3. Keilriemenreparatur in 3 Monaten
Hallo allerseits,
ich habe folgendes Problem: Anfang März hielt ich mit meiner A-Klasse (Erstzulassung 04/2002, Diesel, 89 tkm) unterwegs an, weil ein klopfendes Geräusch drehzahlabhängig zu hören war. Grund: der Keilrippriemen war angerissen (nicht durchgerissen) und die Riemenscheibe für den Generator hatte "Spiel"; Reparatur (Austausch Riemenscheibe und KR) in MB-Vertragswerkstatt 1 (MBW1), weil ich ja unterwegs liegen geblieben bin. Kosten: 450€. (380€ Festpreis + MwSt.)
700km weiter wieder dasselbe Geräusch, ich hatte aber bereits vor dem ersten Schaden einen Termin zum B-Service bei MB-Vertragswerkstatt 2 (MBW2), meiner Heimatwerkstatt. Bei der Abgabe zum Service habe ich auf das Geräusch hingewiesen und den Verdacht geäußert, dass es wieder wie ein kaputter Keilriemen (KR) klingt. In der VW 2 wurde erneut der KR gewechselt, er hätte auf der Riemenscheibe des Klimakompressors nur zur Hälfte aufgesessen. Abrechnung lief zwischen VW1 und VW2, ich habe nur die Rechnung für den B-Service etc. gezahlt.
Nun, 3 Monate später, bei 96 tkm , hörte ich wieder das Geräusch, nur lauter, als ich wieder auf der AB unterwegs war, 600km vor meinem Ziel. Also habe ich Mercedes 24h Service angerufen, das Auto wurde in MB-Vertragswerkstatt 3 (MBW3) abgeschleppt und auf die Hebebühne gebracht. Wieder war der Keilriemen angerissen, nur diesmal stand ein längeres Stück ab als beim 1. Mal, das auch noch den Schlauch einer Rohrleitung beschädigte. (Deshalb war wohl das Geräusch lauter.) Der MB-Mitarbeiter zeigte mir den Grund: in der Riemenscheibe des Klimakompressors war eine Beschädigung, eine Art Span (seine Vermutung: jemand ist mit einem Schraubenzieher o.ä. dagegen gekommen), der den Riemen beschädigte. Für die Reparatur bräuchte man den KR und diese Scheibe, die leider mit dem Klimakompressor verbunden ist - Kosten der Teile: ca. 750 € netto.
Da die Teile nicht vor Ort waren und es bereits 22Uhr war, bekam ich einen Leihwagen für 5 Tage inkl. 1500 Freikm gestellt (Mobiltätsgarantie, da ich immer bei Mercedes war). Nach über 600km fiel ich um 4 Uhr morgens ins Bett.
Am nächsten Tag erfuhr ich von MBW 3, dass ALLE Rollen und der Riemen ausgetauscht werden müssen.
Die Spannrolle mit 2 Umlaufrollen liefen nicht sauber, machten beim Drehen Geräusche, die nicht da sein dürften. Die im März erneuerte Umlaufrolle der Lichtmaschine war ausgeschlagen/ hatte Spiel (wie im März auch schon).
Da ich vom März Ersatzteilgarantie auf die eine Rolle der Lichtmaschine habe (die nun auch wieder locker war und Spiel hatte), reduzierte sich der Rechnungsbetrag von ca. 2200€ auf 1800€.
Also rief ich in meiner Hauptwerkstatt (MBW 2) an: die können den Keilriemen übernehmen (21,52€ netto), nicht aber die anderen Teile. Die hätten ja dann eh kundenseitig mal erneuert werden müssen. Dem habe ich widersprochen: Es wurde offensichtlich in MBW1 oder MBW2 eine Rolle beschädigt, die den KR zerstörte und daraufhin alle Rollen ausleiern ließ. Daher rechnete ich mit Gewährleistung oder mindestens Kulanz. Das sehen die allerdings anders. Der einzige Vorschlag, der mir gemacht wurde, war, das Auto in MBW3 nur notdürftig und kostengünstig reparieren zu lassen und zu ihnen zu bringen. Sie würden es sich dann anschauen.
MBW3 meinte allerdings, das Auto sei momentan nicht fahrbereit. Wenn ich es wieder fahrbereit haben möchte, muss ich die Reparatur in Auftrag geben (alle Rollen und Riemen austauschen, ca. 1800€). Eine vorläufige Reparatur (wegfeilen des Spans und nur neuen Keilriemen aufsetzen) machen sie nicht.
Als nächstes rief ich die Mercedeshotline in Maastricht an und schilderte diesen Verlauf und meine Erwartung, dass Mercedes diese Kosten übernehmen soll. Da das ein sehr schwieriger Fall sei und inzwischen schon drei Vertragswerkstätten involviert sind, wird ein Rückruf an die 10 Tage dauern. Ich solle den Auftrag geben und in Vorkasse gehen, denn sollte es zu einer Einigung kommen, würde mir auch im Nachhinein eine Gutschrift gewährt werden.
Keine 10 min später rief mich MBW 1 an: sie hätten von Mercedes eine E-Mail erhalten und wissen gar nicht worum es geht. Also schilderte ich noch einmal die Ereignisserie und verwies darauf, dass MBW2 die "Schuld" weiterreichte auf sie, da MBW2 ja keine weitere Reparatur vorgenommen, sondern nur den falsch aufgesetzten Keilriemen erneuert hätte. Antwort: sobald MBW2 "dran war" und die Leistung MBW1 in Rechnung gestellt haben, ist MBW1 aus der Sache raus und MBW2 haftet. Diese Argumentation verstehe ich auch, möchte aber die Werkstätten und Mercedes das klären lassen, da mir jeder etwas anderes erzählt. Ich gab ihm die Telefonnummern der anderen beteiligten Werkstätten, sie wollten das klären.
Inzwischen habe ich die A-Klasse wieder: Endbetrag der Rechnung war plötzlich 2105€, auf Nachfrage wurde die Rechnung auf 1800€ Festpreis geändert, wie am Telefon besprochen. Um das Auto abzuholen, musste ich an einem Tag über 600km hinfahren, die Abholung klären und weil ich durchfahrender Kunde bin, gleich vor Ort zahlen. Anschließend über 600km wieder zurück nach Hause - eine wahre Tortur. Dazu kommen noch 88€ Tankgeld für den Leihwagen.
Da sich Mercedes noch nicht gemeldet hat, gehe ich davon aus, dass sie 10 Werktage meinten, die sind in 2 Tagen erst rum.
Nun, endlich, komme ich zu meinen Fragen:
1. Hat jemand so etwas schon erlebt?
2. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art Schaden und der Schadensregulierung?
3. Der Keilriemen wurde durch die Grat/Span/Kratzspuren in der Riemenscheibe des Klimakompressors eingerissen. Kann dieser kaputte Keilriemen alle anderen Rollen beschädigen? In MBW3 sagte man mir, dies sei durchaus möglich, man habe schon davon gehört.
4. Gibt es weitere Dinge, die ich beachten sollte?
Ich warte nun auf die Meldung von Mercedes, ob sie die Rechnung übernehmen. Melde mich mit einem Update.
Ich bedanke mich für Eure Geduld, das alles zu lesen und hoffe auf hilfreiche Antworten!
7 Antworten
Hallo!!
Also meiner Erfahrung und meinem Wissen nach, ist es nicht möglich, dass ein defekter Keilriemen Spann- und Umlenkrollen beschädigen kann!! Eher anders herum: defekte oder gefressene Spannrollen zerstören den Riemen!
Und die Werkstatt, die gesagt hat, dass die Rollen sowieso mal getauscht werden müssen, hat Recht! Spannrollen und auch Umlenkrollen sind Verschleissteile und gehen entweder irgendwann fest und fressen sich, oder schlagen aus!!
Hallo zurück!
Ich stimme in soweit zu, dass eine kaputte Rolle den Riemen beschädigt - das war ja der Fall bei der Rolle am Klimakompressor. Aber wieso geht dann eine NEUE Rolle (die der Lichtmaschine) gleich wieder kaputt und plötzlich auch die anderen Spannrollen und dazugehörigen Umlenkrollen? Das leuchtet mir nicht ein, dass das reiner Zufall sein soll! Wie gesagt, die erste Rolle wurde in MBW 1 oder MBW2 beschädigt - ohne diese Beschädigung hätte sie nicht ausgetauscht werden müssen, hätte also auch kundenseitig nicht so schnell bezahlt werden müssen. Dass dann ein kaputter, nicht mehr rund laufender Keilriemen die anderen Rollen beschädigt, also ausleiert oder so, leuchtet mir eher ein.
An der Beschädigten Riemenscheibe am Kompressor ist klar die Werkstatt schuld! Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das dass Einfluss auf die Spann- und Umlenkrollen hat! Auf jeden Fall denke ich, dass Du wohl von Daimler nicht viel Unterstützung erhoffen kannst!
Ich weiss leider wovon ich spreche!
Als Tipp für die Zukunft kann ich Dir nur sagen: lass den Riemen und die Spannrolle vorsorglich nach ca. 60.000 km oder 3 Jahren erneuern!! Kostet nicht die Welt und ist nicht schlecht! Ich habe in meiner Spedition mehrere LKW von MB (Actros) und wechsle alle 300.000 km (also alle eineinhalb Jahre) den Riemen und den Spanner, obwohl laut Daimler der Riemen nie gewechselt werden muss! Als allerdings bei einigen Fahrzeugen nach 800.000 km die ersten Rollen gefressen haben und sich die Riemen verabschiedeten, hab ich beschlossen öfters zu wechseln!! Denn lieber zahl ich die paar Euro fürs Material (Arbeit mach ich selbst), bevor ich teuere Notdiensteinsätze im Ausland bezahle!!
Wenn die Spannrollen ein Verschleissteil wären, dann sind die im Wartungsplan drin. Sind sie aber meines Wissens nicht! Ich hatte bisher 5 MB-Wagen mit insgesamt 1.000.000 km und habe noch nie eine Spannrolle gebraucht und ein ACTROS ist ja wohl was anders als ein Elch, oder
Wären die Spannrollen und die anderen Rollen Verschleißteile, wieso ist die eine dann fest mit dem Kompressor verschweißt, so dass der mit ausgetauscht werden muss? (Tauschpreis 550€ netto)
Außerdem sind sie nicht, wie Bamberger_1 schon meint, im Service mit auf der Liste, was sie ja sein sollten.
Ich fahre mit meinem Elch auch keine 300.000 oder 800.000km, er ist nach über 5 Jahren keine 100.000 km gelaufen.
Die Spann- und Umlenkrollen mal eben wechseln lassen ist leider nicht drin: Der Wechsel der Rollen dauerte 115 AW! Denn dazu muss der Motor abgesenkt werden, etc. Beim Wechsel von drei statt fünf Rollen ist das nur unwesentlich kürzer. Wären es Verschleißteile und müssten öfters ausgetauscht werden, müssten sie doch leichter zugänglich sein? (Das Argument widerlege ich selbst, schließlich habe ich schon oft genug meine H7-Lampen austauschen müssen...)
Außerdem scheinen es bei anderen A-Klassen auch keine Verschleißteile zu sein. Denn ich habe im Forum immer nur vom Wechseln der Keilriemen gelesen, nicht einmal vom Wechsel der gesamten Spannrollen.
Mir kommt es immernoch wie großer Pfusch vor, der eine unheimlich teure Schadenskette nach sich zog.
Eine Riemenscheibe ist keine Spannrolle! Eine Spannrolle ist viel stärker beansprucht!
Ausserdem müssen nicht alle Verschleissteile im Wartungsplan stehen!! Oder steht in Deinem Wartungsplan drin, dass alle 15.000 km die Reifen erneuert werden müssen??? Nein!! Aber trotzdem sind Reifen ein Verschleissteil!! Oder verschleissen bei deinem Fahrzeug keine Reifen?? Oh Entschuldigung, Reifen verschleissen natürlich nur beim ACTROS!!!!! Beim Elch natürlich nicht, das ist ja was anderes!!!
Hallo,
ich habe anfang dieses Jahres das erste mal den Keilriemen getauscht inkl. aller Rollen wo er drüber läuft. War ein ganz schönes gefummel. Die lager von den Rollen waren auch alle defekt sie liefen sehr laut. Aber nach 200000 Km ist das denke ich ganz OK.