3.0 TDI - Injektorenproblem
Hallo zusammen ,
Ich habe gehört das der 3.0 tdi (204ps) Diesel
Motor im A6 von Audi Probleme mit den Injektoren hat ?!
Stimmt das ?
Wie oft treten diese Probleme auf ?
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor ?
Wie hoch wären evtl. die Werkstatt kosten ?
Danke schon mal im Voraus ????
Lg
Beste Antwort im Thema
Nö ist es nicht, hatten wir letztens auch. Ich sollte den linken Kopf tauschen weil der Schraubenrest im Kopf hing, war mir zu blöd .....also mal mit einem kleinen Feinmechanikerschraubendreher und einer Luftpistole ein bisschen an dem Restgewinde gefummelt....siehe da...wenn die Schraube ja nicht unter Zug steht dann kann man das Restgewinde locker rausfummeln. Pressluft in das Loch halten hilft indem es am Gewinde vorbei ströhmt und von unten drückt. Natürlich muss der Ventildeckel ab dafür. Kosten Material: 3 Schrauben für Injektoren, 3 Dichtsätze, 1 HD Leitung vom Injektor ( war verbogen) ~ 40€ statt 4000. Kunde war natürlich sowas von happy
118 Antworten
Mit Abgezogenen Injektoren fahren ist kein Notlauf ! Im übrigen auch keine gute Idee.
Standgas genügt für die Anzeige der Laufruhereglung. Aber Du musst die Injektoren alle anstecken.
Ich habe mich heute noch einmal intensiver belesen und das auslesen alleine der Einspritzmengenabweichung ist nicht zielführend bzw. stehen die Werte ja nur für mangelnde Kompression...
sie sind auch heute alle 0.00 gewesen, also in Ordnung.
Die richtigen Werte sind die Raildruckkalibrierpunkte. Und dort habe ich teilweise sehr hohe Werte, die auf eine Verkokung hinweisen. Negative hohe Werte die auf einen defekten Injektor hinweisen sind nicht vorhanden.
Am Anfang ist er ca. 10x abgesoffen, doch bei ausreichend warmen Motor lief er und lies sich auch im Notlauf bewegen/fahren. Dieses diente auch nur zum sehen in wie weit sich die Werte verändern.
Anbei die Bilder der 6 Zylinder:
Laut einen weiteren älteren Thema hier soll ich versuchen sie auszubauen und im Ultraschallbad + bremsenreiniger zu reinigen und mit neuen spannschrauben wieder einzusetzen.
Oder erst einmal mit LAMBDA TANK DIESEL probieren?
Oder alle zum Service einsenden?
Zitat:
@yeahdaddy schrieb am 22. Februar 2023 um 12:54:22 Uhr:
Ich habe mich heute noch einmal intensiver belesen und das auslesen alleine der Einspritzmengenabweichung ist nicht zielführend bzw. stehen die Werte ja nur für mangelnde Kompression...
sie sind auch heute alle 0.00 gewesen, also in Ordnung.Die richtigen Werte sind die Raildruckkalibrierpunkte. Und dort habe ich teilweise sehr hohe Werte, die auf eine Verkokung hinweisen. Negative hohe Werte die auf einen defekten Injektor hinweisen sind nicht vorhanden.
Am Anfang ist er ca. 10x abgesoffen, doch bei ausreichend warmen Motor lief er und lies sich auch im Notlauf bewegen/fahren. Dieses diente auch nur zum sehen in wie weit sich die Werte verändern.Anbei die Bilder der 6 Zylinder:
Laut einen weiteren älteren Thema hier soll ich versuchen sie auszubauen und im Ultraschallbad + bremsenreiniger zu reinigen und mit neuen spannschrauben wieder einzusetzen.
Oder erst einmal mit LAMBDA TANK DIESEL probieren?
Oder alle zum Service einsenden?
Das liest sich alles ziemlich abenteuerlich und verwirrend was du da vor hast.....mit abgesteckten Injektoren im "Notlauf" fahren, Einspritzmengenabweichung alle bei 0,00....und was ist eigentlich LAMBDA TANK DIESEL???
Was steht denn eigentlich im Fehlerspeicher?
Bei deinen Problemen muss da irgendwas angezeigt werden....Raildruck zu gering oder sonstiges.
Einspritzmengenabweichung 0,00 wird höchstens bei abgestelltem Motor angezeigt, das ist sonst noch nicht einmal bei nagelneuen Injektoren möglich. Wie hast du das gemessen?
Ich würde erstmal alle rausholen, alles vernünftig reinigen, neu abdichten und dann mal Einspritzmengenabweichung und Rücklaufmengenmessung machen.
Vielleicht hat sich das Thema dann schon erledigt, möglicherweise sind nur die Kupferdichtringe weggebrannt und alles massiv undicht...
Mit den abgezogenen Steckern war die Werkstatt. Damit ich nach Hause komme. Ich habe denen da vertraut was sie machen. Ich selbst wäre nie auf diese Idee gekommen.
Und mit dem additiv zum lösen von Verkokungen wird doch hier im Forum geraten?
Ähnliche Themen
Wenn er Dir laufend absäuft und nur mit abgezogenen Injektoren zum Laufen zu bringen ist, wie stellst Du Dir vor einen ganzen Tank mit einem Additiv zu verfahren? Und es wird nicht helfen.
Nur weil die elektrische Verbindung nicht mehr am Injektor eingesteckt ist, heißt es nicht zwangsläufig , daß durch die Düsen kein Treibstoff mehr in den Brennraum gelangt.
Wie OSon schon geschrieben hat ist 0,00mg ABWEICHUNG überall unmöglich. Selbst bei einem fabrikeneuem Motor/Injektoren. Bist Du sicher, daß Du nicht die EinspritzMENGE ausgelesen hast?
Zitat:
@yeahdaddy schrieb am 22. Februar 2023 um 12:54:22 Uhr:
Laut einen weiteren älteren Thema hier soll ich versuchen sie auszubauen und im Ultraschallbad + bremsenreiniger zu reinigen und mit neuen spannschrauben wieder einzusetzen.
Bei jeder Demontage sind alle O-Ringe, alle Spannschrauben und alle Kupferdichtungen zu erneuern. Nicht NUR die Schrauben.
Mit Bremsenreiniger löst Du maximal leichten Schmutz bzw. Ölrückstände. Im Inneren des Injektors kommst Du so gar nicht hin. Ohne Betriebsdruck kann man auch nix über die Dichtigkeit oder das Spritzbild sagen. Fürs Ultraschallbad benötigst Du den korrekten Reiniger. Und auch damit kommst du nicht ins Innere der Injektoren ohne HD Pumpe.
Der Fehlerspeicher *MUSS* etwas anzeigen. Schon alleine das Abziehen der elektrischen Anschlüsse vom Injektor verursacht einen Eintrag im FS. Also ein paar Sachen passen da echt nicht zusammen.
so hier z.b.:
5060 - Versorgung Einspritzventil(e) A
P2146 00 [104] - Unterbrechung
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Kilometerstand: 185807 km
Datum: 2023.02.10
Zeit: 12:56:44
Motordrehzahl: 886.00 /min
Normierter Lastwert: 33.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 6 km/h
Kühlmitteltemperatur: 2 °C
Ansauglufttemperatur: 5 °C
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Mittwoch,22,Februar,2023,10:19:46:16365
Seite 3
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4L3BD025912 KFZ-Kennzeichen:
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 13.240 V
Verlernzähler nach OBD: 39
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 23.81 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 268500 hPa
Steuergerätetemperatur: 35.3 °C
5075 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P1237 00 [232] - Unterbrechung
[Tip-TNF 201890]
Warnleuchte EIN - Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 185807 km
Datum: 2023.02.10
Zeit: 13:06:53
Motordrehzahl: 960.00 /min
Normierter Lastwert: 63.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 15 °C
Ansauglufttemperatur: 6 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.520 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 20.94 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 437700 hPa
Steuergerätetemperatur: 32.7 °C
5076 - Einspritzventil Zylinder 2 (N31)
P1238 00 [096] - Unterbrechung
[Tip-TNF 201897]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 185807 km
Datum: 2023.02.10
Zeit: 13:10:30
Motordrehzahl: 929.00 /min
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Mittwoch,22,Februar,2023,10:19:46:16365
Seite 4
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4L3BD025912 KFZ-Kennzeichen:
Normierter Lastwert: 67.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 30 °C
Ansauglufttemperatur: 7 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.040 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 18.57 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 5
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 365100 hPa
Steuergerätetemperatur: 31.1 °C
5079 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P0201 00 [101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 185814 km
Datum: 2023.02.15
Zeit: 18:01:59
Motordrehzahl: 865.00 /min
Normierter Lastwert: 49.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 4 °C
Ansauglufttemperatur: 7 °C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 13.020 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 14.40 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 15
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 303300 hPa
Steuergerätetemperatur: 11.3 °C
5080 - Einspritzventil Zylinder 2 (N31)
P0202 00 [104] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 4
Kilometerstand: 185807 km
Datum: 2023.02.08
Zeit: 16:02:22
Ach Du Schreck. Das Fehlerprotokoll ist ja nicht lesbar. Bitte künftig nix editieren, sondern als Textdatei an den Beitrag anheften.
Ich sehe dort "Versorgung Einspritzventil(e) A" als Hauptfehler. Das heißt irgendwo vom Motorsteuergerät zu den Einspritzventilen auf Bank A gibt es ein Problem mit der Spannungsversorgung. Das kann jetzt ein schlechter Kontakt sein (also korrodiert oder ausgepinnt), ein Kurzschluß oder eine Unterbrechung (Marderbiss zum Beispiel) sein. Dort mußt Du anfangen zu suchen. Die beiden anderen Fehler "Einspritzventil Zylinder 1 (N30)" bzw. Einspritzventil Zylinder 2 (N31) kommen daher, weil die Werkstatt die beiden Stecker der Ventile abgezogen hat.
Spule vom Injektor Bank 1 kaputt oder Kabelbruch. Mess mal die Widerstände der Injektoren. Intakte Injektoren haben ca. 180kOhm. Wenn hier ne Abweichung findest, hast den Fehler. Ansonsten Kabel, Stecker etc. Nach Stromlaufplan prüfen.
Hatte nen gleichen Fall, dort hatte eine Injektorspule nur 25kOhm.
Das MSG schaltet dann immer die ganze Bank ab und bringt den Fehler wie bei Dir. “A” ist Bank 1 und “B” ist Bank 2
Kann mir jemand dabei helfen? Motor-Kaltstart funktioniert auch ein wenig ruckartig. Sind diese Werte korrekt? Oder gibt es einen defekten Injektor?
Hallo Leute ich hab mir eine Audi A6 C7 3liter 204ps gekauft. Das Auto ruckelt und wen ich leicht auf Gas petal drücke zum losfahren stierb das Motor ab.
Fehler ausgelesen vcds zeigt mir das Fehler an?
Wenn ich das Fehler am laufendem Motor lösche läuft der Motor ein bisschen besser ohne ruckeln aber sobald ich wieder Gas petal bisserl bätetige kommt das Fehler.
Woran kann das genau Liegen?
Wahrscheinlich am falschen Reifendruck 😉
Bau mal alle 6 Injektoren aus und lass Se beim Bosch Service prüfen. In diesem Zug kannst gleich die Dichtungen erneuern.
Bei entsprechender Laufleistung +150tkm würde ich gleich 6 Überholte einbauen.
Hallo RalleRS2 Ich hab mal 6er und 5er injektor Platz getauscht und jetzt zeigt mir das Zylinder 5 an. Also der 6er injektor ist defekt. Aber was ich nicht verschtehe wieso stierb das Auto ab wenn ich das Gaspedal Ganz leicht betätige?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 11. November 2023 um 07:26:19 Uhr:
Wahrscheinlich am falschen Reifendruck 😉
Bau mal alle 6 Injektoren aus und lass Se beim Bosch Service prüfen. In diesem Zug kannst gleich die Dichtungen erneuern.
Bei entsprechender Laufleistung +150tkm würde ich gleich 6 Überholte einbauen.
Sorry hab dich vergessen zu markieren bei meine Frage siehe oben.
Leute ich hab jetzt das Fehler gefunden injektor 6 wahr elektronisch defekt.