3.0 TDI Abt auf den Rollenprüfstand
Hallo Forumskollegen,
ich habe für morgen früh ein Termin beim Oettinger vereinbart, um bei meinen neuen Gebrauchten 3.0 TDI mit Abt-Leistungssteigerung (310 PS 610 Nm) , welche einen Ladertausch beinhaltet, die Leistung zu ermitteln.
Da ich aus der Region Mannheim /Heidelberg komme, ist das der nächste Laden, welcher über einen Rollenprüfstand für allradbetriebene Fahrzeuge verfügt.
Hintergrund ist der: Werde nächsten Montag (19. July) beim nächsten (bereitwilligen) Abt-Partner in Speyer eine Garantieverlängerung durchführen und würde vorher mal wissen, ob die versrpochene Leistung auch vorhanden ist und das evtl. bei der für die Garantieverlängerung nötige Untersuchung beim Abt-Partner melden/beanstanden.
Der Wagen ist EZ 01/08 und hat 08/08 das Tuning bekommen (genau 23.07.2008) und müsste noch bis zum 23. diesen Monats darüber verfügen. Ich weiß leider nicht wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist, da dieser verstorben ist.
Nährers zum Kauf hier: http://www.motor-talk.de/.../...tung-audi-a4-3-0-tdi-t2780220.html?...
Für den Fall, dass bei der Voruntersuchung (Kosten ca. 120 Euro) ein Mangel an Nicht-Verschleißteilen ermittelt werden sollte: Dürfte ich diese Mängel dann beim Abt-Partner im Rahmen dieser noch vorhandenen Garantie beheben lassen oder müsste ich in jedem Garantiefall immer nach Kempten zu den Abt-Jungs?
Weiterhin interessiert mich hierbei der Fall, bei dem die Karre die angegebene Leistung um Mehr als 5% unterschreiten würde. Darf ich dies dann auch beim freundlichen Abt-Partner beheben lassen. Gibt es hierzu positive/negative Erfahrungen?
Der Termin ist extra auf 07:30 Uhr gelegt, um früh morgens eine möglichst kühle und somit dichte und sauerstoffreiche Luft bei der Messung zu haben. Es kommt sicherlich gut, dass der heutige Tag nicht so warm war wie der gestrige Tag (Montag der 12. July) --> Kühleres Wetter morgen früh. Somit hoffe ich auf gute Luftwerte und eine gute gemessene Leistung. Ich hoffe, dass man diese Leistung auf einen Normzustand umrechnen kann, der Vergleichbarkeit wegen...
Die Messung auf dem Rollenprüfstand soll mich 140 Euronen Kosten.
Zu dem Wagen:
Leistung wie oben angegeben. Audi Drive Select und weiteres.
Eine Frage hätte ich zum Drive Select: Wird in beiden Modi Comfort und Dynamic die angegebene Leistung erreicht, obwohl die Pedalkennlinie bei beiden unterschiedlich einprogrammiert ist?
Hab beim Oettinger-Kollegen nachgefragt, für beide Modi würden sie mir dann 200 Euro (ca. 1.5 Messungen) verrechnen. Werde aber mein möglichsten (im Feilschen) geben um für beide den Preis zu drücken. Wenn der liebe Herr stur sein sollte, werde ich mich auf jeden Fall mit der Dynamic einstellung zufrieden geben müssen.
Freue mich auf Eurer Feedback
Schöne Grüße
Ibrahim
PS. anbei das Bild vom guten Stück
Würde evtl. mit dem Gedanken spielen bei Oettinger eine Spurverbreiterung mitzunehmen... 8-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Die Korrekturfaktoren sind lediglich Quasi-Werte und müssten von Motor zu Motor passend sein. Sind sie aber nicht. Genauso wie die Kühlung bei Geschwindigkeiten über 180Km/h nicht simuliert werden kann... Wie sich der jeweilige Motor dabei verhält kannst Du nicht in Korrekturwerten erfassen.Mir solls aber egal sein: Wenn du meinst Du bekommst für Dein Geld realistische Werte (wer braucht sowas überhaupt?? Phallus-Ersatz?!), dann kannst Du das Geld gerne investieren.
wenn du dir z.b. das 3. bild von
Ibo TDIansiehst, kannst du schön erkennen, wie sich der korrekturfaktor mit den geänderten umgebungsbedingungen mitverändert! (ja, der wird immer neu berechnet 😉)
ausserdem kommt es drauf an, wie das kühlgebläse dimensioniert ist!
die werte sind sehr wohl realistisch!
natürlich kann nicht jedes pferdchen genau erfasst werden, ob der wagen aber nun 305 od. 310ps hat, ist mir relativ latte! 😉
so ein leistungsdiagramm ist auch kein phallusersatz 😕 sondern:
1. eine bestätigung für den kunden, dass die durchgeführten arbeiten auch den versprochenen erfolg gebracht haben!
2. die wichtigste hilfestellung für den tuner!
wie soll dieser sonst den motor abstimmen, ohne zu wissen, welche leistung bzw. welches drehmoment wo, wann und wie hoch anliegt?
natürlich ist das protokoll für viele nur ein schwanzvergleich für den stammtisch, allerdings steckt sehr wohl ein sinn dahinter!
kapieren nur die meisten nicht! 😉
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ArnoNuehm
Darf man frage wie schnell so ein 310/302 PS Teilchen in freier Wildbahn fährt?
Hallöchen,
bei 240PS waren hier: http://www.abt-sportsline.de/.../8K0_130_310_CAPA_Schalter_D_01.pdf
250 km/h angegeben. Nach dem Chip- und Turboladerupdate sind in dem selben Dokument 272 km/h angegeben.
Ich selbst habe den Wagen einmal bis 260 km/h (natürlich laut Tacho.... 8-) hochgejubelt. Es ist natürlich eine andere Welt/Klasse wenn man von einem Bora TDI mit 66kW/90PS (210Nm) auf ca. 620 Nm umsteigt. Kurz gesagt waren mir die 260 km/h en bisschen zu schnelle so dass ich meine High-Speed-Fahrt beendet habe. Sicherlich wären mehr drin gewesen, da der Wagen noch geschoben hatte, aber Sicherheit geht selbstverständlich vor.
Noch bisschen was zur Theorie: Der Luftwiderstand bzw. die Widerstandskraft hängt quadratisch von der Geschwindigkeit ab. Die Leistung ist Geschw. x Kraft somit von der dritten Potenz der Geschwindigkeit abhängig.
Wollen wir nun die Leistung um den Faktor "X" erhöhen (310PS/240PS=1.29 enstpricht einer Erhöhung um 29% ) so wird nach obiger Rechnung die Vmax sich um die dritte Wurzel von X erhöhen (3.Wurzel(1.29)=1.089 somit eine Erhöhung von Vmax um 8.9 %)
Vmax(alt) eingesetzt in Formel ergibt: Vmax(neu)=Vmax(alt) x 1.089 = 250 km/h x 1.89 = 272.3 km/h (= wie im obigen Link angegeben).
Ich hoffe, ich habe soweit die offenen Fragen beseitigt.
Freue mich auf euer Feedback.
Guten Abend
Ibrahim
Zitat:
Original geschrieben von Ibo TDI
Hallöchen,Zitat:
Original geschrieben von ArnoNuehm
Darf man frage wie schnell so ein 310/302 PS Teilchen in freier Wildbahn fährt?bei 240PS waren hier: http://www.abt-sportsline.de/.../8K0_130_310_CAPA_Schalter_D_01.pdf
250 km/h angegeben. Nach dem Chip- und Turboladerupdate sind in dem selben Dokument 272 km/h angegeben.Ich selbst habe den Wagen einmal bis 260 km/h (natürlich laut Tacho.... 8-) hochgejubelt. Es ist natürlich eine andere Welt/Klasse wenn man von einem Bora TDI mit 66kW/90PS (210Nm) auf ca. 620 Nm umsteigt. Kurz gesagt waren mir die 260 km/h en bisschen zu schnelle so dass ich meine High-Speed-Fahrt beendet habe. Sicherlich wären mehr drin gewesen, da der Wagen noch geschoben hatte, aber Sicherheit geht selbstverständlich vor.
Noch bisschen was zur Theorie: Der Luftwiderstand bzw. die Widerstandskraft hängt quadratisch von der Geschwindigkeit ab. Die Leistung ist Geschw. x Kraft somit von der dritten Potenz der Geschwindigkeit abhängig.
Wollen wir nun die Leistung um den Faktor "X" erhöhen (310PS/240PS=1.29 enstpricht einer Erhöhung um 29% ) so wird nach obiger Rechnung die Vmax sich um die dritte Wurzel von X erhöhen (3.Wurzel(1.29)=1.089 somit eine Erhöhung von Vmax um 8.9 %)
Vmax(alt) eingesetzt in Formel ergibt: Vmax(neu)=Vmax(alt) x 1.089 = 250 km/h x 1.89 = 272.3 km/h (= wie im obigen Link angegeben).Ich hoffe, ich habe soweit die offenen Fragen beseitigt.
Freue mich auf euer Feedback.
Guten Abend
Ibrahim
Genialer Beitrag! 😁
Und vorallem immer knitterfreie Fahrt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ibo TDI
Ich hoffe nur,dass ich nicht zu sehr Verwirrung gestiftet habe. 8-)
Gerne geschehen.
Ibrahim
Nee, wieso?
Und nochmal an die "Miesmacher" und "Nörgler" 😉 ein Protokoll vom Rollenprüfstand nach dem Tuning ist ein MUSS!
Ähnliche Themen
Ich kann mich auch nur für dein Bemühen bedanken. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen Comfort u. Dynamic so groß ausfällt und nun sogar durch LPS bewiesen 😎 Einwandfrei 😁.
Zitat:
Original geschrieben von Elfride
Ich kann mich auch nur für dein Bemühen bedanken. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen Comfort u. Dynamic so groß ausfällt und nun sogar durch LPS bewiesen 😎 Einwandfrei 😁.
Das konne ich zuvor schon subjektiv erfühlen, da das Ansprechverhalten im Dynamic-Mode ziemlich bissig war gegenüber dem Komfortmodus. Deshalb fahre ich bei kurzen strecken immer im Comfort-Mode, um auch ein wenig Sprit zu sparen. Der Kupplung kommt das sicherlich auch zugute, wenn beim Anfahren aus dem Stand etwas weniger Drehmoment anliegt.
Den Dynamicmodus benutze ich wenn dann auf der Autobahn (vielleicht um einen Nerver platt zu machen.. 8-)
Möchte am Montag den Freundlichen (Abt-Partner, s. 1. Post) fragen, ob der mal den Indivual-Modus als Startoption aktivieren könnte. Ganz cool wäre da auch das kurze Hochfahren der Speed- und Drehzahzeiger beim Zünden, wie beim A5.
Gäbe es hierzu Erfahrungen über Dauer und Kosten beim Netten?
Vielen Dank nochmal für die netten Feedbacks und gute Nacht
Ibrahim
Zitat:
Gäbe es hierzu Erfahrungen über Dauer und Kosten beim Netten?
Ibrahim
Kommt auf deinen 🙂 an! Wenns nur der Zeigerausschlag ist, geht es sehr schnell.
Vielleicht macht er es auch umsonst, wenn er einen guten Tag hat und du ihm kennst, trotzdem würde Ich ihm einen kleinen Betrag zustecken ( 5-10€ )
Zitat:
Original geschrieben von Ibo TDI
Hallöchen,Zitat:
Original geschrieben von ArnoNuehm
Darf man frage wie schnell so ein 310/302 PS Teilchen in freier Wildbahn fährt?(...)
Ich selbst habe den Wagen einmal bis 260 km/h (natürlich laut Tacho.... 8-) hochgejubelt. Es ist natürlich eine andere Welt/Klasse wenn man von einem Bora TDI mit 66kW/90PS (210Nm) auf ca. 620 Nm umsteigt. Kurz gesagt waren mir die 260 km/h en bisschen zu schnelle so dass ich meine High-Speed-Fahrt beendet habe. Sicherlich wären mehr drin gewesen, da der Wagen noch geschoben hatte, aber Sicherheit geht selbstverständlich vor.(...)
Vorbildlich. Gib gerne Bescheid falls Du mal praktisch das Ende erreicht hast.
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Kommt auf deinen 🙂 an! Wenns nur der Zeigerausschlag ist, geht es sehr schnell.Zitat:
Gäbe es hierzu Erfahrungen über Dauer und Kosten beim Netten?
Ibrahim
Vielleicht macht er es auch umsonst, wenn er einen guten Tag hat und du ihm kennst, trotzdem würde Ich ihm einen kleinen Betrag zustecken ( 5-10€ )
Ja, das auf jeden Fall. Würde auch gerne 20 Euro geben. Bleiben diese Codierungen (Zeigerausschlag und Individual-Modus) dann nach dem nächsten Software-Flash erhalten oder müsste ich dann immer wieder zum Freundlichen?
Wie lange würde es mit dem Drive-Select dauern? Muss hierbei etwas mehr Aufwand betrieben werden oder sogar ein anderes Gerät zum neuprogrammieren?
Dankeschön
Ibrahim
@ArnoNuehm :
Das mache ich ganz gerne mit der High-Speed, sobald sich die Gelegenheit hierzu ergibt :-)
Zitat:
Original geschrieben von Ibo TDI
...Bleiben diese Codierungen (Zeigerausschlag und Individual-Modus) dann nach dem nächsten Software-Flash erhalten oder müsste ich dann immer wieder zum Freundlichen?
Du sagst deinem :-) beim jeden Besuch, dass beim Onlineabgleich mit den Audiwerksdaten der Reset verneint werden soll. Und außerdem auch mal auf das Serviceheft nen fetten Aufkleber anbringen mit der Bitte, dass die veränderte Codierung nicht zurückgesetzt werden soll bzw. nur nach Absprache.
Zitat:
Wie lange würde es mit dem Drive-Select dauern? Muss hierbei etwas mehr Aufwand betrieben werden oder sogar ein anderes Gerät zum neuprogrammieren?
Geht raz faz, ein anderes Gerät als das VAS ist nicht nötig (es gibt aber auch AZ mit VCDS 😉).
Hallo,
habe meinen A4 3.0 TDI avant jetzt seit einem Monat.
ca. 3000 km.
Leider schaffe ich die 250 km/h nicht auf gerader Strecke. Nur Berg ab mit Rückenwind!
Wie sieht es bei Euch aus.
Habe 19" Räder, beide Sline Pakete und Sportdifferenzial.
Zitat:
Original geschrieben von doncamiloo
Hallo,habe meinen A4 3.0 TDI avant jetzt seit einem Monat.
ca. 3000 km.
Leider schaffe ich die 250 km/h nicht auf gerader Strecke. Nur Berg ab mit Rückenwind!Wie sieht es bei Euch aus.
Habe 19" Räder, beide Sline Pakete und Sportdifferenzial.
250 km/h nach Tacho? Das ist dann deutlich zu wenig für den 3.0 TDI.
Hast Du Ihn eingefahren oder gleich getreten, wo du ihn bekommen hast?