3.2 FSI klackern im Motorraum

Audi A4 B7/8E

Servus Leute,

ich habe leider ein Problem mit meinem A4 3.2 FSI Quattro Cabrio und wollte euch mal um eure Tipps bemühen 🙂
Daten des Autos: EZ 12/2008 KM:39000
Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen dass wenn ich in die Garage fahre ich ein leichtes klackern aus dem Motorraum wahrnehmen kann. Beim normalen fahren hört man es nicht doch wenn man aussteigt und zum Motor geht wird es doch hörbar, mit offener Motorhaube sehr deutlich hörbar.

Dieses klackern hört sich so an als würden die mechanischen Vorgänge (wahrscheinlich Ventile oder Stössel ich kenne mich nicht aus) einfach zu laut ablaufen.
Der Motor läuft aber einwandfrei zieht in jeder Lebenslage und produziert einen schönen Sound.
Das klackern tritt auch bei warmem Motor auf nach 200km Fahrt keine Verbesserung.
Nun habe ich schon von einigen 3.2ern gelesen die auch ein klackern haben, meistens hat es sich jedoch anders angehört (Forensuche wurde auch verwendet).

Nun wollte ich fragen ob jemand Ahnung hat und mir sagen könnte ob das normal ist oder sich da was schlimmeres andeutet.

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/EkBQF6JId3M" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

PS: Das klackern bei der rechten Zylinderbank (von der Kamera aus) ist verzerrt, wenn die Kamera nach links geht wird ungefähr der echte Ton wiedergegeben

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann nur sagen, dass sich mein 3.2 FSI (Bj. 2006) exakt gleich anhört. Das etwas lautere Klappern auf der in Fahrtrichtung linken Seite ist die Hochdruckpumpe. Die ist bei mir auch etwas lauter. Bei einem kurzen kräftigen Gasstoss geht es kurz weg und melden sich dann wieder mit einem "rrrr" 😉 drehzahlabhängig zurück.

Du kannst auch mal einen großen Schraubenzieher nehmen, den auf die mittlere Schraube links auf den Saugrohrkasten (das große silberne Teil in der Mitte im "V" des V6 😉 ) halten und dein Ohr an den Griff, dann hörst du die Herkunft. Das hat nichts mit einem Kolbenkipper zu tun. Mit dem Schraubenzieher kannst Du auch gut andere Bereiche abhören, wie z.B. den Steuerkettenkasten hinten. Alter Schraubertrick, als die Autos noch keine Elektronik drinnen hatten und die Werksttätten nicht auf die Maschinen mit dem "ping" gerhört haben und wirklich Ahnung hatten.

Ich habe auch ein Soundfile von meinem, dass ich Dir zuschicken kann.

Grüße

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ok so klackert meiner nicht😕
Na hoffen wir das es wirklich normal ist...

Es gibt wohl so eine Art "Bandbreite" und das sei noch normal. 
Das hat mir Audi so erklärt und ich habe keinen Grund, das nicht zu glauben. 
Am besten ist, in ein AZ (eines, das wirklich Audi selbst gehört und nicht nur so heißt) zu fahren und dort mal mit nem Techniker zu sprechen. Ich bin selbst kein Techniker und kann deswegen schlecht solche Dinge erklären. Aber hier in FFM hat mir der WS-Leiter das recht plausibel erklärt und die Ingolstädter haben es auch getan. 

Der Kipper im April klang deutlich anders und er hat Öl verbrannt

Ja ich finde den Lauf auch sehr rau und kann mir nicht vorstellen dass es so gehört, meiner Meinung nach auf jeden Fall enttäuschend für einen Audi in der Preisklasse (wenn es so gehört). Selbst unser 30 Jahre alter Porsche läuft da ruhiger 😁 (Vom guten alten BMW V12 mal ganz zu schweigen).Aber wenn Audi das so sagt wird es wohl stimmen.

@QuattroRulez: Wie erkenne ich denn so eine Werkstatt, auf der Audi Website gibt es ja nur Audi Partner (Verkauf) und Audi Partner (Service), die meisten haben ja noch irgendwie VW dabei. (Ich war noch nie in einer Audi Werkstatt außer jetzt letzte Woche)

Ich habe mit mehreren Audianern gesprochen wegen dieses Motors weil ich von Audi auch eine andere Motorkultur gewohnt bin. Man hat mir zugesichert, dass dieser Motor rauher sei und dies auch normal wäre. 
Ich weiß nicht, was da geräuschmäßig schiefgelaufen ist, aber Leistungsmäßig und was die Fahrfeude angeht, kann ich wirklich nicht klagen. Scheint eine Art Ausrutscher zu sein - keine Ahnung. 

Bei Audi ist es wichtig, zwei Dinge zu beachten:
1. den Wagen scheckheftgepflegt zu halten und das bei Audi selbst! Das ist wichtig!
2. zu einem "echten" AZ zu gehen. 

Ich habe mich bisher daran gehalten und kann - trotz Motorschaden - nicht ein negatives Qort über Audi sagen. Im Gegenteil!
Ich bekomme für diese Aussage kein Geld und stehe bei Audi auch nicht auf der Payroll!

ein AZ? Nimm das AZ München. Du bist dort aus der Gegend? Oder fahr rüber nach IN und geh in das dortige

Ähnliche Themen

Hallo,

ich kann nur sagen, dass sich mein 3.2 FSI (Bj. 2006) exakt gleich anhört. Das etwas lautere Klappern auf der in Fahrtrichtung linken Seite ist die Hochdruckpumpe. Die ist bei mir auch etwas lauter. Bei einem kurzen kräftigen Gasstoss geht es kurz weg und melden sich dann wieder mit einem "rrrr" 😉 drehzahlabhängig zurück.

Du kannst auch mal einen großen Schraubenzieher nehmen, den auf die mittlere Schraube links auf den Saugrohrkasten (das große silberne Teil in der Mitte im "V" des V6 😉 ) halten und dein Ohr an den Griff, dann hörst du die Herkunft. Das hat nichts mit einem Kolbenkipper zu tun. Mit dem Schraubenzieher kannst Du auch gut andere Bereiche abhören, wie z.B. den Steuerkettenkasten hinten. Alter Schraubertrick, als die Autos noch keine Elektronik drinnen hatten und die Werksttätten nicht auf die Maschinen mit dem "ping" gerhört haben und wirklich Ahnung hatten.

Ich habe auch ein Soundfile von meinem, dass ich Dir zuschicken kann.

Grüße

Danke für die hilfreiche Antwort feinbein!

Das klingt ja sehr beruhigend, ich werde das mal probieren sobald die Prüfungszeit vorbei ist.
Dieses Geräusch von der Pumpe ist aber normal oder?
Das mit dem Schraubenzieher ist echt ein guter Tipp, in der Werkstatt hört man egal was ist: erstmal Speicher auslesen 🙄
Wenn du mir den Soundfile schicken könntest wäre ich dir sehr verbunden, gerne per PN oder wie du magst 🙂

Grüße aus dem verschneiten München, was sich zum Quattro-Paradies entwickelt hat 😁

Hallo,

ich habe vor einen A4 B8 3.2FSi Bj. 2008, 71000KM zu kaufen. Bei der Probefahrt war ich von dem Wagen begeistert. Es ist genau das was ich suche ? Jedoch kam die Überrascht, als ich mir den Motorlauf anhörte. Das Klackern, wie hier beschrieben, war deutlich zu hören. In der Werkstatt wurde mir gesagt, das wäre normal und kämme von den Ventilen. Ich habe auch ein Video davon gemacht:
A4 B8 3.2 FSI Klackern im Motorraum
Das Klackern kommt mir bei der linken Bank (von der Kamera aus) stärker vor.
Ist das eurer Meinung nach für den Motor normal?

Für eure Antworten bedanke ich mich im Voraus!

Hi,
der 3.2er AUK ist im Lauf bzw. von der Geräuschkulisse rauher als das, was man von Audi kennt. Was zunächst nicht weiter bedenklich ist, da es von den Einspritzventilen kommt. Es ist das Geräusch beim Öffnen und Schließen der Ventile.

Dein Motor hat zwar das FSI-übliche tickern, aber ich meine, dass, wenn du die Kamera/das Smartphone über die angesprochene, von dir aus linke, Bank hältst, ein härteres metallisches Klopfen zu hören ist.

Am Besten ist, du prüfst (noch vor dem Kauf) ob Longlife gefahren wurde (30 tkm) > besser 15tkm Festintervall und lässt eine Motorspiegelung (Endoskopie) machen. So kannst du am ehesten ausschließen, ob ein Kolbenkipper vorliegt oder nicht (ein Kettenrasseln kann ich nicht hören, das klingt anders).
Dann stellst du, sofern noch nicht geschehen, mindestens auf 15tkm Festintervall auf. Noch besser ist, wenn du "umölst" auf 5W50 PeakLife von Mobil1. Das gibts bspw. in der Bucht und ist von Audi auch freigegeben.

Hallo quattro_rulez,
vielen Dank für den Hinweis!
Ich werde morgen mit dem Händler sprechen, ob er was dagegen hätte (eine Werkstatt für die Endoskopie habe ich bereits ausgesucht). Ich befürchte, der Wagen ist auf Long Life gefahren worden (die Inspektion ist jetzt fällig und die davor wurde vor etwa 30tkm gemacht). Vielleicht wird es auch besser mit dem Klackern, wenn das Öl gewechselt wird.
Nochmal danke für den Tipp!

Mein 3.2er klang neu (und klingt weiter) so:

also so wie der vorposter muss es klingen, so näht meiner auch seine hemden ;-)
Man kann sagen, wenn es tickst und näht ist der motor gesund, wenn es klopft isser im arsch.

der motor um den es aktiell geht ist definitiv kaputt, klingt extrem nach kolbenkippler oder sowas. aber das schlagen ist eigentlich eindeutig für kolbenkippler. Wenn der motor eiskalt ist muss es lauter sein.

So schlimm ie immer gesgat ist der motor nicht, horrorstorries von 4 austauschmotoren in 100000km kann ich nicht glauben und kommen auch nur von einem user.... Alle anderen sind meistens sehr zufrieden und ich kann nach besten gewissen sagen das der motor relativ unauffällig ist. Unaufälliger als der alte 3.0 TDI

Klarheit schafft nur eine Endoskopie oder zerlegen, wenns klapper ist es zuspät und die katze im brunnen. Aufbohren und übermaßkolben soll bei dem brocken sehr schwer sein

mfg

Hallo,

selbst wenn eine Endoskopie keine negativen Ergebnisse zeigen würde, wäre es mir viel zu riskant, ein Auto mit so einem ungesunden Motorklang zu kaufen. Aus dem Grund habe ich mich für einen alternativen Hersteller entschieden (konnte leider keinen vergleichbaren A4 in der Nähe von mir finden). Vielen Danke für eure schnelle und kompetente Antworten (ich glaube somit habe ich mir jede Menge Ärger erspart)!

MfG

Hallo,
Ich bin seit 2 Wochen Besitzer eines 3.2 FSI und habe festgestellt das wenn der Motor kalt ist es sobald der Motor startet ein klackern Auftritt.
Ich habe schon einiges Gelesen.
Es reichte von es ist völlig normal weil der Öldruck erstmal aufgebaut werden muss bis über Kettenspanner bis hin zur steuerkette.
Meine Frage wäre jetzt ist das normal ?
Wird es besser wenn man einen Ölwechsel macht?
Denn demnächst steht der Service an.
Ich hoffe mir kann jemand helfen und danke Schonmal im Voraus.

Wenn das Klackern NUR beim Kaltstart und NUR für einen kurzen Moment auftritt, ist es nicht so wild. Wenn der noch mit 5W-30 im Longlife-Intervall läuft, wird es Zeit, auf 5W-40 oder 0W-40 im Festintervall zu wechseln. Ne Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean machen einige bei jedem Ölwechsel (ich auch), schadet nie.

Mit dem Alter längen sich die Steuerketten. Die Spanner halten die Ketten stramm wenn sich diese z.b. Ausdehnt durch die Motorwärme.

Beim Kaltstart brauchen die Ketten aber noch einen Moment um auf Spannung zu kommen. Sie arbeiten über Motoröldruck.

Da die Ketten durch das Alter gelängt sind klackert diese brim Anlassen für einen Moment. Bis dann die Spanner genug Druck haben.

Solange das beim Kalt und Warnstart nur wenige Sekunden klackert ist alles weitgehend OK. Klackert es mehrere Sekunden oder sogar bei laufendem warmgefahrenen Motor, musst Du aktiv werden und Ketten samt Spanner erneuern.

Wie Andy schrieb helfen Ölwechsel und gerade bei dem Motor sollte man häufig das Öl wechseln. Die Wechsel und der angesprochene Reiniger Zusatz lösen Ablagerungen im Ölkreislauf. Dann baut sich der Druck für den Spanner schneller auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen