3.0 CDTI V6 - und wieder jammer ich rum

Opel Vectra C

Historie: siehe Suchfunktion. Die Kiste ist jetzt 1,75 Jahre alt und hat 93 TKM weg.

Fehler Motorkontrolleuchte und Motor geht in's Notlaufprogramm: liegt laut Opel an einem korrodierenden Stecker des Luftmengensensors (habe das hoffentlich richtig wiedergegeben), Lösung sind vergoldete Kontakte. Leider derzeit nicht lieferbar... Abhilfe: Motor ausschalten, wieder einschalten, hoffen das der Fehler weg ist.

Neuer Fehler Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 2.000 u/min sowie sporadische Abschaltung: Vor einem Jahr wollte man mir ja weismachen das es normal bei dem Motor ist das er zwischen 1.500 und 2.000 u/min ruckelt. Der Motor hätte so viel Kraft, die käme gar nicht über die Räder auf die Strasse und so ruckle das Auto. Komisch erschien mir das das Ruckeln mal da war, mal nicht. Seit Anfang des Jahres bastelt mein FOH jetzt mit dem 20 km entfernten TC an diesem Problem rum. Die Historie der Aussagen:
- "Wir können das Problem nachvollziehen und arbeiten an einer Lösung".
- "Das TC und der Districtleiter haben das Auto ausführlich untersucht und sind ebenfalls der Meinung das so ein Ruckeln nicht sein darf."
- "Sie sind nicht der einzige Kunde mit dem Problem. Es wurde im Einspritzsystem Nanotechnologie verbaut, ein Wechsel der Einspritzdüsen löst das Problem aber nur vorübergehend, dann tritt das Problem wieder auf. Das Ruckeln ist ein kosmetischer Mangel der keinen weiteren Einfluss hat".
Dann kam der Tag als die Kiste bei 230 auf der Autobahn ausging. Einfach so. Wiederholbar. Danach war die Kiste 3 Wochen in der Werkstatt. Neue Aussage:
- "Leider sind Sie mit dem Auto zu einem anderen Opel-Partner gefahren. Der hat zwar Fehlercodes ausgelesen, aber nur per Hand aufgeschrieben und nicht wie von Opel gefordert per Computerausdruck dokumentiert. Wir durften deshalb nur das Kraftstoffsystem reinigen und hoffen der Fehler ist nicht behoben."
Das Auto geht jetzt nicht mehr aus, ruckelt aber immer noch.

Kupplung bei 93 TKM runter: meiner erster Vectra C hatte 150TKM weg, der Maxima davor 140TKM. Bei diesem Vectra und unverändertem Fahrstil (95% Autobahn) sind die Kupplungsbeläge gekommen. Kulanz/Garantie abgelehnt.

Reifen ungleichmässig abgefahren: anscheinend ist die Spur verstellt. Alle Reifen sind innen stärker abgefahren als aussen. Ich darf das Einstellen der Spur bezahlen. Kommentar: "Die Spur ist nicht für permanente Autobahnfahrten mit einer Person eingestellt. Sie belasten das Auto zu wenig, wir müssen daher die Spur so korrigieren das Sie auf Ihren Fahrstil angepasst wird".

So, danke euch für's zuhören, ich musste einfach mal wieder jammern!

Beste Antwort im Thema

Historie: siehe Suchfunktion. Die Kiste ist jetzt 1,75 Jahre alt und hat 93 TKM weg.

Fehler Motorkontrolleuchte und Motor geht in's Notlaufprogramm: liegt laut Opel an einem korrodierenden Stecker des Luftmengensensors (habe das hoffentlich richtig wiedergegeben), Lösung sind vergoldete Kontakte. Leider derzeit nicht lieferbar... Abhilfe: Motor ausschalten, wieder einschalten, hoffen das der Fehler weg ist.

Neuer Fehler Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 2.000 u/min sowie sporadische Abschaltung: Vor einem Jahr wollte man mir ja weismachen das es normal bei dem Motor ist das er zwischen 1.500 und 2.000 u/min ruckelt. Der Motor hätte so viel Kraft, die käme gar nicht über die Räder auf die Strasse und so ruckle das Auto. Komisch erschien mir das das Ruckeln mal da war, mal nicht. Seit Anfang des Jahres bastelt mein FOH jetzt mit dem 20 km entfernten TC an diesem Problem rum. Die Historie der Aussagen:
- "Wir können das Problem nachvollziehen und arbeiten an einer Lösung".
- "Das TC und der Districtleiter haben das Auto ausführlich untersucht und sind ebenfalls der Meinung das so ein Ruckeln nicht sein darf."
- "Sie sind nicht der einzige Kunde mit dem Problem. Es wurde im Einspritzsystem Nanotechnologie verbaut, ein Wechsel der Einspritzdüsen löst das Problem aber nur vorübergehend, dann tritt das Problem wieder auf. Das Ruckeln ist ein kosmetischer Mangel der keinen weiteren Einfluss hat".
Dann kam der Tag als die Kiste bei 230 auf der Autobahn ausging. Einfach so. Wiederholbar. Danach war die Kiste 3 Wochen in der Werkstatt. Neue Aussage:
- "Leider sind Sie mit dem Auto zu einem anderen Opel-Partner gefahren. Der hat zwar Fehlercodes ausgelesen, aber nur per Hand aufgeschrieben und nicht wie von Opel gefordert per Computerausdruck dokumentiert. Wir durften deshalb nur das Kraftstoffsystem reinigen und hoffen der Fehler ist nicht behoben."
Das Auto geht jetzt nicht mehr aus, ruckelt aber immer noch.

Kupplung bei 93 TKM runter: meiner erster Vectra C hatte 150TKM weg, der Maxima davor 140TKM. Bei diesem Vectra und unverändertem Fahrstil (95% Autobahn) sind die Kupplungsbeläge gekommen. Kulanz/Garantie abgelehnt.

Reifen ungleichmässig abgefahren: anscheinend ist die Spur verstellt. Alle Reifen sind innen stärker abgefahren als aussen. Ich darf das Einstellen der Spur bezahlen. Kommentar: "Die Spur ist nicht für permanente Autobahnfahrten mit einer Person eingestellt. Sie belasten das Auto zu wenig, wir müssen daher die Spur so korrigieren das Sie auf Ihren Fahrstil angepasst wird".

So, danke euch für's zuhören, ich musste einfach mal wieder jammern!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo zusammen,

Zum Problem mit dem Notlauf, Lösung sollte wohl der Reparatursatz mit den neuen Kontakten sein obwohl meiner 2007 ist und im Opel Diagnosesystem nur vom Z30 aus 2005/2006 gesprochen wird.

Könnte einer bitte die Feldabhilfe hiereinkopieren, damit klar ist, wann repariert wird (wird jeder angeschrieben oder nur bei Problemmeldung) und wer betroffen ist.

Vielen Dank.
Grüsse Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen