3,83L/100km
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
Beste Antwort im Thema
So,
habe nun das erste Mal meinen Pixo vollgetankt.
52,0L für 1359km = 3,83L/100km.
Das wird hoffentlich noch besser.
Aber die Werksangabe "außerorts 3,8L/100km" ist demnach auf alle Fälle mit sparsamer Fahrweise erreichbar.
Meine Strecken sind ja fast ausschließlich außerorts!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich habe eben drei Muscheldiagramme (Turbobenziner, Saugbenziner, Turbodiesel) und damit kann man dann jedes Auto berechnen.
Könntest du mir deine drei Muscheldiagramme mal zukommen lassen?
Die würden mich brennend interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von 25plus
Der Tacho darf 10 % + 4 km/h vorlaufen, aber eben nicht der Kilometerzähler.
Ja, so habe ich das auch im Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Könntest du mir deine drei Muscheldiagramme mal zukommen lassen?Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ich habe eben drei Muscheldiagramme (Turbobenziner, Saugbenziner, Turbodiesel) und damit kann man dann jedes Auto berechnen.
Die würden mich brennend interessieren.
Ungern... die sind zwar jetzt nicht geheim, aber die groben Quellen habe ich dir ohnehin genannt...
Mit ein wenig Menschenverstand und realen Messwerten habe ich die dann noch einigermaßen aufgewertet (hingepfuscht) und das war es dann auch schon.
Wenn du reale Messwerte hast, vielleicht sogar Durchflussdiagramme von einem Prüfstand, dann kann ich da gerne etwas neues zusammenbasteln und dir das auch zukommen lassen, aber womit ich da rechne...
Ich hoffe du verstehst das.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Ungern... die sind zwar jetzt nicht geheim, aber die groben Quellen habe ich dir ohnehin genannt...
Na gut.
Da wäre jetzt halt wieder der Scangauge hervorragend geeignet.
Mit dem könnte man auf ebener Strecke die ganzen Geschwindigkeiten in den verschiedenen Gängen durchfahren und dann auf dem Scangauge immer die zugehörigen Meßwerte in [L/100km] ablesen.
Und mit den ganzen Meßwerten (z.B. alle 5km/h ein Meßwert) könnte man dann diese wunderschönen aussagekräftigen Kurven mit den Verbrauchswerten in Abhängigkeit des eingelegten Ganges und der Geschwindigkeit erstellen.
Habe nun übrigens mein Benutzerbild aktualisiert. Nun also kein alter grauer Corsa mehr, sondern ein neuer blauer Pixo. Nur das Kennzeichen stimmt noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Allerding schalte ich an bestimmten Bergabpassagen in Ortschaften den Motor aus, so daß mein Kilometerzähler diese Weglängen nicht mißt (weil Zündung aus).
Also beim Cuore kann man den Schlüssel nach dem Abschalten auf Zündung zurückdrehen, ohne dass der Motor wieder anspringt, dann funktionieren alle Systeme wieder, inklusive Kilometerzähler. Bei den älteren Modellen war es sowieso egal, da zumindest der Kilometerzähler mechanisch funktioniert hat.
Ja, das müßte beim Pixo auch gehen.
Aber hat das keinerlei negative Konsequenzen, wenn die Zündung an ist, obwohl der Motor nicht läuft?
Läuft dann z.B. nicht ständig die Benzinpumpe?
Ach ja, der Cuore.
Eigentlich habe ich mich schon auf den Cuore versteift.
Aber dann haben die Deppen die Klimaanlage serienmäßig eingebaut, natürlich mit gleichzeitiger entsprechender Preissteigerung. Von da an war der Cuore für mich gestorben.
Aber kürzlich habe ich gesehen, daß es den Cuore nun doch auch wieder ohne Klima gibt. War für meine Überlegungen halt leider zu spät.
Wegen der Benzinpumpe würde ich mir keine Sorgen machen.
Aber bitte: Was ist mit Bremskraftverstärker?
Was ist mit ABS?
😰
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
Wegen der Benzinpumpe würde ich mir keine Sorgen machen.Aber bitte: Was ist mit Bremskraftverstärker?
Was ist mit ABS?
😰
Soweit kann ich das schon abschätzen. Ein paar mal kann man schon noch bremsen, bis der Unterdruck des Bremskraftverstärkers aufgebraucht ist. Und aufs ABS kann ich diese kurzen Stücke ohne Motor auch verzichten. Bin schließlich mit meinem Renault 4 etwa 75000km und mit meinem Corsa 388888km ohne ABS ausgekommen.
Zweite Tankfüllung 3,79L/100km!
Ich hätte eigentlich irgendwas zwischen 3,60 und 3,70 erwartet.
Na ja, wird schon noch besser werden.
quote]
Original geschrieben von michi m.
Beim Corsa ist nur alle 60.000 Kilometer das Motoröl gewechselt worden? 😰🙄So oft????😕🙄😉
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Ich habe meinen Kilometerzähler auch gleich zu Beginn ein paar mal mit den Autobahnleitpfosten verglichen.
