ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. 3.0 TDI Kupplung durchgebrannt nach 72.000 km

3.0 TDI Kupplung durchgebrannt nach 72.000 km

Themenstarteram 3. Juni 2010 um 5:23

Hallo Leute,

noch nicht einmal 3 Jahre alt und lediglich 72.000 km auf dem Buckel und dann geht doch glatt meine Kupplung über den Jordan.

Schon seit zwei - drei Wochen rupfte die Kupplung, hauptsächlich beim Einlegen des 1. und 2. Ganges, aber nicht wirklich schlimm. Und dann auf einmal ließ sich gar kein Gang mehr einlegen und nichts ging mehr. Ab in die Werkstatt, der Meister meinte Verschleiß (ist bisher noch eine Vermutung, Fahrzeug kommt erst morgen auf die Bühne) und vermutet ein "Durchbrennen" der Kupplung (bitte keine Rückfragen an mich, bin kein Mechaniker - vielleicht kann aber ein Fachkundiger was dazu sagen).

bei mitterlweile über 20 von mir gefahrenen Fahrzeugen in den letzten 30 Jahren ist mir das noch nie passiert, auch nicht bei meinen "ge-chipten" Dieseln (und da waren einige dabei).

Ich fahre bzw. stehe allerdings auf Grund eines Arbeitsplatzwechsels derzeit sehr oft im Stau mit viel stop-and-go. Auch viele Bergfahrten, zugegeben sehr zügig mit vielen Schaltvorgängen unter Last, sind dabei.

Dennoch bin ich der Meinung, dass das bei einem Wagen mit grade mal der km-Leistung von 72 tkm nicht sein darf.

Was meint ihr bzw. gibt es andere Erfahrungen - hier im Forum habe ich zumindest nichts gefunden.

Viele Grüße aus dem total verregneten München...

Enzian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ampex

verschleissteile?

boar das ja echt ne frechheit!

wenn man also nach 6 monaten und 15 000 km nen kupplungsschaden hat

bezahlt man mal eben 2000 - 4000 euro?

lol

ist ja echt ne frechheit

Hallo

kennst Du einen der nach 6 Monaten und 15 000 km einen Kupplungsschaden hat? Ohne dass er diese mutwillig zerstört hat?

Wieso soll Audi die defekte Kupplung von jemanden ersetzen der ständig mit schleifender Kupplung Kavalierstarts produziert um sein Ego zu erhöhen?

Damit meine ich nicht Enzian2 :)

Ich würde es frech finden wenn Audi mir die Kosten dafür auf´s Auge drücken würde.

Grüße

Timmi

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Den durchschnittlichen M5 Fahrer wirds vermutlich auch nicht gerade extrem aus der Ruhe bringen wenn er nach 70000km mal die Kupplung wechseln muss ist ja nicht gerade das übliche Langstreckenauto ... Bei den Laufzeitkosten die man bei so einem Auto hat fallt so eine Rep ohnehin nicht sonderlich ins Gewicht....

Ich denke auch nicht das hier absichtlich zu billig verbaut wird sondern das es einfach schon sehr schwierig ist haltbare Kupplungen für das hohe Drehmoment das ständig anliegt herzustellen welche das Gewicht das Fahrzeugs mal nicht schnell auf 2.3 Tonnen oder so drücken hinzu kommen dann nocht der Allradantrieb der durch die bessere Traktion zügiges Anfahren in vielen Situationen fördert (und da red ich noch gar nicht von den berühmten Kavalierstarts) únd div. Umwetlbestimmungen die dazu führen das nicht immer das best verfügbare Material verbaut werden kann...

Trotzdem natürlich eine üble Geschichte das trübt die Freude am Fahrzeug natürlich sehr...

 

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld

Zitat:

Original geschrieben von afis

@TE:

tja, beim 3.0TDI ist nunmal etwas Drehmoment dahinter. Wenn du also nicht sauber kuppelst und dann im Stau immer schön die Kupplung schleifen lässt, dann kann sowas vorkommen. Können wir von hier kaum was zu sagen.

Siehe meinen Beitrag drüber -> der BMW M5 mit seinen 507 PS hat sogar 520 Nm (der A5 3.0 TDI hat nur 500 Nm).

Sorry, aber ein M5 ist kein Vergleich mit seinem SMG.

am 3. Juni 2010 um 21:16

mal ne "dumme" frage

wenn man nen multitronic modell nimmt hat man dann garkeine kupplung mehr?

 

dachte bei automatik schaltet der wagen automatisch aber gibt auch ne kupplung?

 

gibs bei automatik also kupplungsschäden?

am 3. Juni 2010 um 22:14

Bei meinem alten A5 wurden die Kosten für die neue Multitronic von Audi übernommen.

Die Kosten dafür beliefen sie auf 5.000€. (1.000€ für die Arbeitszeit)

Der A5 war 23 Monate alt und hatte ca 102.000 km runter

am 4. Juni 2010 um 9:14

also bei handschalter wenn man mit den gängen probleme hat keine garantie bei automatik schon oder wie soll ich das nun verstezen=?

am 4. Juni 2010 um 9:30

Zitat:

Original geschrieben von ampex

also bei handschalter wenn man mit den gängen probleme hat keine garantie bei automatik schon oder wie soll ich das nun verstezen=?

Ein Kupplungsschaden bei einer Automatik ist vermutlich kein Bedienfehler weshalb man da besser mit Audi diskutieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von ampex

mal ne "dumme" frage

wenn man nen multitronic modell nimmt hat man dann garkeine kupplung mehr?

 

dachte bei automatik schaltet der wagen automatisch aber gibt auch ne kupplung?

 

gibs bei automatik also kupplungsschäden?

Fährst du schon Auto? Sorry, aber bei Automatikfahrzeugen hsat du keine Kupplung. Sonst müsstest du ja kuppeln und die Gänge manuell einlegen, dann wär's keine Automatik mehr ;)

Bei Automatikgetrieben kann dafür auch alles mögliche kaputt gehen

 

Zitat:

Original geschrieben von ampex

also bei handschalter wenn man mit den gängen probleme hat keine garantie bei automatik schon oder wie soll ich das nun verstezen=?

Jaein. Die meisten Handschalter machen nämlich ihre Kupplung auf Dauer kaputt indem sie daurend auf der Kupplungrumstehen und die Kupplung viel zu viel schleifen lassen. Bei Automatikfzg sollte das Getriebe ein wenig halten, also eine Automatik, die nach einem Jahr kaputt ist ist normalerweise fehlerhaft. Allerdings können bei einer Automatik auch aufgrund des Verschleisses Probleme auftreten, die du selber bezahlen musst.

am 4. Juni 2010 um 16:24

Jaein. Die meisten Handschalter machen nämlich ihre Kupplung auf Dauer kaputt indem sie daurend auf der Kupplungrumstehen und die Kupplung viel zu viel schleifen lassen. Bei Automatikfzg sollte das Getriebe ein wenig halten, also eine Automatik, die nach einem Jahr kaputt ist ist normalerweise fehlerhaft. Allerdings können bei einer Automatik auch aufgrund des Verschleisses Probleme auftreten, die du selber bezahlen musst.

.

 

Das halte ich aber für ein weit verbreitets Gerücht mit dem die Händler/ Fzg.Hersteller den schwarzen Peter dem Fahrer zuschieben.. wie hat ein Fzg.ing. mal bei einer Fahrt zu mir gesagt: wenn sie das dröhnen hören müssen sie den Fehler beheben wenn sie es aber nicht wahr nehmen dann kann ihnen keiner etwas (Ging wegen Dröhngeräusch bei 2500 1/min)... wenn das Ausrücklager defekt wäre und deshalb mahlt ist es evt. durch die Pedal mehrbelastung. ok... Anhänger wäre noch als möglichkeit ... ansonsten müssten einige ja das Fahren mit dem A5 verlernt haben.. da fahren einige seit jahren zig Tausend km ohne probleme und auf einmal stellen sie den Fuß auf das Pedal??? :D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von afis

Sorry, aber bei Automatikfahrzeugen hsat du keine Kupplung. Sonst müsstest du ja kuppeln und die Gänge manuell einlegen, dann wär's keine Automatik mehr ;)

Bei Automatikgetrieben kann dafür auch alles mögliche kaputt gehen

Die Audi S tronic (bei VW halt DSG) hat sogar zwei Kupplungen, wobei die Abmaße - wenn man von Bildern ausgeht - sogar kleiner ist als bei den normalen Schaltern. Allerdings läuft die Kupplung bei der S tronic im Ölbad und nicht trocken! Nur das kleine DSG bis 250 Nm bei VW hat eine trocken laufende Kupplung.

Themenstarteram 25. Juni 2010 um 8:09

So, mittlerweile ist das Schmuckstück wieder zuhause.

hat mich in Summe 2.000,- Teuronen gekostet. Eigentlich eine Schande, dafür dass ich dasAuto in ein paar Wochen zuum Ende der Leasingzeit zurückgeben werden (außer es findet sich jemdand, der ihn haben möchte)

P.S. Auf der Rechnung ist noch das Ventil für die Abgasrückführung ausgewiesen. Verstehe zwar nicht wie das kaputt gehen konnte, habe das Auto ohne jegliches Problem dieser Art in die Werkstatt gebracht. Laut Meister ging der Wagen auf der Probefahrt aber gar nicht, deshalb Fehlerspeicher ausgelesen und das Ventil erneuert. Waren nochmal 500 Öcken (nicht in den 2.000 oben enthalten).

Gruß

Enzian

am 25. Juni 2010 um 9:52

Zitat:

Original geschrieben von afis

Zitat:

Original geschrieben von ampex

mal ne "dumme" frage

wenn man nen multitronic modell nimmt hat man dann garkeine kupplung mehr?

 

dachte bei automatik schaltet der wagen automatisch aber gibt auch ne kupplung?

 

gibs bei automatik also kupplungsschäden?

Fährst du schon Auto? Sorry, aber bei Automatikfahrzeugen hsat du keine Kupplung. Sonst müsstest du ja kuppeln und die Gänge manuell einlegen, dann wär's keine Automatik mehr ;)

Bei Automatikgetrieben kann dafür auch alles mögliche kaputt gehen

Zitat:

Original geschrieben von afis

Zitat:

Original geschrieben von ampex

also bei handschalter wenn man mit den gängen probleme hat keine garantie bei automatik schon oder wie soll ich das nun verstezen=?

Jaein. Die meisten Handschalter machen nämlich ihre Kupplung auf Dauer kaputt indem sie daurend auf der Kupplungrumstehen und die Kupplung viel zu viel schleifen lassen. Bei Automatikfzg sollte das Getriebe ein wenig halten, also eine Automatik, die nach einem Jahr kaputt ist ist normalerweise fehlerhaft. Allerdings können bei einer Automatik auch aufgrund des Verschleisses Probleme auftreten, die du selber bezahlen musst.

auch automatikfzg haben eine kupplung..auch wenn nicht im klassischem sinne...es handelt sich nämlich hier um Lamellen Kupplungen die auch durchaus kaputt gehen können bzw ein starkes ruckeln hervorrufen können..audi bietet da eine umrüstung und ein software update an...

Zitat:

Original geschrieben von ampex

mal ne frage wenn ich die 3 jahre anschlussgarantie bestelle ist das dann mit abgedeckt ioder fällt das unter verschleissteile?

 

danke

Also generell zählt Audi das zu den Verschleißteilen. Mir ist bei 60000 KM die Kupplung flöten gegangen. Ich hatte keine Garantie mehr und logischerweise auch keine Anschluss-Garantie abgeschlossen.

Dennoch hat Audi fast fast 80% der Kosten übernommen. Da waren sie wirklich sehr kulant. Liegt aber zum einen daran, dass ich im ersten Jahr wirklich viele Probleme mit dem Wagen hatte und zum anderen, dass mein Audi-Zentrum sich sehr bemüht und für mich eingesetzt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Enzian2

So, mittlerweile ist das Schmuckstück wieder zuhause.

hat mich in Summe 2.000,- Teuronen gekostet. Eigentlich eine Schande, dafür dass ich dasAuto in ein paar Wochen zuum Ende der Leasingzeit zurückgeben werden (außer es findet sich jemdand, der ihn haben möchte)

Warum wurde bei Dir das Zweimassenschwungrad getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von Enzian2

...zugegeben sehr zügig mit vielen Schaltvorgängen unter Last,...

Das geht gar nicht. Was meinst du damit? :confused:

Andreas

@ all,

Ich habe mich nun vor ein paar Wochen dazu entschlossen, die etwas desolate Kupplung wechseln zu lassen! Der Spass hat summa summarum 1652,55 € bei 70% Kulanz auf die Teile gekostet.

Gleich bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass das Kupplunspedal bei Schaltvorgängen im höheren Drehzahlbereich ein leichtes vibrieren zeigte, was ich auch gleich reklamiert habe. Laaange Gesichter in der Werkstatt, welche dann einige Anfragen an Audi wegen des Problems gestellt hat. Natürlich wissen die von nichts???? Ich bin jetzt ca. 1000km gefahren, und es wird wieder schlimmer, so dass die Kupplung nun wieder auf Garantiebasis gewechselt wird, welch Graus.

Und das Lustige ist, die wollen mir noch nicht einmal einen kostenlosen Leihwagen für die Zeit der Instandsetzung geben, da fällt mir aber nun wirklich langsam nichts mehr ein...:mad:

28072010-010
28072010-012
28072010-014
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. 3.0 TDI Kupplung durchgebrannt nach 72.000 km