3 Liter in ein 2 Liter W124, hat jemand erfahrung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich hab hier ein E200 A124 bj 94 mit Motorschaden und ein W124 E300 bj 91 Spender im Garten.
Nun überlege ich ein 200 Motor zukaufen oder mir die Mühe zumachen den 300 in den Wagen einzupflegen.
wichtig ist mir das es hinterher Original aussieht. Speziell interessiert mich ab man an den Kabelbaum unter den Armaturenbrett ran muss oder nur im Motorraum?

Gruß Christian

13 Antworten

Gehen tut alles, ist aber Aufwand.
Der E200 ist mit elektronischer Einspritzung, der 300E mit mechanischer.
Du musst also im Motorraum die ganze Verkabelung vom Motor tauschen, Getriebe auch. Je nach Getriebe auch die Kardanwelle, Diff natürlich auch. Der 300er wird wahrscheinlich ASD haben, der 200 eher nicht.
Dann noch die stärkeren Federn vom 6 Zylinder. Auspuff ist auch komplett anders, der passt auch von der Limo nicht.
Ach ja, das Cabrio wird wahrscheinlich schon die IR mit wfs haben, keine Ahnung, wie die sich dann mit der KE verträgt.
Zusammengefasst: einen 200 oder 220 Motor gibts im ganzen für um die 400 Euro. Das ist günstig und für einen geübten Schrauber in einem Tag erledigt. Der Umbau ist natürlich machbar, aber Aufwändig.
Und bezüglich original: den 12V 300E mit 180ps gab es im Cabrio nie.

Gut gemeiner Rat : Lass es 😉 Versuche den Originalmotor wieder zu richten (oder lass richten), so erhälst Du auch den Wert des Cabrios. Ansonsten hast Du am Ende einfach nur einen zusammengewürfelten Zombie den keiner haben will.

Gruss,
Hajo

Welcher Motorschaden sollte so einen Aufwand rechtfertigen? Die Laufleistung wird bei einem Cabrio doch auch nicht so hoch sein?

Danke motylewi, das du mir den Umbau ausgeredet hast, meinst du das man ohne Probleme ein 220 Motor da rein stecken kann? Ich mach den A124 unter erheblichen Aufwand wieder fit, um den Wert zu steigern dachte ich mehr PS ist immer gut aber der Aufwand steht dagegen. Wen ich ein 200 Motor kaufe kostet das mir 200-300, bei dem Preis lohnt sich keine Reparatur am Alten Motor. Für den 220 Motor muss man 700€ rechnen wegen zusätzlicher teile, reicht da das MSG?

Ähnliche Themen

Na so viel sollte der 220er nicht kosten, wie gesagt, maximal 400.
Ja eventuell das Motorsteuergerät und wahrscheinlich den Motorkabelbaum, die zerbröseln ja im Alter. Ausser der ist schon mal getauscht worden.

Also wer dem Christian Empfiehlt den 220er einzubauen, Sorry, der hat keine Ahnung.
Dann kann er gleich den 300er einbauen.
Ist dann der gleiche Aufwand wie ein 220er einzubauen.

m111 2,0 ist ein PFM Motor
der 2,2 ist ein HFM Motor.
Da darfst Du im Motorraum alles, wirklich alles vom 220er umbauen, auch die Kabel.

Problem wird sein, der 300er wird der m103 3,0 sein.
Den gab es im Cabrio meiner Recherche nach nie.
Ist aber ein 124er Serienmotor.
Wenn es der m103 3,0 werden soll unbedingt vorher beim TÜVnachfragen wegen Eintragung.
Bremse und Fahrwerk kann bleiben, ist in der Limo bei 2,0 und 3,0 auch gleich.

Ist es der 300-24V ist das gar kein Problem mit dem TÜV.
Lediglich am Fahrwerk musst Du dann auch umbauten machen.
Geschweiste QL, größere Bremse Vorne und hinten.
Hinten war sonst gaub ich nix anders.

Ich habe meinen 230TE in Farbe 122 mit einem m103 3,0 umgebaut.
Der Aufwand ist im Enddefekt wie eine Motorrevision + Getrieberevision + vorderwagenüberholung.
So hab ich das bei mir gemacht mit der Revision.

Allgemeines vorgehen:
Motor/Getriebeklotz aus Spenderauto raus.
Klotz Überhohlen
Diff nicht vergessen
Kardanwelle musst Du sehen, die 3,0 ist "Dicker" wie die vom 2,0
Ala Kardanwellen Mittellager

Motor(Getriebeklotz aus Cabrio raus.
Cab Vorderwagen überholen.
m103 Motor/Getriebeklotz ins Cab rein.
Kabelbaum rein.
Kabel Automatikgetriebe in Innenraum tauschen, ist ein Kabel und ein Stecker Beim Gaspedal, easy.
Tacho wegen 6 Zylinder DZM und weil ja das Diff anders ist.
Wenn DU mit dem Cab kein V Max fährst kannst Du auch das 2,0 Diff drin lassen und dich über die ungeahnte Spritzigkeit freuen.

Spritpumpenpaket vom m103 ins Cab rein wegen KE Druckspeicher
Ggf Eine Rücklaufleitung zum Tank pfuschen.

Du hast ja ein Motorspender, da ist das dann easy und Du siehst was Du wo brauchst.

Fertig.

Ich hab bei mir noch das 3,46 Diff drin und der T rennt wie sau.
Original gehört da ein 3,27 Diff rein, die Limo fährt sogar mit einem 3,07 Diff rum.
Man hat halt höhere Drehzahlen, Spritverbrauch ist ka bissel höher wie mit original Diff aber dafür wirst Du von der Beschleunigung positiv überrascht sein. Ich bin es.

Schöne Grüße,
Marcel

Zitat:

@Youngtimerfriends schrieb am 19. Juni 2020 um 00:35:08 Uhr:


Wen ich ein 200 Motor kaufe kostet das mir 200-300, bei dem Preis lohnt sich keine Reparatur am Alten Motor. Für den 220 Motor muss man 700€ rechnen wegen zusätzlicher teile, reicht da das MSG?

Wenn die 400 bis 500 Unterschied schon ein Problem sind, dann lass das alles sein.
Ich würde bei einem Motorumbau das nach dem Prinzip alles oder nichts machen.
Motor / Getriebe / vorderwagen revision.

Da kommt eine Summe zusammen.
Ich wollte auch nur ein bisschen was tauschen und hab dann wirklich den Motor komplett revidiert.
Das Getriebe Überholt
Vorderwagen Sandgestrahlt und neue Farbe gemacht.
Vorderachse überholt
Klimakompressor überholt (Einbau folgt noch)

Der Euro und Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen.
Aber dann läuft es wenigstens.

Geschätzt hat mich mein m103 umbau bis jetzt mindestens 3000 gekostet.
zieht man 500 für den m103 Einkauf ab, hätte mich die Revision mit das alles als m102 2,3 aber auch gekostet.

Ich würde einfach den 200 er einbauen und gut.
Das Getriebe würde ich drinn lassen, so spart man sich eine Menge fummelei

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 19. Juni 2020 um 09:13:03 Uhr:


Ich würde einfach den 200 er einbauen und gut.
Das Getriebe würde ich drinn lassen, so spart man sich eine Menge fummelei

Genau.

Was fehlt denn dem bisherigen Motor?

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 19. Juni 2020 um 07:49:13 Uhr:


m111 2,0 ist ein PFM Motor
der 2,2 ist ein HFM Motor.

PMS meintest du.

ich bin kein Hobbyschrauber, ich habe eine KFZ Werkstatt aber ich schraube nur noch meine eigenen Fahrzeuge.
Den A124 hatte ich noch stehen und bin jetzt schon drei Tage an schweißen an den guten Stück. (Nogel), er hat einen Lagerschaden und bei den Preisen für Gebrauchtmotoren fass ich den nicht an, die Dichtungen kosten schon mehr.
(Mallnoch) ich will den hinterher verkaufen, er muss kein vermögen bringe aber Verlust möchte ich auch nicht an dem Wagen machen.
( Motylewi) ich hatte am anfang geschrieben der Spender ist ein w124 aber es ist ein c124, dann würde zumindest der Antriebsstrang und der Auspuff passen.
Also so wie ich es hier es jetzt raus höre ist der 200 Motor PMS ein moderneres Motorkonzept?

Nein. Der HFM ist moderner.

Wenn der Wagen verkauft werden soll, ist nen 200 PMS natürlich am sinnvollsten.

Kaputten Motor raus und gebrauchten PMS rein.

Alles andere ist teurer und bringt nichts verkaufsförderndes.

Gibt doch noch problemlos 200 er Motoren mit 16 V

Deine Antwort
Ähnliche Themen