Auf 10km zeigt mein Zähler etwa 100m zu viel an.
D.h. also, daß von da her gesehen meine wirklichen Verbräuche etwa 1% höher sind.
Allerding schalte ich an bestimmten Bergabpassagen in Ortschaften den Motor aus, so daß mein Kilometerzähler diese Weglängen nicht mißt (weil Zündung aus). Das gleicht dann dieses eine Prozent, die mein Zähler "vorgeht" zumindest wieder teilweise aus.
Heute auf der Fahrt in die Arbeit ist nun auch der 7te Balken verschwunden.Vergleich:
Verschwinden des 10ten Balkens: 1te Tankfüllung 146km, 2te Tankfüllung 167km
Verschwinden des 9ten Balkens: 1te Tankfüllung 200km, 2te Tankfüllung 205km
Verschwinden des 8ten Balkens: 1te Tankfüllung 266km, 2te Tankfüllung 300km
Verschwinden des 7ten Balkens: 1te Tankfüllung 357km, 2te Tankfüllung 386km
Wenn jemand während der Fahrt den Motor abschaltet, fehlen dem ein Paar Synapsen in seiner Birne Und er hat zumindest einen Balken vorm Kopf. Ein Brett reicht dort nicht mehr. Beamter ? Lehrer? Küster ? Was helfen würde?wenn das Lenkradschloss einrastet!!
Wenn man sich ein bisschen mit der Technik auseinandersetzt, wird man feststellen, dass man noch genug Unterdruck für eine Vollbremsung hat (beim Corsa B und anderen Modellen ohne ABS schafft man eine Vollbremsung sogar ohne Bremskraftunterstützung) und dass das Lenkradschloss nicht einrastet, solange man den Schlüssel nicht abzieht. Das Risiko kann man also durchaus abschätzen.
Spritsparende Fahrweise setzt vor allem vorausschauendes Fahren voraus - vorausschauende Fahrweise wäre die einzige Möglichkeit, die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten zu senken, ist aber leider nicht weit verbreitet...
Zum Thema: Ich fahre meinen Cuore derzeit auch extrem sparsam. Das Ergebnis werde ich hier posten. Ich lasse den Motor bewusst weiterlaufen (z.B. beim Bergabrollen auf der Autobahn ohne Gang oder an Ampeln), fahre aber seit Jahren erstmals wieder 155/65 R13 statt 165/50 R15 im Sommer.
Zitat:
Original geschrieben von fiat500wolti
Wenn jemand während der Fahrt den Motor abschaltet, fehlen dem ein Paar Synapsen in seiner Birne Und er hat zumindest einen Balken vorm Kopf. Ein Brett reicht dort nicht mehr. Beamter ? Lehrer? Küster ? Was helfen würde?wenn das Lenkradschloss einrastet!!
Was heißt hier "während der Fahrt"?
Da wo ich den Motor ausschalte geht es um einen Berg in geschlossener Ortschaft, wo sich der Verkehr immer staut.
D.h. es geht etwa 300m bergab und man steht immer wieder, dann geht es wieder mal 30m weiter mit etwa 15km/h, dann steht man wieder......
Das zieht sich etwa 5min so hin. Und da schalte ich
sinnvollerweiseden Motor ab!
Zitat:
Original geschrieben von quali
quote]
Original geschrieben von michi m.
Beim Corsa ist nur alle 60.000 Kilometer das Motoröl gewechselt worden? 😰🙄
[/quoteSo oft????😕🙄😉
Servus Quali.
Meinst du Ölwechsel alle 60000km ist zu oft?
Was ist denn dein Vorschlag? Alle 100000km?
Viele Grüße,
Harry
PS: Ist mit deinem Corsa alles klar?
Zitat:
Original geschrieben von HarrySpar
Was heißt hier "während der Fahrt"?Zitat:
Original geschrieben von fiat500wolti
Wenn jemand während der Fahrt den Motor abschaltet, fehlen dem ein Paar Synapsen in seiner Birne Und er hat zumindest einen Balken vorm Kopf. Ein Brett reicht dort nicht mehr. Beamter ? Lehrer? Küster ? Was helfen würde?wenn das Lenkradschloss einrastet!!
Da wo ich den Motor ausschalte geht es um einen Berg in geschlossener Ortschaft, wo sich der Verkehr immer staut.
D.h. es geht etwa 300m bergab und man steht immer wieder, dann geht es wieder mal 30m weiter mit etwa 15km/h, dann steht man wieder......
Das zieht sich etwa 5min so hin. Und da schalte ich sinnvollerweise den Motor ab!
Du bist Dir aber darüber im klaren, daß nach dem dritten, vierten mal Bremsen, nix mehr ist mit der Unterstützung des Bremskraftverstärkers.
😁
MfG aus Bremen