3,0 TDI CCWA - nach Motortausch kein Motorlauf

Audi A4 B8/8K

Servus miteinander,
es geht sich um folgendes:
Nach eines Motorschadens durch Kolbenbruch und Beschädigung des Blockes wurde im A4 8K 3.0 TDI ein gebrauchter funktionstüchtiger Motor eingebaut. (ebenfalls CCWA mit 50tkm)
Nach Tausch wurden die Lernwerte gelöscht,Fehlerspeicher leer & Kraftstoffsystem wurde auch 3x entlüftet.
Problem ist nur das er einfach nicht Starten will!
Nach Zündung ein läuft kurz die Innentankpumpe an, beim Orgeln allerdings wird kein Diesel gefördert! Die Innentank und Zusatzkraftstoffpumpe wurde allerdings über VCDS mehrfach angesteuert und sind funktionsfähig! Was mir noch aufgefallen war, ist das beim starten die Drosselklappe verschlossen wird!
Meine Frage an euch: Hatte jemand schonmal so ein Problem?

Zur Info: Die Schläuche an der Hochdruckpumpe sind richtigrum angeschlossen!

Bin für jeden rat dankbar. LG

28 Antworten

servus,

also wenn beim starten die drosselklappe schließt, kann er nicht anspringen, da der motor keine luft bekommt. kontrolliere mal ob alles richtig angeschlossen ist. eventuell einen stecker vertauscht?

grüße

Richtig, allerdings alle Stecker richtig drauf und nicht vertauscht

Und dee Fehlerspeicher ist leer?

versuch mal ohne drosselklappe zu starten. die ist beim diesel nur verbaut, damit er sicher abgeschalten werden kann, z.b. bei turboladerschaden - wenn der motor öl ansaugt, würde er sonst weiterlaufen

Ähnliche Themen

neben der drosselklappe ist der ladedrucksensor verbaut, richtig? schau mal dann die stecker an, die sind glaube ich gleich. somit hättest du keinen fehlerspeichereintrag. zieh mal den stecker von der drosselklappe ab, starte den motor mindestens 5 sekunden und lies nochmals den fehlerspeicher aus. was zeigt er an?

Da mir das selbst auch spanisch vorkam, habe ich den Stecker von der DK abgezogen, allerdings auch kein Motorstart! (FS: DK-Steuereinheit vorhanden)
Muss die Hochdruckpumpe nicht eigentlich den Krafstoff ansaugen?
Was auch komisch ist, das beim Startvorgang kein Krafstoff gefördert wird!
UND: bei jedem mal starten, der Startvorgang abgebrochen wird..wenn ich dann erneut versuche zu Starten orgent er normal für fast eine minute...
Hatte auch an den Komponentenschutz gedacht, allerdings war ich mir bei dem Baujahr unsicher, auch weil nichts im FS ist und die LIMA die alte ist!

also die vorförderpumpe bringt den sprit zur hochdruckpumpe und die verdichtet dann. das regelventil der hochdruckpumpe kannst du in der grundeinstellung anpassen. einen komponentenschutz hat die pumpe nicht. wie hoch ist der raildruck im mwb beim starten?

der sollte so um die 300 bar haben

Werte müsste ich nochmal neu auslesen!

Außerdem habe ich nochmal die Vorlaufleitung von der Pumpe kommend in einen Behälter umgeleitet, die Pumpe fördert aufjedenfall mit ordentlich Druck! Allerdings zweifel ich noch an der Ansteuerung, da beim langem starten kein Diesel in die Pumpe gedrückt wird!

Und ich habe die Pumpe mal mit einem Druchsichtigem Schlauch mit Diesel befüllt (ohne Druck), beim orgeln nimmt der Stand des Diesels allerdings nicht ab.

Hast du die alten Injektoren übernommen oder war der Tauschmotor komplett?

Injektoren wurden nicht mit getauscht

Zitat:

@Opt1musPr1me schrieb am 4. Februar 2018 um 16:57:53 Uhr:


Injektoren wurden nicht mit getauscht

Also sind die alten Injektoren in dem Austauschmotor?

Es wurden die Injektoren nicht getauscht! Die Injektoren sind in dem gebrauchtem Motor mit 50tkm vorhanden. Es wurde kein neuer Austauschmotor verbaut

Jeder Injektor hat eine Codierung wegen dem Nullabgleich. Ist eine Zahlen/Buchstabenkombi.

In deinem Motorsteuergerät sind noch die Codes von den alten Injektoren?

Wenn ja, müssen die Codes für jeden Injektor vom AT Motor ins Motorsteuergerät eingetragen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen