3.0 TFSI im Vergleich zum Mercedes MOVE-V8 - Vorsprung durch Technik?

Audi A7 4G

Über den 3.0 TFSI wurde im A6- und im A7-Forum ja bereits einiges geschrieben. Ohne Zweifel sind die Fahrleistungen gut, über die etwas "unemotionale" Geräuschkulisse des Kompressor-V6 und den zu hohen Kraftstoffverbrauch sind die Meinungen hier im Forum ja durchaus geteilt.

Interessant finde ich den Vergleich zwischen dem Audi A7 3.0 TFSI und dem Mercedes CL 500. Der Testverbrauch des Audi A7 wird in der aktuellen Auto Motor und Sport mit 12,7 l angegeben.

Vergleicht man diesen Wert des "Vorsprung-durch-Technik"-3.0 TFSI-Kompressormotors mit dem des neuen MOVE 8-Zylinders im Mercedes Benz CL 500 (13,1 l), wird der Nachteil des Audi-Konzepts deutlich:

Der Mercedes bietet einen 4,7 l V8-Biturbo-Motor, der mit 435 PS fast 50 % Mehrleistung auffährt, mit 700 NM ebenfalls gut 50 % mehr Drehmoment bietet, und so einen deutlich schwereren Wagen spürbar schneller beschleunigt. Das ganze mit deutlich geringerer (und bedeutend angenehmerer) Geräuschkulisse - und mit gerade einmal 0,4 l Mehrverbrauch.

Ich bin hochgespannt, was Audis 4.0 TFSI Biturbo-Achtzylinder auf das Datenblatt und in die Testprotokolle zaubern wird. Der 3.0 V6 TFSI-Kompressormotor scheint mir - im Vergleich zum gleich starken BMW 3.0 Twin-Turbo und im Vergleich zu den deutlich stärkeren MOVE-Motoren von Mercedes - den Anschluss bereits verloren zu haben. Der Kompressor bleibt ein (aus meiner Sicht sehr unbefriedigender) Kompromiss.

Beste Antwort im Thema

die 5,6 sec von 0-100 soll audi ersteinmal nachweisen.

mit einem serienfahrzeug!

ebenso wie die verbrauchwerte und die verkaufszahlen, ist das alles geschönt.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

und hier der Vergleich mit Allrad:

http://www.autobild.de/.../...mercedes-e-klasse-vergleich-1331092.html

Wow da ist aber Audi soweit von hintendran. Kann mir einer erklären wer bei solchen Katastrophenwerte den Benz kauft? Was sagen denn jetzt die Benzfans zu solch katastrophalen Motoren? Dann auch noch das miserable Drehmoment. Da muß man ja froh sein wenn man auf der Landstraße einen LKW überholen kann🙄

Gruß

Wusler

Dieser Motor ist so schon seit 2 Monaten nicht mehr bestellbar. Darüber hinaus reichen in A6, 5er und E-Klasse auch rund 190 PS.

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS



Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

und hier der Vergleich mit Allrad:

http://www.autobild.de/.../...mercedes-e-klasse-vergleich-1331092.html

Wow da ist aber Audi soweit von hintendran. Kann mir einer erklären wer bei solchen Katastrophenwerte den Benz kauft? Was sagen denn jetzt die Benzfans zu solch katastrophalen Motoren? Dann auch noch das miserable Drehmoment. Da muß man ja froh sein wenn man auf der Landstraße einen LKW überholen kann🙄

Gruß

Wusler

Dieser Motor ist so schon seit 2 Monaten nicht mehr bestellbar. Darüber hinaus reichen in A6, 5er und E-Klasse auch rund 190 PS.

Hallo,

ach was nicht mehr bestellbar, na dann sag das mal Deinen Jüngern das die Autos verkaufen die es nicht gibt🙄 und der Nachteil im Drehmoment bleibt auch beim neuen

Gruß

Wusler

die 5,6 sec von 0-100 soll audi ersteinmal nachweisen.

mit einem serienfahrzeug!

ebenso wie die verbrauchwerte und die verkaufszahlen, ist das alles geschönt.

der 3.0 TFSI geht schon sehr gut ab Werk

im A5 Forum hat mal einer seinen auf den Prüfstand gestellt, und es kam irgendwas über 350PS raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


der 3.0 TFSI geht schon sehr gut ab Werk

im A5 Forum hat mal einer seinen auf den Prüfstand gestellt, und es kam irgendwas über 350PS raus.

da redest du von einem s5 oder?

Es waren 365PS. Der 3.0 TFSI steht aber generell gut im Futter und geht schon ordentlich. Beim S4 wurden mit S-Tronic auch schon 4,9 sek statt 5,3 gemessen. Generell lagen die Tests bei 4,9-5,0 sek.

Die 5,6 kann ich mir schon vorstellen. Jedoch wird er vermutlich etwas mehr PS als angegeben haben...

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


da redest du von einem s5 oder?

Bestimmt meint er den S5.

3.0 TFSI ist nur im S5/S4 verfügbar als 245 kW (333 PS) Variante...

Also wenn 3.0 TFSI im A7 auf 220 kW (300 PS) eingestellt ist, konnte laut Erfahrungen aus A5 Forum ab Werk auch + 17-32 PS mehr haben.

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von 316!RHCP


der 3.0 TFSI geht schon sehr gut ab Werk

im A5 Forum hat mal einer seinen auf den Prüfstand gestellt, und es kam irgendwas über 350PS raus.

Die kannst Du nicht vergleichen!

Nach Google 'AUDI S5 Wikipedia' bzw.

'AUDI A7 Wikipedia':

S5 3.0 TFSI 245 kW (333 PS)/5500–7000 und 440 Nm/2900–5300
(auch gleich S4 Sportback)
A7 3.0 TFSI 220 kW (300 PS)/5250–6500 und 440 Nm/2900–4500

Der Hubraum 2995 cm³ ist gleich.
Sie sind verschieden ausgelegt, wie bei Ansaugtrackt, Einspritzung, Zündungs-Kennfeld, Motorsteuerung, Auspuff und dergleichen. Eine Weiterentwicklung halt.

Wieso Weiterentwicklung? Den V6 Kastraten gibt's doch schon ewig nicht nur im S4/S5, sondern auch im alten A6. Nur ein wenig zahmer abgestimmt in den A-Modellen. So auch im A7 zu finden.

Der mit 365 PS ist übrigens meiner und sc5_sw hat einen identischen.

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Wieso Weiterentwicklung? Den V6 Kastraten gibt's doch schon ewig nicht nur im S4/S5, sondern auch im alten A6. Nur ein wenig zahmer abgestimmt in den A-Modellen. So auch im A7 zu finden.

Der mit 365 PS ist übrigens meiner und sc5_sw hat einen identischen.

Grüßle
Selti

Genau. Die 220kW Variante ist nur ein Kastrat der 245kW Variante...

MfG,
Rudi

Meines Erachtens hat Audi bei den Benzinern abgesehen von den 4- und Fünfzylinder-Turbos ohnehine seit langem ein Problem. Ein V6 mit 90Grad Bankwinkel ist halt nur fertigngstechnisch optimal. Aber BMW - mit dem Reihensechser sowieso - und Mercedes mit den neuen 60 Grad V6 sind dem Audi V6 - der ja schon bei seinem Start 1990 nicht sparsam war, vom Konzept her eigenlich in allen Belangen überlegen. Das hat übrigens relativ wenig mit dem Kompressor zu tun. Der von Alpina in den alten B5/B7 eingesetzte Radialverdichter-Motor hat überall gute Kritiken bekommen und war sicher nicht schlechter als die jetzigen Bi-Turbos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen