3,83L/100km
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
Beste Antwort im Thema
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Du bist Dir aber darüber im klaren, daß nach dem dritten, vierten mal Bremsen, nix mehr ist mit der Unterstützung des Bremskraftverstärkers. 😁
MfG aus Bremen
Du kannst davon ausgehen, daß ich nach mitlerweile 22 Jahren und vielen Hundert Tausend Kilometern weiß, was ich tue. Auch wenn nach dem dritten oder vierten Mal Bremsen der Unterdruck im BrKrVerst weg ist, kann ich mein Fahrzeug noch locker von 20km/h auf Null abbremsen. Man muß halt nur fester aufs Pedal drücken.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Du kannst davon ausgehen, daß ich nach mitlerweile 22 Jahren und vielen Hundert Tausend Kilometern weiß, was ich tue. Auch wenn nach dem dritten oder vierten Mal Bremsen der Unterdruck im BrKrVerst weg ist, kann ich mein Fahrzeug noch locker von 20km/h auf Null abbremsen. Man muß halt nur fester aufs Pedal drücken.Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Du bist Dir aber darüber im klaren, daß nach dem dritten, vierten mal Bremsen, nix mehr ist mit der Unterstützung des Bremskraftverstärkers. 😁
MfG aus Bremen
Und was passiert ,wenn ein Fahranfänger deinen Mist nachmacht? Behalte solche Sachen lieber für dich! Am liebsten würd ich auch fester hintreten.
Der drückt noch fester druff- wenn's kein Amerikaner ist.
Ich bin so in Studentenzeiten mit 'nem Audi 80 oftmals den kpl. Schwarzwald 'runtergerollt... zugegeben hab' ich auch ein paarmal eingekuppelt, wenn die Beläge zu heiß werden drohten.
Nunmal wieder etwas lockerer! Es gibt keinen Grund sich aufzuregen. Man kann dies auch ruhig erklären, ohne den anderen anzugreifen oder laut zu werden.
.
Zum Motor abstellen: Dies kann wirklich sinnvoll sein, wenn man an einem Gefälle im Stau steht und der Wagen von alleine eingermaßen anrollen kann. Selbst ich habe dies schon öfters gemacht. (Wenn Stau bei uns in HH auf der Hochbrücke! 500m vorwärts in 30 Min.! 😰 Da muss man nicht unbedingt den Motor laufen haben!)
Allerdings, würde ich auf Bergabpassagen, wo der Wagen mehr als Schritttempo rollt, den Motor nicht abstellen. Der Motor braucht beim Rollen (Schiebebetrieb), nur ca. 5-15% von dem Sprit, den er im Leerlauf braucht. (Die kleine Flamme wird i.d.R. dazu benötigt/genutzt, den KAT auf Temperatur zu halten!) Die Energie für's Rollen bzw. weiter drehen des Motors, kommt durch den Schwerkraftdrang des Fahrzeuges (Er rollt Bergab!) Daher benötigt der Motor im Leerlauf deutlich mehr Sprit, als beim Rollen mit eingelegten Gang! (Schubabschaltung)
Im Stau, wenn man nur mit <5km/h ca. 5-10m vor rollt, kann man den Motor auch mal abschalten. Aber, wenn es mit mehr als Schritt, einen Hang runter geht, ist es nicht sinnvoll den Motor abzuschalten. Jeder moderne Motor benötigt, bedingt durch die Schubabschaltung, keinen oder kaum Sprit beim Rollen. Der geringe Restverbauch, der bei aktiver Schubabschaltung eingespritzt wird, ist so gering, dass er nicht wirklich nennenswerten Einfluss auf den Verbrauch hat.
Es gibt also durchaus Situationen, wo man den Motor abstellen kann. (Und wegen der Umwelt, auch sollte!) Aber, es gibt auch Situationen, wo es keinen Sinn macht, den Motor abzuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Und: Was der Durchschnittsfahrer nicht weiss. Ein leerer Sattelzug hat den gleichen Bremsweg wie ein PKW, ein voller Sattelzug sogar noch weniger.
Ich glaube da hast du was verdreht!
Leerer LKW = kürzerer Bremsweg als ein PKW
beladener LKW = gleicher, oder nur leicht höherer Bremsweg wie ein PKW
MfG
HierZitat:
Original geschrieben von Johnes
Ich glaube da hast du was verdreht!Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Und: Was der Durchschnittsfahrer nicht weiss. Ein leerer Sattelzug hat den gleichen Bremsweg wie ein PKW, ein voller Sattelzug sogar noch weniger.Leerer LKW = kürzerer Bremsweg als ein PKW
beladener LKW = gleicher, oder nur leicht höherer Bremsweg wie ein PKWMfG
sieht man einen recht schönen Vergleich. Aber ich würde einen VW T4 nicht als Beispiel für einen modernen PKW sehen. Ein modernes Auto wird immer etwas besser bremsen als ein LKW.
Neulich im Fernsehen haben sie auch Bremswege getestet.
Selber PKW, einmal leicht- und einmal schwer beladen.
Und der schwer beladene hatte tatsächlich einen etwas kürzeren Bremsweg.
Die bregründeten das damit, daß beim schwer beladenen PKW die hinteren Bremsen mehr "mithelfen" konnten.
Naja, ganz so einfach wie bei dem YouTube-Video ist es nicht.
Im Video wird von einem nagelneuen LKW ausgegangen. 95% aller LKW's auf unseren Strassen entsprechen diesem nicht! Daher hat kaum ein LKW, das verbaute Notbrems-Assistenzsystem, sowie die adaptive Bremsdruckregelung. Die Bremsleistung, bei vollem LKW ist daher etwas schlechter. Vor mehreren Jahren, haben wir diesen Test mit einem paar Jahre alten 12-Tonner beim ADAC gemacht. Leer, wäre jeder PKW-Fahrer in den LKW gerauscht. Voll, war es sehr knapp.
Das aktuelle Bremssystem verringert die Bremsleistung bei leerem LKW um ein gewisses Maß und vergrössert bei voll beladenem LKW die Leistung um den Bremsweg fast konstant zu halten. Ältere Fahrzeuge haben zwar ABS, aber meist kein adaptives Bremssystem. Dies, führt zu höheren Materialbelastungen, die auf Dauer das Fahrzeug schädigen können. (Auch, wenn nicht ständig eine Notbremsung durchgeführt wird.)
Vor einigen Wochen habe ich mit einem LKW-Fahrer bei uns im Werk gesprochen. Der hatte einen nagelneuen Tankzug. An jedem Rad waren Sensoren, die Last und Drehzahl messen und ein System im Zug, regelte den Bremsdruck für jedes einzelne Rad. Er sagte auch, bei seinem alten Zug (Baujahr Mitte 1990), hat er beim Bremsen arbeiten müssen, damit er gerade bleibt. Man hat das Gewicht im Heck gemerkt. Der neue Zug, bremst, als wenn es ein leerer LKW wäre!
OK, nun aber genug OT! Denke wir haben ähnliche Ansichten, dass das dichte Auffahren auf einen LKW nach hinten los gehen kann, da dieser i.d.R. vor dem PKW zum stehen kommen könnte.
Daher: Back to toppic, please!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von blacktech
Spritsparen ist super!Zitat:
Auf beidem fahre ich etwa 90 bis 95km/h.
Und wenn grade ein LKW-daherkommmt, fahre ich etwa 20m hinter ihm im Windschatten.
Aber achte bitte auf deine Sicherheit.
Halte eine viel größeren Abstand ein ( mindestens 50 Meter ( Abstand zwischen den Säulen), dann hast du auch genug Zeit um zum Stilstand zu kommen, wenn ein plötzliches Bremsmanöver eines LKW vorkommt.😉
gruß
bt
50 CM reichen in diesem Fall vollkommen.
Echt sinnvoller Beitrag! 🙄 Bitte etwas mehr Zurückhaltung!
Auch wenn nicht alles sinnvoll ist, was ein User schreibt, muss man ihn nicht "empfehlen", seinen Abstand zum vorrausfahrenden LKW, auf 50cm zu verkürzen! (Ja, die Provokation ist offensichtlich und unerwünscht!)
Es wurde schon geschrieben, dass das Motorabstellen wärend der Fahrt unsinnig ist. Im Stau, wenn man nur einige Meter im Schneckentempo vorrollt, spricht aber nichts gegen diese Praxis.
MfG
Johnes
MT-Moderation
Falls zu hierzu Fragen hast, kannst du sie gerne an mein Postfach richten!