3.2 V6 Leistungsfragen
Moin.
Die Sufu hat mich leider nicht weiter gebracht.
Ich wäre nicht böse, wenn mein Omega ein wenig mehr Leistung bekommt und dabei vieleicht ein bißchen weniger verbrauch rauskommt.
Hatte mir überlegt, die Vorkats zu entfernen und das STG entsprechend anpassen zu lassen. Soweit ich weiss wird ja beim y26/32se absichtlich mehr Sprit eingespritzt um dadurch die Verbrennungstemperatur zu senken damit die Vorkats nicht in rauch aufgehen.
Wäre das machbar, sinnvoll, was schätzt ihr würde das an leistung oder minderverbrauch ergeben und ist der Motor danach auch noch haltbar?
Wegen AU mache ich mir keine Sorgen, wird eh nur bei warmen Motor gemacht und da sind die Vorkats dann eh über.
Beste Antwort im Thema
Haben wir in Deutschland eine Hubraum Beschränkung auf 3L oder was ist los ??
Warum kann ich einem 3.0 leichter Beine machen ?????
Lege mal dein angelesenes Theorie Halbwissen ,das du meinst zu haben ,beiseite .Die Motoren sind viel zu ähnlich um einen Unterschied beim Tuning zu machen
Deine Ausführung von verdichtung kannst bei den TIS unterlagen ablegen ,den nach der Kopfbearbeitung sind deine Studienwerte Geschichte .
Eine erhöhte Verdichtung ist dann teil des Programes ,und stellt für einen überholten und sauber aufgebauten Unterbau auch kein wirkliches Problem dar .
Der V6 kann ebenso wie der C30se problemlos bis 8tsd drehen ,warum diskutieren hier eigentlich immer Leute über Tuning ,die noch nie über einen 2.0 serienmotor hinaus gekommen sind ????
Die ratschläge geht net ,kannst net machen sind überflüssig wie ein Kropf .
Wie bei allem im Leben gilt immer erst mal ""Selbst machen "" nach einigen praktischen Versuchen kann man dann auch mal Ratschläge erteilen .
Wenn ich ein Kochbuch lese kann ich nachher auch noch nicht kochen !!Und gebe auch keine Ratschläge zum kochen
43 Antworten
Moin,
der DTM-V6 war ja in seiner Phase, in der er mit den anderen Mithalten konnte eh nicht mehr von Opel....😁
g
ubid
Zitat:
Original geschrieben von ubid
Moin,der DTM-V6 war ja in seiner Phase, in der er mit den anderen Mithalten konnte eh nicht mehr von Opel....😁
g
ubid
Hallo ubid,
alle Motoren die in Opelfahrzeugen eingebaut werden, sind nicht von Opel. Opel ist kein Motorenhersteller sondern nur Fahrzeughersteller.
Hersteller der Motoren sind: GM-Europe, GM do Brasil, GM-Austrialia.
Gruß
Reinhard
Moin
Wie ich das bisher so mitbekommen habe entwickelt Opel die Motoren selber, aber giessen/bauen tun dann wieder andere?
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Wie ich das bisher so mitbekommen habe entwickelt Opel die Motoren selber, aber giessen/bauen tun dann wieder andere?
Gruss Willy
Hallo Willy,
die Motoren werden nicht von Opel entwickelt und gebaut, sondern von GM-Powertrain. Wir sind zwar im Werk Rüsselsheim integriert, sind aber ein GM-Unternehmen. Du wirst auch auf keinem Motorenteil den Namen Opel finden. Es steht überall der Name GM. Auch die Verpackungen von Teilen sind mit den GM Logos versehen.
Motorblöcke bzw. alles was Gegossen wird, wird von Zulieferfirmen gemacht.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jubi100
jep voher 202 PS danach 232PS
Hat der nicht normal 211 PS? 😉
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Hat der nicht normal 211 PS? 😉Zitat:
Original geschrieben von jubi100
jep voher 202 PS danach 232PS
laut papieren schon aber die realität schaut meist anderst aus
im laufe der jahre sprich laufleistung verliert ein motor auch an leistung
Hallo Jubi100,
Zitat:
google dir mal Lohtar Rau in Ludweiler ( saarland ) bei meinen omega waren es 30 pferde die er raus geholt hat über opti des stg
kosten sind ca 500 euronen das drehmoment wurde um 50 nm erhöt der spritverbrauch senkte sich um 1,5 bis 2 lieter auf 100km
Also ich war 43 Jahre in der Motorenentwicklung bei Opel und habe, Angefangen vom 28H im Admiral/Diplomat bis zuletzt den Z32SE in Vectra-C, so ziemlich alle 6-Zylindermotoren bearbeitet bzw. Entwickelt. Unter anderem habe ich auch die Daten für die E-Proms auf dem Motorprüfstand ermittelt. Aber dass ich ohne Änderungen an der Hardware und nur über Änderungen des E-Proms 50Nm und 22KW (30PS) und oberdrein noch eine Einsparung des Spritverbrauch von bis zu 2 Liter habe, glaube ich nicht.
1. ein Leistungssteigerung erfolgt nur über die Erhöhung des Mitteldrucks im Zylinder. Soll heißen man muß mehr Luft in den Zylinder bekommen.
Das kann mit den Ändern des E-Proms nicht erfolgen.
2. Wird der Mitteldruck erhöht, muß ein gewisse Kraftstoffmehrmenge eingesprizt werden. Daraus folgt, der Spritverbrauch steigt leicht an.
3. Was ich aber glaube ist, der Tuner hat dir die unkorrigierte Drehmoment- und Leistungsdaten gezeigt. Und das ist dem Kunden gegenüber nicht Fair.
4. Solche Leistungswerte ohne Änderungen an der Hardware sind nicht Möglich.
5. Mein C36NE hat bis heute eine Laufstrecke von 150 000 km. Die Leistungdifferenz von der damaligen Leistungsmessung bei 30 000 km und der vor einem Jahr bei 175 000 km, beide bei Irmscher auf dem gleichen Rollenprüfstand gemessen, beträgt 2KW. Also ist der Leistungsabfall nicht so stark wie du es erwähnst.
Unkorrigiert können da je nach Luftdruck bis zu 220PS anliegen. Das kann sich aber am nächsten Tag ändern, wenn der Luftdruck wieder fällt.
Aus diesen Gründen wird Dremoment und Leistung korrigiert. Korrigiert werden die Luftfeuchte, der Luftdruck und die Ansaugtemperatur.
Alles andere ist Augenwischerei.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jubi100,
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Also ich war 43 Jahre in der Motorenentwicklung bei Opel und habe, Angefangen vom 28H im Admiral/Diplomat bis zuletzt den Z32SE in Vectra-C, so ziemlich alle 6-Zylindermotoren bearbeitet bzw. Entwickelt. Unter anderem habe ich auch die Daten für die E-Proms auf dem Motorprüfstand ermittelt. Aber dass ich ohne Änderungen an der Hardware und nur über Änderungen des E-Proms 50Nm und 22KW (30PS) und oberdrein noch eine Einsparung des Spritverbrauch von bis zu 2 Liter habe, glaube ich nicht.Zitat:
google dir mal Lohtar Rau in Ludweiler ( saarland ) bei meinen omega waren es 30 pferde die er raus geholt hat über opti des stg
kosten sind ca 500 euronen das drehmoment wurde um 50 nm erhöt der spritverbrauch senkte sich um 1,5 bis 2 lieter auf 100km
1. ein Leistungssteigerung erfolgt nur über die Erhöhung des Mitteldrucks im Zylinder. Soll heißen man muß mehr Luft in den Zylinder bekommen.
Das kann mit den Ändern des E-Proms nicht erfolgen.
2. Wird der Mitteldruck erhöht, muß ein gewisse Kraftstoffmehrmenge eingesprizt werden. Daraus folgt, der Spritverbrauch steigt leicht an.
3. Was ich aber glaube ist, der Tuner hat dir die unkorrigierte Drehmoment- und Leistungsdaten gezeigt. Und das ist dem Kunden gegenüber nicht Fair.
4. Solche Leistungswerte ohne Änderungen an der Hardware sind nicht Möglich.
5. Mein C36NE hat bis heute eine Laufstrecke von 150 000 km. Die Leistungdifferenz von der damaligen Leistungsmessung bei 30 000 km und der vor einem Jahr bei 175 000 km, beide bei Irmscher auf dem gleichen Rollenprüfstand gemessen, beträgt 2KW. Also ist der Leistungsabfall nicht so stark wie du es erwähnst.Unkorrigiert können da je nach Luftdruck bis zu 220PS anliegen. Das kann sich aber am nächsten Tag ändern, wenn der Luftdruck wieder fällt.
Aus diesen Gründen wird Dremoment und Leistung korrigiert. Korrigiert werden die Luftfeuchte, der Luftdruck und die Ansaugtemperatur.
Alles andere ist Augenwischerei.
Gruß
Reinhard
so nun hast mich neugierig gemacht
nun werde ich mir einen termin für eine erneute leistungprüfen machen und das testen wenn das so ist wie du hier schreibst wird tango getanzt
vor vielen dank für deine infos
gruss
Zitat:
Original geschrieben von jubi100
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Jubi100,
Zitat:
Original geschrieben von jubi100
so nun hast mich neugierig gemachtZitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Also ich war 43 Jahre in der Motorenentwicklung bei Opel und habe, Angefangen vom 28H im Admiral/Diplomat bis zuletzt den Z32SE in Vectra-C, so ziemlich alle 6-Zylindermotoren bearbeitet bzw. Entwickelt. Unter anderem habe ich auch die Daten für die E-Proms auf dem Motorprüfstand ermittelt. Aber dass ich ohne Änderungen an der Hardware und nur über Änderungen des E-Proms 50Nm und 22KW (30PS) und oberdrein noch eine Einsparung des Spritverbrauch von bis zu 2 Liter habe, glaube ich nicht.
1. ein Leistungssteigerung erfolgt nur über die Erhöhung des Mitteldrucks im Zylinder. Soll heißen man muß mehr Luft in den Zylinder bekommen.
Das kann mit den Ändern des E-Proms nicht erfolgen.
2. Wird der Mitteldruck erhöht, muß ein gewisse Kraftstoffmehrmenge eingesprizt werden. Daraus folgt, der Spritverbrauch steigt leicht an.
3. Was ich aber glaube ist, der Tuner hat dir die unkorrigierte Drehmoment- und Leistungsdaten gezeigt. Und das ist dem Kunden gegenüber nicht Fair.
4. Solche Leistungswerte ohne Änderungen an der Hardware sind nicht Möglich.
5. Mein C36NE hat bis heute eine Laufstrecke von 150 000 km. Die Leistungdifferenz von der damaligen Leistungsmessung bei 30 000 km und der vor einem Jahr bei 175 000 km, beide bei Irmscher auf dem gleichen Rollenprüfstand gemessen, beträgt 2KW. Also ist der Leistungsabfall nicht so stark wie du es erwähnst.Unkorrigiert können da je nach Luftdruck bis zu 220PS anliegen. Das kann sich aber am nächsten Tag ändern, wenn der Luftdruck wieder fällt.
Aus diesen Gründen wird Dremoment und Leistung korrigiert. Korrigiert werden die Luftfeuchte, der Luftdruck und die Ansaugtemperatur.
Alles andere ist Augenwischerei.
Gruß
Reinhard
nun werde ich mir einen termin für eine erneute leistungprüfen machen und das testen wenn das so ist wie du hier schreibst wird tango getanzt
vor vielen dank für deine infos
gruss
Scanne mal die Leistungsblätter hier rein. Dann kann ich sehen ob die Daten korrigiert wurden.
Gruß
Moin,
der DTM-Motor hatte seinen Ursprung m. E. aus dem Monterey bzw. von Izuzu.
Das Motoren deutlich an Leistung aufgrund des Alters verlieren sollen, ist mir auch neu. Vorausgesetzt, es gibt keine alterungsspezifischen fehlfunktionen oder Defekte, sprich Wartung und Instandhaltung sind up to date...
Den meisten Verkäufern von Leistungsteigerungen würde ich "Optimierungen/Verkaufsförderungen" an den mitgeleiferten Diagrammen unterstellen... Unabhängigkeit ist da wohl oberstes Gebot.
G
ubid
@ubid,
***der DTM-Motor hatte seinen Ursprung m. E. aus dem Monterey bzw. von Izuzu.***
Dieser Motor ist in der Originalversion ein 72° Vollaluminium V-6 Motor mit 105 mm Zylinderabstand und stammt nicht von Izuzu. Der Motor stammt von GM aus den USA, und wurde von Izuzu in den Moterey eingebaut. Für die DTM wurde der Motor im Auftrag der Opel-Rennsportabteilung (Dr. Indra) aufgebaut.
Gruß
Reinhard