3.0 CDTI - Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo!
Ich habe in den letzten beiden Tagen eine Strecke von gut 2.200 km mit meinem Dicken zurückgelegt. Dabei war mein Tempo wenn möglich im Bereich zwischen 150 und 180 km/h, je nach Verkehrslage. Nach ca. 1.500 km kam die Anzeige für zu geringen Kühlflüssigkeitsstand. Ich habe dann etwa einen halben Liter destilliertes Wasser nachgegossen und konnte weiter fahren.
Heute früh im Stadtverkehr kam dan erneut diese Anzeige und ich mußte wieder nachfüllen.
Ich kann keine feuchten Stellen unter dem Motor erkennen. Der Wagen fährt sonst völlig normal, qualmt nicht und hat volle Leistung.
Was kann ich prüfen um hier zu einer Diagnose zu kommen? Ausgleichsbehälter wie in manch anderen Fällen?
Wäre eine kaputte Kopfdichtung irgendwie zu erkennen (qualmender Motor evtl.)?
Wie erkennt ich an diesem dunklen Behälter überhaupt den korrekten Füllstand? Der ist ja nicht transparent.
Gruß!
Hoffentlich kein größeres Problem...
Beste Antwort im Thema
DU HAST EINEN MOTORSCHADEN! (laufbuchsenabsenkung) TUT MIR LEID ABER DER IST HIN!
im juni 2006 kaufte ich einen opel vectra cosmo 3.0 cdti station wagon. das fahrzeug erhielt selbstverständlich über den gesamten zeitraum die bestmögliche pflege und aufmerksamkeit in der großen fachwerkstätte des verkaufenden händlers. alle termine und reparaturen wurden dort lückenlos abgewickelt. 150 000 km war ich sehr zufrieden. ich ging ja in dieses "abenteuer" voll vertrauen und technisch ahnungslos hinein. das sterben des motors hat mir jedoch zeit gegeben, mich zu informieren.
nach 150 000 km ging es bei mir los (laut verschiedener technikermeinungen besteht freilich eine breite von 130 000 bis 200 000 km).
ebenso wie beim vorgängermotor Y30DT 177 PS (bei diesem noch früher zu erwarten!) kommt es nämlich beim Z30DT 184 PS isuzu motor zur laufbuchsenabsenkung und somit zum motorschaden! eine reparatur bzw ein tauschmotor macht keinen sinn, da ein gravierender fehler im motorkonzept dieses 3 liter diesel vorliegt und somit keine wirkliche lösung möglich ist! es liegt hier kein behandlungsfehler der werkstättte vor, der fehler liegt bei opel (bzw dessen zulieferer) selbst.
erstes warnsignal: sobald die kühlwasserwarnleuchte öfter aufleuchtet (fehlerauslese "kühlmitteltemperatur zu hoch"😉, gilt alarmstufe rot! durch die absenkung dieser nasslaufbuchsen an der zylinderunterseite wird durch entweichen der kompression in das kühlsystem der kühlkreislauf unter druck gesetzt, es "pfaucht" beim öffnen des einfüllstutzens, bei fortschreiten fehlt immer öfter immer mehr kühlflüssigkeit. bei längerem nichterkennen (so wie bei mir trotz mehrfacher vorstellung bei der fachwerkstätte) wird es dann richtig gefährlich. da kann es dann zum schlagartigen auspressen des kühlsystems kommen, wenn das überdruckventil aufmacht. in diesem fall steigt die temperatur innerhalb weniger sekunden (!) in den roten bereich und darüber!
erstaunlich: das fahrzeug läuft als totalschaden am stand immer noch ruhig, auch wenn nun der kühlmitteltemperaturanzeiger schon nach wenigen km verrückt spielt.
eine zeitlich noch etwas früher auftretende, die modelle bis auslieferungsdatum 09/2006 betreffende problematik ist folgende: jeder dieser motoren bekommt probleme mit einer durch abrieb verstopften zumesseinheit, da opel schlecht verarbeitete HD pumpen von denso verbaut hat (feldabhilfe 1957) - die reparatur kostet rund 900 EUR, wenn nicht auch noch die HD pumpe kaputt ist! opel zeigt sich auch hier nicht kulant, denn dieses problem tritt erst zwischen 130 000 und 180 000 km auf. durch intensives studium der internetforen kam ich drauf, dass opel eine feldabhilfe, also eine verbesserungsmaßnahme für die produktion formuliert hat, aber erst 14 monate (!) später die produktion wirklich so umgestellt wurde, dass dies nicht mehr vorkommen konnte.
der motor ist auf dauer völlig unbrauchbar, eine tickende zeitbombe, die man sich NIE NIE NIE kaufen darf! nichts mehr hineinstecken, weg damit, so früh wie möglich! revision des kaufvertrages versuchen, sonst pech gehabt!
20 Antworten
Also ich hatte das Problem schon oft. Es scheint daran zu liegen, das wenn ich mal nachfüllen mußte ich zu viel nachgefüllt habe und dann bei Überdruck zu viel Wasser mt "abgeblasen" wird.
Wenn ich beim Nachfüllen genau aufpasse, das ich nicht zu viel einfülle, passiert es nicht mehr.
Ich kann mir dabie nicht vorstellen, das ich eine Laufbuchesnabsenkung habe.
Ach. mein uralter Beitrag wird wiederbelebt 🙂
Mal kurzer Zwischenbericht: Inzwischen hat mein Z30DT die 200tkm geknackt und braucht noch immer weder zusätzliches Öl noch Wasser!
War also scheinbar damals auch eine sonderbare einmalige Aktion. Und BAB hat er inzwischen noch zur Genüge gesehen.
Auch der ach so SICHERE Motorschaden hat mich noch nicht ereilt. Daumen drücken.....jetzt fahr ich den Dicken aus Prinzig, Verkauf lohnt ja eh nicht, bis zum Ende.....
Gruß!
Meiner hat die 180 geknackt. 35tkm seit Juli, kein einziger Defekt 😎
Heute hat bei mir das Kühlmittelsymbol bei meinem 3.0 CDTI aufgeleuchtet.
Bin stehen geblieben um zu schauen und es hat erst mal aus der Motorhaube rausgeraucht.
Das war mal ein ordentlicher Schock nach der ganzen Panik mache von Menschen die nicht mal wissen, dass jeder Kühlkreislauf bei modernen Fahrzeugen unter Druck steht.
Aber egal bei mir ist nur ein Anschluss am Ausgleichsbehälter abgerissen also nichts fatales da es kühl war und ich eig. nur mit 90 maximal dahingerollt bin.
Ähnliche Themen
Hallo meiner hat 240000km. Hab jetzt die zweite HD Pumpe
sonst ist nichts passiert ausser die Federn hinten gebrochen
querlenker links vorne
spurstangenköpfe vorne
neue Batterie
domlager vorne
verußte Ansaugbrücke und AGR Ventil, hab ich aber selbst gereinigt
Aber das meiner mal wasser verlor lag an dem AGR Kühlrohr unten, das war gerissen.
Ich würde jedem raten alle 4 jahre das Frostschutzmittel zu wechseln und bei dem richtigen mischungsverhältnis bleiben weil sonst kann die wasserpumpe auch was abkriegen.
Ich fahre nicht mit 2 Taktöl sondern mit Dieselzusätzen da sie auch das Kraftstoffsystem reinigen.
Fahr auch seit 40000km mit DTE Systems chipbox 211PS und pipercross Sportluftfilter und hab keinerlei probleme und hab eine AGR Verschlussplatte mit kleinen Loch drin. Läuft alles top.
Ich wechsel auch 3 mal im Jahr den Dieselfilter seit 3 Jahren da der schnell schwarz wird, würde ich auch jedem raten. Sonst Temperaturmäßiges nie was gehabt. Ist ein super Auto!!!
Derzeit 225000 Km auf der Uhr und brauch auch kein Kühlwasser nachfüllen!!!!!