3.2 FSI vs. 2.0 TFSI

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich hoffe ich löse jetzt eine große V6 vs. TFSI Diskusion aus... :-)

Folgendes, wegen Nachwuchs (kleiner Sohnemann wird die Tage das Licht der Welt erblicken) bin ich evtl. leider gezwungen meinem Heissgeliebten TT 3.2 V6 zu verkaufen und dies ist natürlich ein Herber Verlust für mein Ego :-)

Nun die Frage an Euch a4 Fahrer:

Soll es ein A4 3.2 FSI Quattro werden (leider gibt es ja hier kein Grandioses DSG) oder ein 6-Gang A4 2.0 TFSI (evtl. mit Chip) ???

"Reicht" ein 2.0 TFSI, wohlgemerkt in Anführungsstrichen gesetzt, dass er genügt ist klar, aber ich wurde in letzter Zeit sehr von meinem 3.2er TT verwöhnt, der ja wirklich einen Sound zum Niederknien hat und auch echt recht gut geht!!

Was würdet Ihr wählen wenn Ihr an meiner Stelle wärt, wohlgemerkt das es ein gebrauchter sein soll, da ein neuer einfach zu teuer ist...

Freu mich auf Beiträge hierzu!!!

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel


Also Beschleunigung und Endgeschwindigkeit ist durch einen Chip schnell erreicht zu dem V6, und dann dürfte rein vom Gefühl der TFSI besser gehen. Denke nur für den 6 Zylinder spricht vorallem das du ihn "nur" mit Super statt SuperPlus fahren kannst und seine Laufkultur. Also wenn Geld keine Entscheidung spielt....warum lange überlegen V6. Wenn doch hast du im 2.0TFSI einen super Motor dem du durch einen netten Chip ordentlcih noch einheizen kannst.

Sollte das für dich nicht in Frage kommen gibt es ja auch den Avant SLinePlus Edition mit 220 PS...denke bei dem dürfte dann von den Fahrwerten auch nicht mehr viel unterschied zum V6 sein.

Mfg
Karsten

Hallo Karsten,

du darfst aber nicht vergessen das ein solches Chiptuning nicht das beste für den Motor ist!
30% mehr PS bedeutet 30% mehr mechanische Belastung!

Also wenn ich mehr PS haben will dann kauf ich mir gleich denn stärkeren Motor, in dem Fall einen 3,2 FSI😉

Sagen wir mal 22% ;-) bei ca. 45PS mehr...grins

Zitat:

Original geschrieben von roter teufel


Sagen wir mal 22% ;-) bei ca. 45PS mehr...grins

Rein Mathematisch wird es ab 30% problematisch für den Motor (mechanisch und thermisch)😉

Die 45 PS mehr würde ich meinen 2,0T auch göhnen, wenn ich einen hätte....🙂

Ich würde bei der Konstellation den Passat Variant mit 3,2 FSI, Allrad und DSG nehmen 🙂 Antriebstechnisch identisch mit dem TT und etwas komfortabler als der A4 und viel mehr Platz.... Allerdings schlechter in Anmutung und Anfassqualität.

Ähnliche Themen

@ all

Also bei Chiptuning hätte ich keine Bedenken, hatte als letztes Auto einen Golf 4 GTI mit 210 PS. Gechipt von HS-elektronik und denn bin ich 100.000 km Prolemlos gefahren und der ging wirklich wie sau.. :-)

Es ist eher die Souveränität eines V6 die mich wieder reizt, der Sound, die Laufruhe und alle Vorteile die ein V6 mitbring.
Der 2.0 TFSI ist zweifelslos ein super toller Motor, vor allem der niedrigere Spritverbrauch, aber mal ehrlich die 1-2 Liter machen bei so nem Auto das Kraut auch nicht mehr Fett. Es ist eher der höhere Anschaffungspreis der mir sorge macht, da es den 3.2er A4 ja noch nicht lange gibt.

Es ist wirklich eine schwierige Entscheidung :-) Trotzdem schon jetzt allen mal vielen Dank für die guten Beiträge
Grüße Andi

Zitat:

Der 2.0 TFSI ist zweifelslos ein super toller Motor, vor allem der niedrigere Spritverbrauch, aber mal ehrlich die 1-2 Liter machen bei so nem Auto das Kraut auch nicht mehr Fett.

Das ist schon richtig, aber die Frage ist ob's das auch wert ist? Mir wars das nicht wert und habe meine Entscheidung keine Sekunde bereut.

Übrigens ist der 3.2 FSI ja nicht nur beim Spritverbrauch und in der Anschaffung teurer; die Versicherung und die Steuer sind auch nicht zu verachten. Da "Kleinvieh" auch Mist macht summiert sich das ganze auf ein hübsches Sümmchen.

Der TFSI dagegen kostet mich bei 20000 km p. a. lediglich 50 Euro an Unterhalt pro Monat mehr als ein 2.0 TDI (ohne Quattro).

Ich hatte einmal einen 3.0 V6 und muss sagen dass den Faktor Fahrspass mehr als nur ein Motorsound ausmacht - es ist die perfekte Kombination aller Elemente bzw. Eigenschaften. Mein V6 hatte das damals nicht und da konnte auch kein Klang und Laufkultur (übrigens - auch Sechszylinder können vibrieren und / oder brummen!) mich entschädigen.

Außerdem kann ich über die Laufkultur wahrlich nicht klagen; lediglich unter 1500 /min brummt er unter Last. Ansonsten läuft er vibrationsfrei und mit einem knurrig-kehlingen Klang unter Last bis hin zur fast völligen Laufruhe beim Dahinrollen.

Mein (persönliches) Fazit: Mehr Fahrspass nur noch mit einem S4 möglich. Aber das ist dann eine andere Geschichte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen