehr Feingefühl. Am besten bei einer Probefahrt einfach mal ausprobieren ;-)Also noch mal zur Verdeutlichung (ich hatte übrigens auch einen Astra H).
Bei Astra H war es so, dass es gar keine feste Arretierung gab. Der Hebel kehrte immer in seine ursprüngliche Position zurück. Allerdings: beim leichten Antippen bis zu einem Widerstand wurde 3x geblinkt, beim Durchdrücken über diesen Widerstand hinaus hatte man die Dauerblinkfunktion. Der Hebel jedoch kam immer wieder in seine Ursprungsposition zurück.
Bei Astra J / Insignia ist es so, dass auch hier zunächst ein kleiner Widerstand vorhanden ist. Wird bis dorthin gedrückt, blinkt man 3x, wird der Hebel über diesen Widerstand hinaus gedrückt (und jetzt kommt der Unterschied zum Astra H),
dann RASTET der Hebel an der unteren (oder oberen) Position fest ein und die Dauerblinkfunktion ist aktiv.
An sich hat es nur etwas mit Fingerspitzengefühl zu tun.
Die Funktionen an sich und die unterschiedliche Handhabung sind selbsterklärend.Viele Grüße
Drummer79
Wir haben uns vom ersten Tag an super verstanden, mein Astra J, mein Blinkerhebel und ich😁😁😉
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Bestens erklärt und funktioniert einwandfrei. Wir haben uns vom ersten Tag an super verstanden, mein Astra J, mein Blinkerhebel und ich😁😁😉Zitat:
Original geschrieben von Drummer79
Einspruch! Das ist jetzt NICHT anders, was die Dauerblinkfunktion anging. Ich hab zwar einen Insignia, aber da sind die Hebel samt Funktionen die gleichen.
Also noch mal zur Verdeutlichung (ich hatte übrigens auch einen Astra H).
Bei Astra H war es so, dass es gar keine feste Arretierung gab. Der Hebel kehrte immer in seine ursprüngliche Position zurück. Allerdings: beim leichten Antippen bis zu einem Widerstand wurde 3x geblinkt, beim Durchdrücken über diesen Widerstand hinaus hatte man die Dauerblinkfunktion. Der Hebel jedoch kam immer wieder in seine Ursprungsposition zurück.
Bei Astra J / Insignia ist es so, dass auch hier zunächst ein kleiner Widerstand vorhanden ist. Wird bis dorthin gedrückt, blinkt man 3x, wird der Hebel über diesen Widerstand hinaus gedrückt (und jetzt kommt der Unterschied zum Astra H),
dann RASTET der Hebel an der unteren (oder oberen) Position fest ein und die Dauerblinkfunktion ist aktiv.
An sich hat es nur etwas mit Fingerspitzengefühl zu tun.
Die Funktionen an sich und die unterschiedliche Handhabung sind selbsterklärend.Viele Grüße
Drummer79
Danke fürs Lob. Ich hoffe doch, dass es verständlich war.
Übrigens, bei uns in der Region gibt es einen Satz, der immer dann angewendet wird, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt: "Mit Gewalt hebt man die Geiß hinten rum!". Das soll im Gegenzug heißen, dass man - egal was es ist - immer mit Ruhe und Bedacht ausprobieren sollte. Und eben auch mit Fingerspitzengefühl.
Und ich will hier sicherlich Niemandem auf die Füße treten, so dass man meinen könnte, ich würde Jemanden für blöd verkaufen. Aber manchmal glaube ich einfach, dass man sich etwas mehr Zeit antun sollte, wenn man etwas ausprobiert, anstatt gleich drauflos zu schreiben "... funktioniert nicht, kapier ich nicht..." usw. Warum degradieren sich hier so viele direkt selbst?
Viele Grüße
Drummer79
Da habe ich mich Anfangs auch gewundert. Einmal blinkte er 3-mal, dann wieder nicht. Das kannte ich vom Astra-H so nicht.
Der Knackpunkt ist dabei die Zeit, welche der Blinkhebel am Druckpunkt gehalten wird und da musste ich mich tatsächlich auf den Parkplatz stellen und das in Ruhe beobachten:
- einmal kurz angetippt, sagen wir bis zu einer "gefühlten" halben Sekunde und er blinkt 3-mal
- bleibt man etwas länger am Druckpunkt, sagen wir 1 Sekunde, blinkt er nur einmal
- oder er blinkt eben solange wie man am Druckpunkt bleibt.
Die Zeiten sind natürlich nicht exakt gestoppt sondern nur zur Verdeutlichung angegeben, aber so funktioniert das jetzt zu 99%, manchmal kriegt man das Timing halt nicht so hin 😉
Grüße
Klaus
Manchmal hängt das auch an den dicken Worschtfinger.
Sorry das musste jetzt sein ?
Nix für ungut ?
CU
Jörg
Ähnliche Themen
Moin,
wenn ich das von der Probefahrt richtig in Erinnerung habe, unterscheidet sich die Komfortblink-Funktion insofern von der im Astra H etc., als dass man beim Astra H bei jedem Auslösen des Blinkers auf jeden Fall 3x Blinken ausgelöst hat. Wenn man bei den neuen Hebeln etwas länger gedrückt hält (nicht über den Widerstand, sondern nur auf Komfortblink-Stellung), dann blinkt der Blinker wirklich nur so lang, wie man den Hebel gedrückt hält. Es gibt also dann kein Komfortblinken. Macht insofern Sinn, als dass der Clou am Komfortblinken ja eben die Tatsache ist, den Hebel nicht halten zu müssen.
Wer also das Komfortblinken nutzen will, darf den Hebel nur kurz antippen, dann klappts auch. Wer den Hebel über das erste Blinken hinaus festhält muss bzw darf die Blinkdauer selber regeln.
Gruß, Raphi