3.0 CDUC stronic Rasseln beim Anfahren

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

mein 10/2013er 3.0 TDI CDUC stronic hat mit 183.000 km das "typische" Kettenrasseln bei Kaltstarts.
Soweit so gut. Ist ja nichts Neues.

Wozu ich aber absolut null und garnichts finde, ist ein ähnliches Rasseln beim Anfahren. (vorwärts wie rückwärts)
Das Rasseln ist von innen mit geschlossener Scheibe quasi nicht zu hören, jedoch von außen bestimmt 10 Meter weit hörbar, da es sich deutlich vom Rest des "Klangbildes" abhebt.
Es ist zu 100% reproduzierbar und jedes mal vorhanden.
Es lässt sich reprod., in dem man einfach am Berg anfährt oder auf der Geraden etwas schärfer anfährt.

Anbei Videos, auf denen man es gut hören kann.
Rückwärts (hier hört mans besser):
https://youtu.be/j8zvxKwE_Wk

Vorwärts:
https://youtu.be/8tCHepA0Z1Q

Rasseln bei Kaltstart:
https://youtu.be/SPCeBNsYLs4

Mein freundlicher meint entweder Kette oder ZMS.

Die Kette möchte ich an sich nicht tauschen lassen, da es sich angeblich nur um ein Komfortproblem handelt und der 3.0 TDI zudem (scheinbar !??) einen Übersprungschutz verbaut hat.

Wenn jedoch das ZMS fällig ist, würde sich die Kette glaube ich auch anbieten, sie zu wechseln.

Was ist eure Meinung? Hat da jemand Erfahrungen?
Ich bin echt ratlos.

36 Antworten

Ich weiß nicht was du da gehört und gelesen hast aber ich kann dir sagen das bei meinem die testweise deaktivierte Ölregelung keinen Einfluss auf das Kaltstartrasseln hatte.

Welches Bj. ist deiner?
Angeblich lassen bei den Motoren die Kettenspanner mit den Jahren etwas nach. Sprich, die Vorspannung durch die Feder lässt nach => Kaltstartrasseln.
Das ähnliche Rasseln beim Anfahren im unteren Drehzahlbereich wird ebenfalls damit begründet, dass der Öldruck hier niedrig ist und der Spanner alleine nicht mehr stark genug ist => Rasseln.

Im A6 Forum gibts ja den Übersichts-Thread, indem einige berichten, dass lediglich der Spanner getauscht wurde (aich beim CDUC) und das Rasseln seit einigen tkm weg ist. (Warum man bei dem Arbeitsaufwand die Kette nicht auch gleich mitwechselt, frag ich mich dabei allerdings schon)

Fakt ist, je höher die Laufleistung mit dem Öl, desto höher ist der Spriteintrag und desto schneller läuft der Spanner leer!
Ich hab an meinem V6 TDI nach ca 10.000Km fast 4% Diesel im Öl. Mehr Spriteintrag, sollte es nicht werden. Ich konnte mit einem 5W-40 Öl (Ravenol NDT) das Rasseln ganz gut in den Griff bekommen, jedoch nach einigen tausend Km, sobald der Spriteintrag wieder vorhanden ist, fängt es wieder an. Das sieht man ganz gut anhand meiner Analysen.
20.000Km sind viel zu viel!
Max 15.000Km!
Ich wechsel sogar noch früher, 2x im Jahr.

Ndt-5w-40-eurol

Zitat:

@boarischeralex schrieb am 5. Oktober 2019 um 17:17:53 Uhr:


Welches Bj. ist deiner?

Genau wie deiner. Die OP am Kettenspanner war vor gut 60.000 km und seither rasselt auch nix mehr.

Ähnliche Themen

@Fresh_Thing Vielen Dank für die Erklärung. Da mit dem Spriteintrag war mir bisher noch nicht ganz klar.
Ich werde dann vermutlich mein Öl auch mal einschicken. Der Bericht sieht ganz interessant aus.

Noch eine Frage => "Vorher eingesetztes Öl: Spülöl"
Wie kann ich mir das vorstellen?
Altes Öl raus => Spülöl rein => etwas fahren => Öl raus => Ravenol NDT rauf. ??

@stinkstiefel Wurde nur der Spanner getauscht?

Ich bin einfach 2 Wochen lang, mit dem Fanfaro gefahren und habe es danach gewechselt.
Meld dich doch mal im Oil-Club an dann können wir sowas besser besprechen 😉

@Fresh_Thing Und ich seh grad, dass das Ravenol NDT keine ACEA C3 Spezifikation hat. Kann man die C3 Spezifikation also vernachlässigen?

Es hat einen leicht höheren Sulfataschegehalt von 0.86% und C3 schreibt max 0,80% vor. Ist aber ein Tropfen auf dem heißen Stein 😉
Ich fahre aktuell das Amsoil 10W-40 mit über 1,2% Sulfatasche.
Das rasseln bei mir ist komplett weg seit 3 Wochen. Überwache den DPF auch regelmäßig mit VCDS was den Beladungszustand angeht.

Also langsam hab ich so das Gefühl, dass der Hobel mit allem läuft...
Der eine fährt 5W30 LL
Der nächste 0W40
Und du 10W40

Ich persönlich tendiere ja zu 5W40 oder 30.

Das Forum seh ich mir gleich später an, wenn ich daheim bin. Da hab ich nämlich wissenstechnisch wirklich Nachholbedarf.

Und ich mit Ravenol RUP 5W40 mit Archoil 9100 Add. 😁
Bei mir ist folgendes Phänomen zu hören:
- Auto steht (Winter, -10°) 2Wochen am Stück im Carport= kein Rasseln beim Start
- jetzt im Sommer nach 1 Woche Standzeit im Carport: Kein Rasseln
- Motor hat Betriebstemperatur, steht ca. 1h: Startrasseln hörbar
- Auto steht eine Nacht aufm Parkplatz: Rasseln hörbar

Unterschied Carport und Parkplatz:
Carport: Kein Gefälle/Keine Steigung
Parkplatz: Steigung vorhanden (vllt 5-10°)

So, jetzt bin ich auf eure Meinung gespannt.
Laufleistung 122000km, 245PS 3.0TDI S-Tronic Quattro Limo,

Ach ja, beim Untertourigen anfahren macht er die Gleichen Geräusche wie im Video, aber das sind für mich ehrlich gesagt normale Laufgeräusche.

PS: Archoil 9100 wirkt wahre Wunder, am besten mal im Oilclub informieren

@boarischeralex

Haste schon was gewechselt?

War die kette oder zms?

Gruß

Du hast aber schon das Datum des Posts von boarischeralex gesehen? Ist von Oktober 2019

@bruno7161 abend, was ist daran schlimm? Lösung dafür konnte ich net finden 🙂

Hätte er einen neuen Thread erstellt: "sChOnMaL wAs Von SuChFuNkTiOn gEhÖrT?" :-D

Ich finds ok hier zu schreiben. Gleiches Problem wie damals und Evtl sind die User noch da und haben nur nicht ihre Lösung gefunden. Außerdem kann man hier auch prima Weiher diskutieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen