3,0 cdti 184 ps - Schon gefahren??

Opel Vectra C

Hallo, ist schon jemand den neuen großen DieseL gefahren?
Eindrücke? Zu- oder Abneigung??

33 Antworten

Da hier so einige Aussagen durcheinander gewürfelt wurden, möchte ich das mal in Punken zusammenfassen.

1) Das Gewicht des Autos und dessen Fahrer spielen beim Durchzug und Beschleunigung eine große Bedeutung. Für die Vmax absolut untergeordnet. Hier entscheiden PS, Achs- und Getriebeübersetzung sowie sehr wichtig der CW Wert. Beispiel- A Klasse 200 Turbo, 1,3 Tonnen, 193 PS, Vmax 228. Dagegen A6 2,0 TFSI, 1,8 Tonnen, 177 PS, Vmax 227. Bei 500 KG Mehrgewicht und 16 PS weniger nur einen Km/h langsamer. Und Berg runter schiebt das Gewicht und er wird schneller sein als die A Klasse.

2) Der Vergleich des 1,9 TDI und des 2,0 TDI ist wegen der Serienstreuung zu erklären. Die 130 PS TDIs haben gewaltige Toleranzen- wie ich schon des öfteren geschrieben habe, ist ein Kumpel von mir Tuner, Thorsten Wimmer. Es kam des öfteren vor, dass er Kunden nach Hause geschickt hat, da die Serienleistung fast der getunten Version entsprach. Über das VAG-COM (ähnlich Tech2 bei Opel) kann man wärend der Fahrt das Drehmoment abfragen und da gingen mir selber schon die Augen über! Teilweise deutlich mehr als 10% über der Werksangabe. Ein Freund von mir fährt nun schon seit 190.000 KM seinen A4 mit 130 PS und wollte diesen bei Wimmer chippen lassen, inkl. Leistungsmessung vorher und Nachher. Resultat- statt der angegebenen 130 PS und ich glaube es waren 280 NM, hatte dieses Exemplar bei 100.000 KM exakt 157 PS und 321 NM (Vmax in der Ebene Tacho 225, entspricht bei bei meinem exakt 220, GPS 216. Seine Werksangabe 208). Wimmer bietet für die "normalen" Serienmodelle max. 165 PS an und 340 NM. Er hat ihn dann nach Hause geschickt, was fair war. Aus diesem Grund hat VW auch bei den ersten PD Dieseln mit 115 PS (Leistungsmessung oft über 130 PS) schon mal eine gelbe Karte erhalten, von TÜV + KBA. Schlimmstes Beispiel waren die ersten SL55 AMG, die waren mit 476 PS angegeben und kamen auf über 530 PS. Mercedes musste nachbessern und korrigierte die Leistung auf glatte 500 PS. Die 2,0 TDIS liegen bei Serienmodellen, die Wimmer hat testen lassen bei max. 150 PS. Hier kamen auch Modelle, die wohl auch nicht optimal eingefahren waren auf knapp unter 140 PS. Dies ist auch der Grund, warum die Aussagen über TDIs auf der BAB so differieren. Da liegen teilweise wirklich Welten zwischen soll und ist.

3) Die Leistung mit der ein PKW angegeben ist, ist die Endleistung, im Eingbauten Zustand. Heißt wenn Opel jetzt den neuen 3,0 Diesel mit RPF mit 184 PS angibt, kann man nicht sagen, der RPF frisst die 7 PS Mehrleistung auf. Die Leistung entspricht der Motorleistung auf einem Prüfstand mit RPF. Bedingt durch das höhere Drehmoment, wird der neue auf jeden Fall etwas agiler. Der Durchzug wird wohl spürbar steigen, Vmax und Beschleunigung kann man wohl vernachlässigen.

4) Gerade bei Dieseln ist das Leistungsband sehr differierend. Siehe z. B. Zeitung Motors for 4 Wochen- Zafira 1,9 CDTI, Werksangabe bekanntlich 150 PS, wurde mit 160,0 PS gemessen plus 10 NM mehr. Wimmer hat letztens einen Astra H auf der Rolle gehabt, bei KM Stand 15.000 etwa- Resultat trotz niedriger Aussentemperaturen und somit auch kühler Halle 146,5 PS. Also so kann`s gehen!

