3" Down Pipe für meinen 98er Volvo C70 T5

Volvo C70 1 (N)

Hallo an alle,
ich weiß über das Thema ist schon oft gescrieben worden, ich habe mit die letzten Tage gedanken gemacht meinem Fahrzeug eine neue 3" Downpipe zu spendieren, ich habe im Internet rumgeschaut und habe eine auf BSR gefunden für einen Preis von 669€ inkl 100 zeller kat.

Kann mir vielleicht jemand was zu diesem Produkt sagen?

Und ich habe gesehen das bei BSR Stage 3 22ps mehr und ein zuwachs von 30 nm angegeben wird, ist das alleine durch die downpipe??? die gleiche Auspuff Anlage habe ich schon drunter von Simons.

Wie schauts mit den TÜV Prüfern aus?

BJ 98
noch mit manueller DK

danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ja,das geht.
Alles NACH der Downpipe ist relativ unwichtig.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Danke für die klare Antwort.

Schönen Tag noch.

Lg

Richtig! Jeder seriöse Tuner rät zu einer angepassten Software bei Verwendung einer 3" Downpipe!!!
Ein nicht anpassen der Software schadet früher oder später dem Motor und dann ist nichts damit gewonnen.

Okay und was würdet ihr von Stage 3 Software mit 3 Zoll Downpipe und Serienauspuff halten?
Wenn man es Original und unauffällig haben möchte?

Ja,das geht.
Alles NACH der Downpipe ist relativ unwichtig.

Ähnliche Themen

Und würdest du das bei der 5 Gang Automatik machen oder eher nicht? Hält es das aus?

Stufe 3 ist relativ harmlos.
Kritischer wird es erst ab einer Einzelabstimmung,die neben mehr PS vor Allem Drehmoment (DAS killt das Getriebe,nicht die PS) bringt.

Effektiv werden da bei einem gesunden Motor rund 290 PS,vielleicht 300 rauskommen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 11. Mai 2017 um 14:24:09 Uhr:


Wenn Dein Wagen technisch absolut i.O. ist,brauchst Du Dir bei Stage 1 keine Sorgen um die Temperaturen machen.
Das größere Volumen bzw. der dann weniger entstehende Gegendruck einer größeren Downpipe muss softwaremäßig angepasst werden,sonst bekommst Du unter Umständen deswegen Probleme.

Welche Probleme und wieso?

@Orea die gleiche Frage!

Klärt mich bitte auf 🙂

Unsere Turbomotoren laufen doch oben rum eh relativ fett grade wegen dem Hitzeproblem.
Bei der Anpassung der SW sollte das Gemisch wieder etwas abgemagert werden , um mehr
Drehmoment zu erzielen.Und weil man die Hirzevorsorge dank der größeren AGA ab Turbo
nicht mehr braucht.?!

Also in meinen Augen tut man dem Motor immer was gutes mit ner größeren AGA.
Das es dadurch zu Problemen bei dem Turbomotor kommen kann wäre mir neu.
Allerdings bringt einer DP alleine wenig bis gar nichts, da sich die Abgase wieder vor dem
KAT stauen würden.Also lautet meine Devise entweder ganz oder gar nicht.
Den hier wollte ich bei mir ausprobieren wenn es soweit ist 🙂

https://www.bar-tek-tuning.de/rennkat-100-zeller-metall-bar-tek

Den Konus könnte man ja durch Kürzen etwas vergrößern.
Natürlich Eintrsgungspflichtig, sollte aber ohne Probleme
Euro 3 schaffen.
Und für den Preis kann man es mal probieren finde ich.
Und ja danach sollte man abstimmen lassen.

Gruß

Jussuf

Der "Sportkat" bringr nix,da der Rohrdurchmesser weiterhin 2,5 Zoll misst.
Technisch gesehen ist es egal,ob man einem Metall oder Keramik-Kat nutzt.
Die paar Zentimeter nach dem Turbo bringen die Entlastung,speziell für den Zylinderkopf.

Da muss ich dir leider widersprechen. Der OEM Kat ist die größere Bremse. Der Hitzestau kommt von den Abgasen, die sich erst durch den Kat zwängen müssen. Ein 100 Zeller bringt auf jeden Fall einen besseren Abgasflow. Ob die AU noch klappt ist eine andere Frage.

Es steht nirgendwo dass du das Rohr nicht kürzen darfst um den optimalen Durchmesser zu erhalten, solange du nicht den eigentlichen Katalysator anflext.Ändert ja nichts an der Funktion.
Was Keramik vs. Metall angeht kann ich mir vorstellen(Gefährliches Halbwissen) das die Reibung die im Katalysator ensteht bei Metall nicht so hoch ist wie bei Keramik da die Oberfläche von Metall glatter ist denke ich.
Verbessert mich weg kann.

