3.2 FSI klackern im Motorraum
Servus Leute,
ich habe leider ein Problem mit meinem A4 3.2 FSI Quattro Cabrio und wollte euch mal um eure Tipps bemühen 🙂
Daten des Autos: EZ 12/2008 KM:39000
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen dass wenn ich in die Garage fahre ich ein leichtes klackern aus dem Motorraum wahrnehmen kann. Beim normalen fahren hört man es nicht doch wenn man aussteigt und zum Motor geht wird es doch hörbar, mit offener Motorhaube sehr deutlich hörbar.
Dieses klackern hört sich so an als würden die mechanischen Vorgänge (wahrscheinlich Ventile oder Stössel ich kenne mich nicht aus) einfach zu laut ablaufen.
Der Motor läuft aber einwandfrei zieht in jeder Lebenslage und produziert einen schönen Sound.
Das klackern tritt auch bei warmem Motor auf nach 200km Fahrt keine Verbesserung.
Nun habe ich schon von einigen 3.2ern gelesen die auch ein klackern haben, meistens hat es sich jedoch anders angehört (Forensuche wurde auch verwendet).
Nun wollte ich fragen ob jemand Ahnung hat und mir sagen könnte ob das normal ist oder sich da was schlimmeres andeutet.
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/EkBQF6JId3M" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
PS: Das klackern bei der rechten Zylinderbank (von der Kamera aus) ist verzerrt, wenn die Kamera nach links geht wird ungefähr der echte Ton wiedergegeben
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann nur sagen, dass sich mein 3.2 FSI (Bj. 2006) exakt gleich anhört. Das etwas lautere Klappern auf der in Fahrtrichtung linken Seite ist die Hochdruckpumpe. Die ist bei mir auch etwas lauter. Bei einem kurzen kräftigen Gasstoss geht es kurz weg und melden sich dann wieder mit einem "rrrr" 😉 drehzahlabhängig zurück.
Du kannst auch mal einen großen Schraubenzieher nehmen, den auf die mittlere Schraube links auf den Saugrohrkasten (das große silberne Teil in der Mitte im "V" des V6 😉 ) halten und dein Ohr an den Griff, dann hörst du die Herkunft. Das hat nichts mit einem Kolbenkipper zu tun. Mit dem Schraubenzieher kannst Du auch gut andere Bereiche abhören, wie z.B. den Steuerkettenkasten hinten. Alter Schraubertrick, als die Autos noch keine Elektronik drinnen hatten und die Werksttätten nicht auf die Maschinen mit dem "ping" gerhört haben und wirklich Ahnung hatten.
Ich habe auch ein Soundfile von meinem, dass ich Dir zuschicken kann.
Grüße
44 Antworten
Kleiner Fehler in der Ausgührung ceph:
Die spanner fahren sich nicht zurück im ruhezustand, die haben ein rückschlagventil, wenn der motor jngünstig steht, und sonit zug auf der spannerseite der kette ist (nockenwelle steht zwischen offen und zu) werden die spanner durch den druck der ventilfeder eingefahren.
Beim anlassen schlackern dann die ketten in den schienen und motorgehäuse vor sich hin.
Dabei hilft meistens austausch des spanners.
Klappert es immer, oderr gibt es die Meldung das der nockenwellensensor ein unplausibles Signal liefert müssen sofort!!! Die ketten, schienen und spanner gewechselt werden, dabei ist die gefahr riesieg das die kette überapringt und der motor voll am Arsch ist.
Ebenso wenn man den rückwärts dreht, gibt da so spezialisten die nicht wissen wie rum ein Motor läuft.
In den Fall springt die Kette mit gewissheit über
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@felix945 schrieb am 16. Februar 2018 um 10:30:56 Uhr:
Kleiner Fehler in der Ausgührung ceph:Die spanner fahren sich nicht zurück im ruhezustand, die haben ein rückschlagventil, wenn der motor jngünstig steht, und sonit zug auf der spannerseite der kette ist (nockenwelle steht zwischen offen und zu) werden die spanner durch den druck der ventilfeder eingefahren.
Ist auch der 3.2 FSI davon betroffen? Ich dachte nur die V6 CR-TDI hätten das Problem.
Bei meinem 3.0 TDI wurde der neuere Spanner (Nockenwelle Fahrerseite) mit anderer TN eingebaut, der soll das Problem nicht mehr haben. Trotzdem klappert es bei Warmstarts (im Sommer mehr als im Winter). Entweder klappert eine andere Kette oder der neue Spanner taugt auch nix.
Und das Rückschlagventil blockiert nicht im Lauf der Zeit drch z.B. Ölkohle? Der 3.2 FSI ist doch auch ein Direkteinspritzer. Hast Du bei Deinem 3.2 mal die Spanner draußen gehabt? Fotos? Würd ich gern mal sehen wie das nach über 100.000km aussieht. Eigentlich müssten die Spanner nach Reinigung wieder laufen oder?
Mein 3.2 ist pottschwarz von innen, trotz 15.000km und 0w40 new life.
Im Anhang ein Foto vom w12 mit 193.000km.
Die fotos vom 3.2 hab ich grad nimmer.
Die sympthomatik ist überall die gleiche, machst den motor aus, der kommt iwo zum stehen und dann eben auch mal an ner dummen stelle 😉
Spanner muss ich demnächst tauschen, vielleicht auch noch die ketten dann
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@felix945 schrieb am 16. Februar 2018 um 17:13:50 Uhr:
Im Anhang ein Foto vom w12 mit 193.000km.
Felix, sieht das nur so aus, oder ist da überall so eine Art bronzefarbene Patina drauf? Was ist das? Kann man diese Schicht leicht dem dem Finger runterwischen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:45:11 Uhr:
Bei meinem 3.0 TDI wurde der neuere Spanner (Nockenwelle Fahrerseite) mit anderer TN eingebaut, der soll das Problem nicht mehr haben. Trotzdem klappert es bei Warmstarts (im Sommer mehr als im Winter). Entweder klappert eine andere Kette oder der neue Spanner taugt auch nix.
Bin ich jetzt schief gewickelt, oder hast Du den berühmten Trieb C verschont und stattdessen den anderen Trieb machen lassen?
Welcher spannt denn nochmal gegen die Schwerkraft nach oben?
Muss mal in die Unterlagen gucken welcher jetzt getauscht wurde.
C. Beifahrerseite.
Ich korrigiere:
Mein Kettenspanner Rechts, also Trieb C wurde erneuert gegen TN: 057 109 218 K
Aber was ich nicht verstehe, auf der Fahrerseite ist doch der Spanner, der nach oben gegen die Schwerkraft spannen muss?!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Februar 2018 um 19:09:47 Uhr:
Zitat:
@felix945 schrieb am 16. Februar 2018 um 17:13:50 Uhr:
Im Anhang ein Foto vom w12 mit 193.000km.Felix, sieht das nur so aus, oder ist da überall so eine Art bronzefarbene Patina drauf? Was ist das? Kann man diese Schicht leicht dem dem Finger runterwischen?
Hab doch die bilder vom auk.
Die bilder vom azc sind die honigfarbenen, das sind normale aböagerungen und lassen sich nicht entfernen.
So sollte ein gesunder motor aussehen. Die W12 motoren haben imens lange und komplexe steuerlettenkonstruktionen, die NIE!!! probleme machen
Mit freundlichen Grüßen
@Felix Beim W12 wurde nicht gegeizt, vielleicht auch wegen der geringen Stückzahlen musste nicht so gespart werden, an Spannern oder so. Die honigfarbende Patina tritt die auch bei Dieselmotoren auf? Also ist dir das auf freier Wildbahn so schon mal begegnet?
Ansonsten wundert mich das beim FSI nicht, also die "Kohle" auf den Flächen. 🙁
Ceph, gute Frage. Der Trieb C ist kürzer und hängt waagerechter also Trieb B auf der Fahrerseite. Vielleicht ist der Spanner vom Trieb C einfach schei*e konstruiert worden, keinen Ahnung. Oder der Trieb C Spanner hängt und drückt damit über die Ölfüllung nicht auf das Rückschlagventil. Oder er läuft trotzdem leer, bleibt aber in "gespannter" (bzw. hängender Lage, nur druck- und kraftlos). Dann kann die Kette mit ihm "spielen", bis der Arbeitsdruck voll da ist.
Diesel haben innen in der Regel keine Ablagerungen, die sind nur schwarz wegen dem Ruß.
Bei den heißen Benzinern, ganz besonders bei den ganz heißen, also denen mit wassertemperaturen dauerhaft jenseits der 100 grad gibt es oft diese goldene patina. Das Öl bei diesem Motor ist beim ablassen auch immer noch recht sauber
Mit freundlichen Grüßen
@a3Autofahrer
Hab noch die Fotos vom Phaeton gefunden, bisher sah jeder meiner Diesel von innen so aus:
Super interessant, Danke!
Also sind offenbar die Bedingungen im Benziner härter, als im Diesel, jedenfalls temperaturmäßig?
So sah auch der Kopf vom R5 2.5 TDI im Bully meines Kumpel aus. Und auch von Andre (hab seinen Usernamen vergessen) sein 2.0 PD TDI.
Benziner haben teils andere Öle, andere Blow-By Gase und wie Du sagtest auch höhere Temperaturen. Insb. wenn die Lambdaregelung mal einen Weg hat oder man Falschluft ansaugt.
Ja, Ceph, Du hast sehr schön den Gesamtblick im Auge behalten. Das ist nämlich auch ein Faktor, dass die BlowBy-Chemie ganz kräftig in Wörtchen mitzureden hat.