Hallo,

ich fahre seit 1 Woche meinen Signum 3.0 Diesel 184 PS. Ich hatte zuvor als Firmenwagen auch schon einen 3.0 mit 177 PS.

Ich fahre den Wagen zur Zeit ein. Subjektiv kann ich nur sagen dass er scheint gut zu beschleunigen.

In einigen Tagen kann ich mehr dazu sagen.

Die längere Ubersetzung scheint dem Wagen auf der Autobahn entgegen zu kommen.

Bis dann

Also beim A3 2.0 TDI ist bei 220km/h schluss wegen des kurzen Getriebes.

Wenn der 3.0 Cdti mit 184PS angegeben ist wird er die auch haben. Er hätte vielleicht ohne RPF noch mehr als 184 PS aber Euro 4 und RPF gehen dann nichtmehr von der angegeben Leistung ab.

Signum mit 3,0CDTI 135KW

Hallo,
fahre seit ca. 6 Wochen den neuen 3,0 CDTI mit 6-Gang und
Sportausstattung. Meinen Vorherigen mit EZ: 08.03 habe ich
30000 Km ohne Probleme gefahren. Beim direkten Vergleich mit dem neuen Faclift - Signum merkt man doch einen echten Fortschritt. Das Fahren macht Spass! Opel ist mit dem Signum ein tolles Fahrzeug gelungen.

Ähnliche Themen

Re: 3,0 cdti 184 ps - Schon gefahren??

Ich fahre den Motor jetzt seit einigen Wochen (vorher 2.2 dti), habe knapp 7000 km runter. Durch die Schneeschuhe vMax 210, die fahre ich dafür aber praktisch permanent 😉 Der Motor ist nix für die Stadt, beim Losfahren an der Ampel tun einem die Reifen sonst richtig leid. Wenn Du aber auf der Autobahn bei 120 den 6. Gang reinmachst merkst Du wozu Du das ganze Geld bezahlst. Auch der Sound der 6 Zylinder ist fantastisch.

Der Motor und das Fahrwerk verlangen ordentliche Reifen. Die 215 17" Eagle, die drauf waren, sind gut. Die Winterreifen 215 16" Dunlop WinterSport 3d fahren sich irgendwie komisch, aber der Autobahn geht es aber.

Edit: 6-Gang MT

Nochmal edit: bin gestern die üblichen 750 km gefahren, Schnitt von 150 km/h (es war wenig Verkehr), Verbrauch 10l, Verbrauch seitdem ich das Auto habe 10l, ich bin damit aber zufrieden

10 Liter Verbrauch ist aber für einen Diesel schon ganz schön knackig.

Möchte nicht wissen, wie hoch der Verbrauch wäre, wenn Du einen Benziner fahren würdest 😁

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


10 Liter Verbrauch ist aber für einen Diesel schon ganz schön knackig.

Naja, wenn er PERMANENT mit 210 über die Autobahn donnert wird´s wohl nicht weniger werden . . . :-)

Joachim

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


10 Liter Verbrauch ist aber für einen Diesel schon ganz schön knackig.

Ist aber bei einem Durschnitt von 150 km/h ohne Probleme zu Realisieren 😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Ist aber bei einem Durschnitt von 150 km/h ohne Probleme zu Realisieren 😁

mfg

Omega-OPA

hm, stimmt auch wieder.

Ich sage jetzt mal lieber nicht, wo mein Verbrauch bei einem 150er Schnitt lag... 😁

Und ich hatte ja mal ein Photo eingestellt, als ich in 6 Stunden und 680 Km von Wuppertal - Bensersiel - Wuppertal inkl. Pause und Koffer vom Anleger ein/ ausladen, gefahren bin.. da hatte ich über 200 KM einen Schnitt jenseits der 160 Km/h.. dagegen sind die 10 Liter Verbrauch aber äusserst sparsam! 😁

Schein ja trotz der nur 7 PS ein deutlich verbesserter Motor geworden zu sein, der 3,0er!

Ist ja eigentlich nicht "mein" Forum hier, aber vielleicht kann ich doch was zu eurer Diskussion beisteuern:

Leistungsverlust durch DPF
------------------------------

Der DPF steigert tendenziell eher die Nominalleistung. Das liegt vor allem daran, dass ein Euro3/Euro4 Motor ohne Filter durch die Rußbegrenzung elektronisch limitiert wird, um die Partikelgrenzwerte einzuhalten ("innermotorische Maßnahmen"😉. Dadurch wird der Fahrerwunsch nach mehr Kraftstoff teilweise unter bestimmten Bedingungen vom Steuergerät limitert.

Ein Filterdiesel kann innermotorisch deutlich mehr Ruß ausstoßen, der ja dann nachträglich wieder herausgefiltert wird. Tendenziell sollte der DPF Motor also, außer in der Regenerationsphase, mindestns genauso gut gehen wie ein gleich starker ohne Filter, mehr Leistung sollte auch nicht "gefressen" werden.

Dazu gabs auch einen Vergleich zwischen den 3.0TDI Motoren von Audi mit und ohne DPF, glaube ich in der AMS oder AZ, mit genau diesem Ergebnis. Ein um bis zu 1 Liter höherer Durchschnittsverbrauch war die Kehrseite...

2.0TDI vs. 1.9TDI
--------------------

Bin beide gefahren bzw. fahre den 2.0TDI zur Zeit im A3. Im Vergleich zu allen Varianten des 1.9TDI (mit Ausnahme der 150PS/160PS Versionen, die ich nie gefahren bin) geht der 2.0TDI im oberen Drehzahlbereich und speziell auf der Autobahn besser.

Im unteren Bereich ist der 2.0TDI harmonischer und weniger "brutal" als der 1.9TDI, der in der 115/130PS Variante erstmal ein riesiges Turboloch überwinden muss, bevor er dann bei 2000/min sehr ruppig anschiebt. Umsteigern kann der 2.0TDI daher subjektiv schwächer vorkommen, da der Unteschied zwischen "kein Schub" und "maximalschub" weniger krass ist.

Laut Tacho lassen sich mit dem relativ kurz übersetzten A3 220km/h ohne Probleme machen (dreht dabei mit knapp 4100/min), mit langem Anlauf und auf ebener Strecke sind auch 230km/h drin. Bis knapp über Tacho 200 ist die Beschleunigung für einen TDI auch bei hoher Geschwindigkeit sehr gut, flacht erst danach Dieseltypisch ab und ab 215 wirds dann wirklich zäh.

Ist übrigens ein 2.0TDI 16V, also ohne Filter.

Deine Erfahrungswerte kann ich für den A4 2.0TDI(Limo) bestätigen.

Bis 200 gings gut voran ,ab 200 merkte man das ihm langsam die Puste ausgeht und bei Tacho 215 ca. wurds dann wirklich zäh bei ihm😁.

Moin,

da scheint es auch eine Streuung bei den 2.0TDI's zu geben. Bei dem, den ich hatte war echt das Ankratzen der 200er Marke schon schwierig und das fand ich echt enttäuschend.

G
simmu

Die Dinger laufen aber auch erst ab 10 TKM richtig und spürbar besser. Vielleicht hatte Deiner auch ein Problem des LMM- ein bekanntes VAG Problem bei den 1,8T und PD Motoren.

Denn selbst mit 135 PS sollte er die 200 nach Tacho schon locker meistern. Sooo genau gehen die Tachos nicht, das kann ich aus eigener Erfahrung mit diversen Modellen sagen.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass der 2,0er TDI doch deutlöich besser geht als die "alten" 1,9er.

Der 2,0er zieht mir bei freier Bahn doch ganz langsam davon. Obwohl mein gechipter 2,2 DTI mit seinen gemessenen 146 PS auch nicht ganz ohne ist. Endgeschwindigkeit ist dann auch etwas höher. Mit dem 1,9er hatte ich diese "Schwierigkeiten" nicht.

Aber mit dem neuen 3,0 V6 CDTI liegäugel ich auch schon fürs nächste Jahr. Vielleicht kommt der ja auch im Antara ?!?

Gruß
V2

Deine Antwort
Ähnliche Themen