3.0 CDTI V6 - und wieder jammer ich rum
Historie: siehe Suchfunktion. Die Kiste ist jetzt 1,75 Jahre alt und hat 93 TKM weg.
Fehler Motorkontrolleuchte und Motor geht in's Notlaufprogramm: liegt laut Opel an einem korrodierenden Stecker des Luftmengensensors (habe das hoffentlich richtig wiedergegeben), Lösung sind vergoldete Kontakte. Leider derzeit nicht lieferbar... Abhilfe: Motor ausschalten, wieder einschalten, hoffen das der Fehler weg ist.
Neuer Fehler Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 2.000 u/min sowie sporadische Abschaltung: Vor einem Jahr wollte man mir ja weismachen das es normal bei dem Motor ist das er zwischen 1.500 und 2.000 u/min ruckelt. Der Motor hätte so viel Kraft, die käme gar nicht über die Räder auf die Strasse und so ruckle das Auto. Komisch erschien mir das das Ruckeln mal da war, mal nicht. Seit Anfang des Jahres bastelt mein FOH jetzt mit dem 20 km entfernten TC an diesem Problem rum. Die Historie der Aussagen:
- "Wir können das Problem nachvollziehen und arbeiten an einer Lösung".
- "Das TC und der Districtleiter haben das Auto ausführlich untersucht und sind ebenfalls der Meinung das so ein Ruckeln nicht sein darf."
- "Sie sind nicht der einzige Kunde mit dem Problem. Es wurde im Einspritzsystem Nanotechnologie verbaut, ein Wechsel der Einspritzdüsen löst das Problem aber nur vorübergehend, dann tritt das Problem wieder auf. Das Ruckeln ist ein kosmetischer Mangel der keinen weiteren Einfluss hat".
Dann kam der Tag als die Kiste bei 230 auf der Autobahn ausging. Einfach so. Wiederholbar. Danach war die Kiste 3 Wochen in der Werkstatt. Neue Aussage:
- "Leider sind Sie mit dem Auto zu einem anderen Opel-Partner gefahren. Der hat zwar Fehlercodes ausgelesen, aber nur per Hand aufgeschrieben und nicht wie von Opel gefordert per Computerausdruck dokumentiert. Wir durften deshalb nur das Kraftstoffsystem reinigen und hoffen der Fehler ist nicht behoben."
Das Auto geht jetzt nicht mehr aus, ruckelt aber immer noch.
Kupplung bei 93 TKM runter: meiner erster Vectra C hatte 150TKM weg, der Maxima davor 140TKM. Bei diesem Vectra und unverändertem Fahrstil (95% Autobahn) sind die Kupplungsbeläge gekommen. Kulanz/Garantie abgelehnt.
Reifen ungleichmässig abgefahren: anscheinend ist die Spur verstellt. Alle Reifen sind innen stärker abgefahren als aussen. Ich darf das Einstellen der Spur bezahlen. Kommentar: "Die Spur ist nicht für permanente Autobahnfahrten mit einer Person eingestellt. Sie belasten das Auto zu wenig, wir müssen daher die Spur so korrigieren das Sie auf Ihren Fahrstil angepasst wird".
So, danke euch für's zuhören, ich musste einfach mal wieder jammern!
Beste Antwort im Thema
Historie: siehe Suchfunktion. Die Kiste ist jetzt 1,75 Jahre alt und hat 93 TKM weg.
Fehler Motorkontrolleuchte und Motor geht in's Notlaufprogramm: liegt laut Opel an einem korrodierenden Stecker des Luftmengensensors (habe das hoffentlich richtig wiedergegeben), Lösung sind vergoldete Kontakte. Leider derzeit nicht lieferbar... Abhilfe: Motor ausschalten, wieder einschalten, hoffen das der Fehler weg ist.
Neuer Fehler Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 1.500 und 2.000 u/min sowie sporadische Abschaltung: Vor einem Jahr wollte man mir ja weismachen das es normal bei dem Motor ist das er zwischen 1.500 und 2.000 u/min ruckelt. Der Motor hätte so viel Kraft, die käme gar nicht über die Räder auf die Strasse und so ruckle das Auto. Komisch erschien mir das das Ruckeln mal da war, mal nicht. Seit Anfang des Jahres bastelt mein FOH jetzt mit dem 20 km entfernten TC an diesem Problem rum. Die Historie der Aussagen:
- "Wir können das Problem nachvollziehen und arbeiten an einer Lösung".
- "Das TC und der Districtleiter haben das Auto ausführlich untersucht und sind ebenfalls der Meinung das so ein Ruckeln nicht sein darf."
- "Sie sind nicht der einzige Kunde mit dem Problem. Es wurde im Einspritzsystem Nanotechnologie verbaut, ein Wechsel der Einspritzdüsen löst das Problem aber nur vorübergehend, dann tritt das Problem wieder auf. Das Ruckeln ist ein kosmetischer Mangel der keinen weiteren Einfluss hat".
Dann kam der Tag als die Kiste bei 230 auf der Autobahn ausging. Einfach so. Wiederholbar. Danach war die Kiste 3 Wochen in der Werkstatt. Neue Aussage:
- "Leider sind Sie mit dem Auto zu einem anderen Opel-Partner gefahren. Der hat zwar Fehlercodes ausgelesen, aber nur per Hand aufgeschrieben und nicht wie von Opel gefordert per Computerausdruck dokumentiert. Wir durften deshalb nur das Kraftstoffsystem reinigen und hoffen der Fehler ist nicht behoben."
Das Auto geht jetzt nicht mehr aus, ruckelt aber immer noch.
Kupplung bei 93 TKM runter: meiner erster Vectra C hatte 150TKM weg, der Maxima davor 140TKM. Bei diesem Vectra und unverändertem Fahrstil (95% Autobahn) sind die Kupplungsbeläge gekommen. Kulanz/Garantie abgelehnt.
Reifen ungleichmässig abgefahren: anscheinend ist die Spur verstellt. Alle Reifen sind innen stärker abgefahren als aussen. Ich darf das Einstellen der Spur bezahlen. Kommentar: "Die Spur ist nicht für permanente Autobahnfahrten mit einer Person eingestellt. Sie belasten das Auto zu wenig, wir müssen daher die Spur so korrigieren das Sie auf Ihren Fahrstil angepasst wird".
So, danke euch für's zuhören, ich musste einfach mal wieder jammern!
15 Antworten
Ich kann dich gut verstehen,
habe das gleiche Problem an der Spur.
Mir hat die Werkstatt gesagt:
"Mit den heutigen Dieseln ist es ganz normal das sich
die Reifen bei vielen Autobahnkilometern ungleichmäßig ablaufen".
Tolle Aussage, für was kauft man sich sonst einen Diesel?
Habe davor einen Vectra B 2,5V6 über 270 Tkm gefahren, da hat die Spur immer gestimmt (40% AB) und bei einem Vectra C 1,9 CDTI habe ich jetzt bei 58 Tkm die Spur einstellen lassen müssen.
Wenn sich nach Aussage des FOH die Spur heutzutag so schnell verstellt, warum wird das bei der 30 Tkm Inspektion nicht automatisch kontrolliert? Hauptsache der Kunde hat den Schaden (abgefahrene Reifen) und kommt zwischendurch mal für eine Reperatur vorbei (Spur einstellen, neue Reifen).
Am meisten ärgere ich mich eigentlich darüber, wie man von den FOH`s als unmündiger Käufer hingestellt wird.
Vectra C ist wirklich ein sehr guter Wagen, aber der Kundendienst ist unterirdisch......
Mercedes baut auch keine besseren Wagen und haben die selben Probleme, aber die gehen mit dem Kunden ganz anders um, da wirst du alle 6 Monate angerufen, und da wird nachgefragt:
Wie sind sie zufrieden, gab`s was mit der Werkstatt.......
tschuldigung mußte auch mal sein.
Gruß KR
Ich werde halt in den sauren Apfel beissen und das Geld für die Spur bezahlen. Die Reifen hole ich auch beim FOH, obwohl Sie über 100 EUR teurer sind als anderswo. Dafür werde ich dann darum bitten die Spur so einzustellen das die Reifen beim nächsten Mal gleichmässig abgefahren sind.
Reifen sind NCT5, eigentlich bin ich mit denen zufrieden, nur ich denke Sie würden eben noch 5000-10000 km machen.
Re: 3.0 CDTI V6 - und wieder jammer ich rum
Zitat:
Original geschrieben von thpo
Fehler Motorkontrolleuchte und Motor geht in's Notlaufprogramm: liegt laut Opel an einem korrodierenden Stecker des Luftmengensensors (habe das hoffentlich richtig wiedergegeben), Lösung sind vergoldete Kontakte. Leider derzeit nicht lieferbar...
Richtig....Lieferzeit dürfte 6-48 Stunden sein.
Zitat:
Reifen ungleichmässig abgefahren: anscheinend ist die Spur verstellt. Alle Reifen sind innen stärker abgefahren als aussen.
Und das liegt nicht an der Spur, sondern am Sturz!
Zitat:
Ich darf das Einstellen der Spur bezahlen. Kommentar: "Die Spur ist nicht für permanente Autobahnfahrten mit einer Person eingestellt. Sie belasten das Auto zu wenig, wir müssen daher die Spur so korrigieren das Sie auf Ihren Fahrstil angepasst wird".
Ja..klasse Aussage. Das hat nichts mit der Spur zu tun, wenn die Reifen innen stärker abgefahren sind. Das liegt am Sturz
Nur dumm, das die Reifen innen noch viel stärker abgefahren wären, wenn das Fahrzeug regelmäßig beladen unterwegs ist.
Würde ein Fahrzeug zu leicht für die Fahrwerkseinstellung sein, dann würden sich die Reifen außen abfahren...und nicht innen
Aber is ja mal wieder typisch Opel-Werkstatt....
MfG
W!ldsau
Ich würde Dir mit dem Sturz ja zustimmen, aber auf dem Angebot steht "Spur einstellen". Kostet 82 EUR brutto.
Und der Spruch mit dem "zu leicht" ist okinal vom FOH.
Ähnliche Themen
Was die Reifen betrifft, ist den Aussagen von W!ldsau nix hinzuzufügen.
Was das Ruckeln betrifft: die sollen mal zuschauen, dass alle Stecker (Raildrucksensor und Injektoren) genauestens untersucht werden. Ich vermute das Problem genau in dieser Richtung.
Bei mir sind nur die beiden vorderen Reifen schief abgelaufen. Ich habe die von hinten nach vorne montiert und mir dann die Spur einstellen lassen. Hat mich 60 Euros gekostet.
Mein FOH hat mir auch erklärt ich solle doch in Zukunft Pirelli fahren, mit denen hätte ich keine Probleme.
Mir wurden die dann supergünstig für 215 Euro per Stück angeboten.......
Ne, ne Service hat auch was mit Ehrlichkeit zu tun.
Unwissenheit lasse ich bei FOH nicht gelten, die müssen wissen was sie tun, verlangen schließlich bei uns 82 Euro für nen Mechaniker, 92 Euro für nen Elektriker und 96 Euro für ne Meisterstunde.
Weis eigentlich jemand ob bei Inspektionen die Spur kontrolliert wird/soll ?
Zitat:
Original geschrieben von kr881
Ich kann dich gut verstehen,
habe das gleiche Problem an der Spur.Mir hat die Werkstatt gesagt:
"Mit den heutigen Dieseln ist es ganz normal das sich
die Reifen bei vielen Autobahnkilometern ungleichmäßig ablaufen".Tolle Aussage, für was kauft man sich sonst einen Diesel?
Habe davor einen Vectra B 2,5V6 über 270 Tkm gefahren, da hat die Spur immer gestimmt (40% AB) und bei einem Vectra C 1,9 CDTI habe ich jetzt bei 58 Tkm die Spur einstellen lassen müssen.
Wenn sich nach Aussage des FOH die Spur heutzutag so schnell verstellt, warum wird das bei der 30 Tkm Inspektion nicht automatisch kontrolliert? Hauptsache der Kunde hat den Schaden (abgefahrene Reifen) und kommt zwischendurch mal für eine Reperatur vorbei (Spur einstellen, neue Reifen).Am meisten ärgere ich mich eigentlich darüber, wie man von den FOH`s als unmündiger Käufer hingestellt wird.
Vectra C ist wirklich ein sehr guter Wagen, aber der Kundendienst ist unterirdisch......
Mercedes baut auch keine besseren Wagen und haben die selben Probleme, aber die gehen mit dem Kunden ganz anders um, da wirst du alle 6 Monate angerufen, und da wird nachgefragt:
Wie sind sie zufrieden, gab`s was mit der Werkstatt.......tschuldigung mußte auch mal sein.
Gruß KR
Wenn ich mit meinem Signum in der Wekstatt war, z.B. Garantiearbeiten oder Inspektion, dann bekam ich ein paar Tage später auch einen Anruf und wurde gefragt ob alles in Ordnung sei und ob ich zufrieden gewesen bin mit den Werkstattleistungen.
Manche Autohäuser legen scheinbar wirklich wert auf ein Feedback de Kunden.
Spur+Sturz ist eingestellt, Reifen gewechselt. Ein "Wummern" wie man es von schlecht abgefahrenen Reifen kennt war aber immer noch da. Ergebnis: Radlager links, Kulanz. Wenigstens etwas positives...
Das Ruckeln könnte auch Magerruckeln sein, soweit hier aus dem Forum bekannt wird bei Opel Intensiv an einer Softwarelösung gearbeitet.
Tratt bei mir auch 1x auf für ca 2 sek.
Gruß David
Zitat:
Das Ruckeln könnte auch Magerruckeln sein, soweit hier aus dem Forum bekannt wird bei Opel Intensiv an einer Softwarelösung gearbeitet.
Für mich liegt das Problem beim Isuzu-Motor. Ich habe dies Nase voll von Notlauf-Programm und Abschaltung bei VMax. Das ist nicht mehr lustig wenn Dir bei 230 die Kiste ausgeht.
Wollte den Thread nochmal hochholen, habe jetzt auch das Problem mit dem Notlauf, Lösung sollte wohl der Reparatursatz mit den neuen Kontakten sein obwohl meiner 2007 ist und im Opel Diagnosesystem nur vom Z30 aus 2005/2006 gesprochen wird.
Das Teil soll morgen reparariert werden.
Kennt jemand noch diesen Fehler und wenn ja, war er nach der beschriebenen Reparatur weg?
---Mein FOH hat mir auch erklärt ich solle doch in Zukunft Pirelli fahren, mit denen hätte ich keine Probleme.----
Und ich dachte schon,ich bin der Einzige,der sich solche Märchen von FOHs anhören muss.
Kenne ich zur Genüge.
Hallo Zusammen,
habe auch das Problem mit dem Ruckeln zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen ebenfalls geht die Motorkontrollleuchte an. Meine Werkstatt will mir weis machen ich hätte flach getankt (Biodiesel).
Hat es wirklich nur am Stecker gelegen? Hat jemand die Lösung für das Problem gefunden?
Gruß aus Bottrop
V6 184PS,138tkm