3.0 V6 CDTi Vectra! Ist der Motor so schlimm? Kaufberatung???
Moin da draußen! Bin wieder auf den besten Weg auf einen Vectra zurückzugreifen! Habe mal gehört das die 3.0 Liter V6 Maschine Mucks ist. Der Wagen hat schon mal keine Automatik. Wie ist es nun um diesen Motor bestellt? Finger weg? Was macht der überhaupt für Probleme? Danke für eure Mühe??????
Beste Antwort im Thema
Sorry, deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Hier ging es um den Vergleich zwischen 1.9 und 3.0. Ich habe beide im Vergleich, beide mit Automatik. Der 3.0 geht besser und der 3.0 ist auch wesentlich leiser. Mit so einem "Kinderkram" wie Phase beschäftige ich mich erst gar nicht, wozu auch? Außerdem: Chiptuning gibt es für den 3.0 auch, also bleiben wir lieber bei serienmäßigen Motoren, sonst ist es ein Vergleich wie der berühmte zwischen Äpfeln und Birnen.
Wo steht, dass man auf den 3.0 zurückgreifen soll, um "einen Sprint hinzulegen"? Hier ging es gerade um den Vergleich 3.0 und 1.9 und da ist der 3.0 von der Motorcharakteristik her deutlich überlegen und er harmoniert 10x besser mit dem Automatikgetriebe, als der 1.9. Wenn man im Stand das Gaspedal durchtritt, kann man beim 1.9 erstmal bis 3 zählen, bis überhaupt was passiert. Der 3.0 marschiert gleich los (Automatik, was anderes interessiert mich auch nicht) und das merkt man gerade "auf der Straße" deutlich. Der 3.0 muss meistens nicht erstmal zurückschalten, um die gesetzte Geschwindigkeit am Tempomat wieder zu erreichen, der 1.9 macht das sogut wie immer. An vielen Steigungen hat man kein Zurückschalten, die Leistungsentfaltung ist beim 3.0 absolut gleichmäßig und verursacht auch beim "Durchbeschleunigen" kein Kopfnicken, der 1.9 ist da das absolute Gegenteil.
Genauso ist deine andere Argumentation komplett daneben. Jeder, der nicht "Geld im Überfluss" hat, darf sich also kein Auto kaufen, das einer Standard-Vertreterkiste mit Rumpeldiesel "überlegen" ist? Gut, dass ich nicht auf dich gehört habe beim Kauf. Übrigens würde ich mir mit "Geld im Überfluss" mit Sicherheit keinen Insignia kaufen.
Wo bitte ist der 3.0 denn "sauteuer"? Rund 150€ mehr Steuern im Jahr, Versicherung annähernd gleich, Verbrauch auf Langstrecke etwa 0,5 Liter höher, im Mix rund 1 Liter höher. Den 3.0 bekommt man meistens günstiger als vergleichbare 1.9er mit identischer Ausstattung, denn die 3.0 sind in der Regel Modelle, bei denen die Besteller auf den Listen mehr Kreuzchen gemacht haben. Finde mal ein vergleichbares Auto bei Mitbewerbern.
Reparaturkosten sind definitiv höher, aber die sind auch beim 1.9 hoch, wenn ich den beim FOH auf den Hof stelle. Der 3.0 ist aber auch kein Auto, das man in Hinsicht auf möglichst kleine Unterhaltskosten kauft. Das müsste sich von selbst verstehen.
Ähnliche Themen
30 Antworten
Da ist aber einer von seinem (wahrscheinlich) aufgeblasenen 1.9cdti sehr überzeugt.
Bin zwar kein 3.0 cdti Fahrer ... stand aber bei der Autosuche davor diesen zu kaufen.
Entschieden habe ich mich für den 2.2dti.
Ich hatte zu viel von der EInspritzpumpe gelesen und den Laufbuchsenabsenkungen. Da ich zu dem Zeitpunkt aber nicht so viele Rücklagen hatte um solche Probleme aufzufangen habe ich mich für den DTI entschieden.
Nach dem was ich heute weiss und gelesen habe würde ich mich als nächstes aber für einen 3.0 entscheiden.
Einzig müsste die Vorgeschichte des Fahrzeugs bekannt sein. Was natürlich hier in CLP schwer ist. Entweder fahren die Acker-Piloten hier Autos mit Grundausstattung und kleinstem Motor oder aber Fahrzeuge von Audi und Mercedes... weil man ja da Statussymbole drin sieht....
Sollte ich aber einen finden werde ich wechseln!
Der TE wollte wissen, ob er die Finger vom großen Motor lassen sollte. Da ich beide Varianten gut kenne, ein ganz klares JA!
Hallo
Ich habe mich vor einem Jahr auch für den Großen Motor entschieden.
Machte mir Persönlich mehr Spaß!!
Kosten für Spit waren mir Egal zahlt die Firma.
Reperturkosten muss ich aber selber Bezahlen, leider waren bei meinem aber Wartungsstau und deswegen weiß ich das die Teile etwas Teuer sind alls für andere Motoren.
Ansonsten bin ich sehr zu Frieden und jeder muss selber entscheiden welchen Motor Man fahren möchte.
Am besten beide Probefahren und dann in die Geldbörse schauen und entscheiden.
gruß
Also wenn ich mich nochmals entscheiden sollte dann würde es wieder ein 6-Zylinder. Klar sind die ein wenig teurer im Unterhalt. Und zum Vergleich 1900er gegen 3 Liter ist eigentlich alles gesagt. Und wer schön gemütlich und schaltfaul fahren möchte sollte definitiv zum V6 greifen. Denn das ist eine Disziplin in der auch ein per "Hartz IV"-Tuning aufgepumpter 1900er nicht mithalten kann. T'schuldigt Leute, aber alleiniges Chiptuning ist nichts was in meinen Augen Sinn macht. Es kostet nur Geld und Lebensdauer. Und einen aufgepumpten Gebrauchten würde ich mir definitiv nie anschaffen. Das Risiko das die Kisten verheizt wurden ist/wäre mir einfach zu groß.
Und nebenbei bemerkt: ein Vectra V6, egal ob Diesel oder Benziner, ob Sauger oder Turbo, sorgt bei vielen Verkehrsteilnehmern für dumme Gesichter. 😉 Denn auch dieser Spaß muß von Zeit zu Zeit in gewissen Rahmen erlaubt sein. Und dafür braucht man keine Zusatzkosten in Kauf nehmen, den kriegt man beim V6 für Nöppes mit dazu. 😉
Eine Sache vielleicht noch im Bezug auf die Probleme des V6 CDTi und die ach so tolle und wichtige Umweltplakette. Soweit ich mich da reingelesen habe ist der Z30DT (184 PS) um einiges unproblematischer als sein Vorgänger mit 177 PS. Zumal der "große" V6 CDTi auch schon über die grüne Plakette verfügt die man beim "kleineren" Bruder erst bekommt wenn man die entsprechenden Filter für ungefähr 1500-1800 Euro nachrüsten läßt. Und dabei ist es völlig egal ob es sich hierbei um ein Automatikfahrzeug oder einen Schalter handelt. Auch wenn bei allen Anbietern die ich seinerzeit gefunden hatte explizit auf den Schalter verwiesen wurde.
siehe Signatur
Mit dem Vectra 3.0 V6 Caravan war ich bisher sehr zufrieden. Ordentlich Leistung und angemessener Verbrauch (Schalter). Im Pendlerverkehr bei ca. 90 km Autobahn / Tag kommt er auf 6,5 l Verbrauch. Sobald man die Klima einschaltet, 1 l mehr, egal ob es draußen warm oder kalt ist! Ich habe den Vergleich mit einem 2002er Mercedes S 400 CDI. Soo groß ist der Unterschied bei den Fahrleistungen nicht, aber der Benz braucht fast 10 l. Der Opel ist innen fast so leise wie der Benz! Leider steht der Opel aktuell in der Werkstatt, weil er nicht mehr startet (122 Tkm). Wahrscheinlich ist die Kraftstoffpumpe (Niederdruck, also vom Tank zum Motor) kaputt. Nicht schön, aber verkraftbar. Das Auto verfügt über einen enormen Laderaum und zieht Anhänger wie nix. Obwohl ich ursprünglich Automatik haben wollte, komme ich mit dem Schalter gut klar. Die Gänge schalten sich sowohl präzise als auch weich. Für mich ist das Auto ein Geheimtipp!
Das ist IMHO der einzige sinnvolle Motor für den "Dicken"!
Zitat:
@Der_Kay schrieb am 15. Januar 2015 um 15:34:11 Uhr:
Das ist IMHO der einzige sinnvolle Motor für den "Dicken"!
Nicht nur für diesen Dicken es macht ihn zum besten dieselbetriebenen Reiseauto, dass Opel Auto jemals gebaut hat. 😉
Nach über 180.000 Km die erste große Reparatur hinter mir ( ZME ). Ich bin zufrieden mit meinen 3,0 Diesel und würde mich wieder so entscheiden.
Zitat:
Der 3Liter bringt gleichbleibende Leistung ab knapp 1.900 bis ca 4.500, der 1.9er reisst ab 2.000 brutal an, lässt aber ab 3.000 wieder deutlich ab.
Es gilt das alte Sprichwort, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen 😉
kann ich nur bestätigen! Bin auch beide gefahren.
Ich bin sehr zufrieden mit dem 3.0 V6 CDTi, fahre jeden Tag 120km. Nur sollest du die HD-Pumpe im Auge haben. Vielleicht gibt es Unterlagen zu einem Wechsel.
Also ich muss ehrlich sagen, der Opel Signum mit potentem Motor wäre eines meiner "Traumautos". Ich find den Signum einfach geil und man sieht ihn auch nicht an jeder Ecke. Es soll auch Leute geben, die sehr viel Geld haben und sich ein älteres Auto kaufen, weil es ihnen einfach gefällt.
Ich habe den Signum 2003 zum ersten mal gesehen.
Ich fand das Design absolut genial und freue mich heute noch jedesmal wenn ich aus dem Fenster blicke 😉
Glücklicherweise arbeitete ich zu dieser Zeit bei einer Autovermietung und hatte Glück, alle Motorvarianten zu testen.
Zuerst hatte ich einen Vectra C Caravan 1.9 150PS AT6, danach einen 2005er Signum 3.0 geholt.
Zwischenmodell.
Hatte 130TKm drauf. Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde nur Große Inspektion mit Zahnriehmen gemacht.
Aktuell hat mein Dicker 175TKm drauf und läuft 1a.
Verbrauch ist mit um die 7Litern im Durchschnitt auf die letzten 25Tkm erfreulich gering.
Vor 2 Wochen Mängelfrei durch den TÜV
Der V6 ist deutlich schöner zu fahren, weil das Drehmoment schaltfaules crusen ermöglicht.
Ich finde dem Y30DT kann man beruhigt kaufen, wenn man seine Vorbesitzer kennt.
Dieser Motor ist nichts zum heizten, wer aber auf ordentlich Druck von unten raus steht, ist hier genau richtig.
Mein nächster wird wieder ein Siggi (oder wieder ein C Caravan) mit V6CDTI.
Als ehemaliger V6-Signum Fahrer liebäugele ich auch immer wieder mit meinem "Alten". Das war schon ein sehr souveränes Auto. Und ich finde, er sieht immer noch up-to-date aus. 🙂
Ist die souveräne Art den signum zu bewegen.
mit AT im Alltag unschlagbar, für sportlich würde ich dem Schalter nehmen. Der automat ist zu langsam beim Gänge sortieren.
Wenn man bissel nach dem dicken guckt , sehr zuverlässig.
Tank nicht leer fahren - Hd pumpe wird vom sprit gekühlt
2t Öl in Tank - pumpe schmieren
Und freuen