Dem mit der Entlastung muss ich auch widersprechen.Logisch gesehen werden durch einem größeren Hosenrohr die Abgase schneller von dem Turbinengehäuse weggeführt.Allerdings werden sie vor dem Kat wieder gebremst.Hierdurch entsteht ein Rückstau der Abgase.Nicht umsonst sind unsere Motoren serienmäßig obenrum auf Kosten des Drehmoments fett abgestimmt.Denn ein fettes Gemisch verbrennt nicht so heiß wie ein mageres.Die Ingenieure werden sich was dabei gedacht haben.Daher sollte man ja auch laut den Tunern bei einer größeren AGA die Software abstimmen lassen.Das Gemisch wird optimiert und somit kann mehr Drehmoment gewonnen werden da die freigesetzte Energie größer ist als bei Lambda 1,6 oder 0,87 (extreme).

Daher bleibe ich bei meinem Standpunkt 🙂

Belehrt mich eines Besseren, aber bitte mit Fakten und nicht mit Halbwisssen und beim Kollegen ist das so und so...

Gruß

Jussuf

Ich sehe alles außer einer darauf abgestimmten Downpipe als Behelfslösung an,gerne auch als Pfusch bezeichnet.
Habe viele von sogenannten Tunern selbst zusammengelötete Downpipes gesehen und gehört,und die waren teilweise extrem am dröhnen.

Und nochmal:

Eure Frauen werden es bestätigen:

Der Durchmesser ist ebenso entscheidend wie der "flow".
Es bringt mir nix,wenn die Abgase sich zwar flott durch den Kat durchkommen,aber die Hitze (Bei Tuningstufe 3 und höher) am Turbo staut,weil der Durchmesser nicht mehr Durchgang zulässt.

Eine Downpipe bzw. einen Abgasverlauf ändert man nicht mal eben,denn die Abgasführung ist speziell berechnet worden,gerade bei neueren Fahrzeugen.
Ändert man da ein Teil,schlägt sich der vermeintliche Vorteil schnell ins Gegenteil um.

Also,warum nicht gleich eine komplette Downpipe??

Zudem:

Ein gesunder T5-Motor muss nicht thermisch entlastet werden,denn die Dinger sind hitzetechnisch sehr robust.
Nur bei größeren Umbauten mit anderer Hardware ist die Entlastung wichtig.

Okay.Ich glaube ich habe nichts anders gesagt 🙂
Mag sein dass wir beide das gleiche meinen,halt nur anders formuliert.

Ich bin auch der Meinung das es ratsam ist bei Veränderung der Peripherie jene auch in der SW nachzubessern.Es ist aber kein Muss.Pfusch hin oder her darum geht's momentan gar nicht.
Es wurde die Meinung vertreten dass es bei einer Nicht-Abstimmung zu Schäden am Motor kommen kann.Warum?Soweit ich weiß ändert man nur den Durchmesser.Solange man sich da nicht selber irgendetwas zusammenbrät wird der Flow minimal bis gar nicht verändert.

Der Flow verbessert sich schon, wenn der Durchmesser vergrößert. Der Flaschenhals ist aber auf jeden Fall der originale Kat. Ich würde einen 200 Zeller HJS nehmen. Da ich mit der ME7 auch eine 2. Lambdasonde habe. Meiner Meinung wird die bei einem 100 Zeller sofort meckern.
Ansonsten für alle vor MJ 99 100 Zeller eines Markenherstellers.
Ach ja, das ist alles weit entfernt von "ich lass das mal eben eintragen"

Jap.Genau so.Downpipe ohne angepasstem Katalysator bringt nichts.Andersrum genau so.
Also aus technischer Sicht natürlich.
Soundmässig dürfte es etwas anders aussehen.
Aber wir sind hier ja nicht in der ,,Korrekde Dreia“ Fraktion.

Zitat:

@Lutzyfuzzy schrieb am 17. Mai 2017 um 20:10:25 Uhr:


Der Flow verbessert sich schon, wenn der Durchmesser vergrößert. Der Flaschenhals ist aber auf jeden Fall der originale Kat. Ich würde einen 200 Zeller HJS nehmen. Da ich mit der ME7 auch eine 2. Lambdasonde habe.

Auch die ME4.4 im 850 und V 70 I / S 70 I / C 70 I hat schon zwei Sonden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen