3.0TDI unruhiger Leerlauf beim Kaltstart

Audi A6 C7/4G

Hallo 🙂

Habe ein Problem mit meinem Dicken
Beim Kaltstart meines Wagens (ab 6 std. Standzeit) schüttelt sich mein Auto im Leerlauf.
Dies tritt auch auf wenn ich auf der P Stellung oder N Stellung vom Automatikgetriebe konstant die Drehzahl auf 2000 Umdrehungen halten will. Meistens wird es dann auch schlimmer, was man auch am Drehzahlmesser dann sieht, dass die Drehzahl immer wieder leicht abfällt.

Weiß zur zeit nicht mehr weiter. Audi Werkstadt hat nichts gefunden und will nicht alles auf gut Glück wieder Tauschen 🙂

3.0 Tdi 313 Ps 🙂

Gewechselt wurde seit kurzem:

Injektoren neu Abgedichtet
Neuer Turbolader
Neue Steuer-kette
Injektoren ausgelesen und Überprüft (sind OK)

Vielen Dank schon mal für die Ratschläge

38 Antworten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. August 2021 um 10:19:09 Uhr:


Vom Update versüfft die Ansaugung stärker als normal. Mach als erstes mal vorne das Rohr und die Umschaltklappe welche zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke sitzen sauber. Fahr dann mal 2-3 Tankfüllungen Premiumsprit und gebe Pro-Tec P1241 in den Tank.
Danach sollte das Ruckeln weg sein.

Man kann dann noch zusätzlich die alte Software aufs MSG und GSG aufspielen wenn man möchte.

Bei den Injektordichtungen ist es bei Deiner Laufleistung ratsam diese zu tauschen. Hab schon etliche von denen Kiste gemacht. Ich rate jedem alle 120-150tkm die Dichtungen zu erneuern.
Am besten die Injektoren gleich noch aufm Prüfstand testen und ggf. überholen lassen.
Aufwand und Kosten sind überschaubar und stehen in keinem Verhältnis, wie wenn Dir eine Dichtung durchbrennt und sich der Injektor im Schacht festfrisst, oder ein tropfender Injektor den Motor schrottet.

Welches Werkzeug eignet sich hier besonders (günstig) für das Ziehen der Injektoren und das nachschleifen der Injektorsitze?
Die Dehnschrauben der Spannpratze sollten beim CUVA/B ersetzt werden oder?

Detaillierte Tipps aus der Praxis gibt es auch in Videos, z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=2qZ_W9tPHFY
in der Beschreibung sind Werkzeuge aufgeführt.
Danach richte ich mich, wenn es bei mir mal so weit ist und auf das ich mich im Moment vorbereite.
Dehnschrauben natürlich immer ersetzen.

Ja, danke! Das Video kenn ich natürlich. Dachte es gibt noch mal konkrete Hinweise zu den Werkzeugen. Bspw. dass die neuen Kupferdichtungen bereits angeschrägt sind und ggfs kein Fräsen mehr nötig ist. Oder aber, dass es zum Lösen der Leitungen sinnvoll ist, eine entsprechende offene Nuss (Injektorenschlüssel) zu verwenden.

Hab heute die Teile bestellt (bei AVP Autoland). Der Druckgeber ist der Differenzdruckgeber, den ich auch wechseln werde.

Img

im Video wird ab 15:00 ein Gabelschlüssel und ein offener Ringschlüssel verwendet.
Ist das der Druckgeber, den man vom Motorraum aus wechseln kann?

Ähnliche Themen

Das sind die Injektoren. Falls die Frage ernst gemeint war...

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 5. März 2024 um 20:18:49 Uhr:


Ist das der Druckgeber, den man vom Motorraum aus wechseln kann?

ich bezog mich auf den Differenzdruckgeber 059 906 051 K für den Partikelfilter in der Rechnung Bild oben.

Der ist bei anderen Typen meist im Motorraum verbaut und leicht zu wechseln, dachte ich zunächst. Seit einigen Tagen habe ich nun gecheckt, dass der Differenzdruckgeber beim CVUA/B nicht im Motorraum, sondern auf dem Getriebe sitzt und der Austausch aufwändiger ist.

Jepp, ich hatte das gleiche Problem. Das kommt durch die Aroma- und Farbstoffe im Diesel b7. Ich tanke seither nur noch HVO 100 also synthetischen Diesel und das Problem ist nicht mehr spürbar. Das AGR Ventil ist trotzdem noch zu 50% zugewachsen- es verschlechtert sich aber nicht mehr

Ich hatte genau das gleiche Problem mit dem Kaltstart ruckeln und bei mir waren es tatsächlich die Injektoren. Zwei haben schon getropft. Wurden beim Boschdienst geprüft. Seitdem ruhe. Auch nach einer Woche Standzeit kein ruckeln beim Starten

Hallo zusammen, ich dachte ich gebe mal ein Update:

Das Start-Ruckeln im Winter war nach der Reinigung des Ansaugbereiches erstmal weg. Leider kam das Ruckeln nach ca. einem 3/4 Jahr wieder. Die darauf erfolgte Reinigung zeigte ein schlimmeres Bild. Der ganze Ansaugbereich war deutlich weniger verdreckt (dennoch ziemlich dreckig), aber klatschnass.

Ein Werkstattbesuch wegen der Feuchtigkeit ergab eine Undichtigkeit am Abgaskühler (das silberne Kästchen oben im V). Reparatur durchgeführt, alles gereinigt, Injektordichtungen gewechselt, Spritfilter neu,... Der Wagen lief zwei Wochen gut.

Nun wieder gelegentliches Kaltstartruckeln (bei den aktuellen Temperaturen), teilweise Ruckeln im unteren Drehzahlbereich beim Anfahren oder langsamen Beschleunigen aus dem ersten Gang. Das geht in schlimmsten Fällen fast bis zum Abwürgen des Motors. Das alles meist in der Kaltphase. Wenn er warm ist, kommt seltenst etwas vor. Keine Ahnung was hier noch problematisch sein kann. Doch noch die Injektoren? Bin mit meinem Latein relativ am Ende. Ab jetzt kann es nur noch sauteuer werden. Und das mit dem Kühler war schon teuer.

Hat noch jemand Ideen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen