3.0 ASN Öldruck zu niedrig
Hallo,
nachdem ich jetzt Motor zum Großteil überholt habe und er jetzt eigentlich zum TÜV sollte, hat das Auto mir während der Probefahrt die Öldruckwarnleuchte im FIS gebracht. Darauf hin habe ich den Öldruck bei ca. 80 Grad Öltemperatur gemessen und der ist definitv zu niedrig.
SOLL im Leerlauf mind. 1,5 bar und IST 0,9 bar
SOLL beim 2000 rpm mind. 3,0 bar und IST 2,3 bar
Was habe ich alles gemacht. ZKD,Zahnriemen und alle Rollen neu, Ventile eingeschliffen und 2 Auslassventile ersetzt, Hydro´s alle neu, Ventilschaftdichtungen neu, Kolbenringe neu, Pleullagerschalen neu, KGE neu, Flügelpumpe neu, Zündpsulen und Kerzen neu, Kette Ölpumpe und Spanner neu (Ölsieb sah sauber aus). Das müsste es bis auf zugehörigen Dichtungen und Schrauben grob gewesen sein.
Was meint ihr woran das liegen kann. Ich hätte jetzt entweder die Kurbelwellenlagerschalen oder die Rückschlagventile für die Kolbenkühlung in Verdacht. Die Kurbelwellenlagerschalen waren es damals bei meinem A4 B5 1.8T AWT. Der war durch Longlifeöl 5W 30 von den Vorbesitzern / Werkstätten total verkokt. Der ASN ist für das Alter und Laufleistung 255 tkm relativ sauber.
Danke
Gruß
Thomas
67 Antworten
Normal Lagerböcke losschrauben, Muttern abdrehen, Lagerböcke minimal nach vorn und hinten bewegen und dabei daran ziehen.
Die Lagerböcke sind auch noch von der Seite geschraubt. Ich bekomme nur den 1 ersten an der Reimenscheibe raus. Bei den anderen drehen die Schrauben über. Um vernünftig ranzukommen, müsste der Motor raus. Hab mal die eine fotografiert. Die sieht so noch ganz gut aus. Die Quizfrage wäre was jetzt tun? Erstmal zusammen und testen ob es tatsächlich nur das Ölsieb war? Oder doch besser Motor raus und prüfen?
Gruß
Thomas
Sieht für eine gelaufene Lagerschale nicht schlecht aus. Ist mal was "durchgeflogen", aber normal aussehend. Anscheinend ist der Dreck im Ölfilter geblieben.
Ideal wäre alle zu prüfen, aber zumindest die, welche am weitesten weg von der Pumpe sind. Dort kommt am wenigsten an und deshalb sind dort die Schäden am größten.
Andersrum, nachdem das Lager eigentlich laufen sollte, Ölsieb reinigen, Ölpumpe prüfen, Druckregelventile ausbauen, prüfen, Kanäle durchblasen, Ölfilter tauschen. Alles einbauen und testen. Wenn dann i.O. , fahren fertig.
Wäre halt deutlich weniger Aufwand, mit einem Restrisiko. Schätze 4 bis 6h Arbeitszeit, kann man riskieren.
Ähnliche Themen
Ja ich denke auch werde den Motor ausbauen. Sonst muss ich es hinterher vermutlich doch machen.
Gruß
Thomas
Die waren okay. Hatte die Nockenwelle ja raus zum Stößel, Ventilschaftdichungen und 2 Auslaßventile erneuern. Hab die Schrauben jetzt alle rausbekommen und 7 der 8 Lagerschalen raus (siehe Bilder). Die 8 ist die an der Riemenscheibe oben. Die kann ich erst machen wenn die anderen wieder drin sind, da der Zahnriemen noch drauf sitzt. Die anderen sehen nicht mehr so schön aus, habe ich aber beim Vorgänger schon schlimmer gesehen. Die Krubelwelle sieht noch gut aus denke ich. Ich würde jetzt die selben dicken wieder bestellen wollen oder was meint ihr dazu? Die Anlaufscheiben ebenfalls mit erneuern.
oben haben alle 4 Lagerschalen den Buchstabe B für Farbcode Blau mit 2,508mm
unten die Schalen 1,3,4 ebenfalls Blau mit 2,508mm nur die 2 Schale hat Schwarz mit 2,514mm
Das verwundert mich doch ein wenig, das nicht alle Schalen die selbe Dicke haben.
Gruß
Thomas
üblicherweise ist der Block und die Kurbelwelle vermessen und ( mind. am Block ) eingeschlagen ( bei meinen R, G, B )
Ganz toll sehen die Schalen nicht mehr aus. Aber der Grund war das Oelsieb. Soviel Druck geht bei der Optik nicht verloren. Wenn man es schon raus hat, Anlaufscheiben mitmachen. Würde auch gleiche Dicke wieder einbauen. Verschleiß sieht man zuerst an den Schalen. Der Zapfen hat bestimmt die eine oder andere minimale Spur, würde kurz drüberpolieren, das die scharfen Kanten weg sind.
Eigentlich wäre es auch mit Oelpumpe und Sieb reinigen und zusammenbauen gegangen.
Später ist man immer schlauer!
Und man hat das gute Gefühl, das an den Kurbelwellenlager nichts ist und man, nach Murhys Law, in der Neujahrsnacht bei Minus 10 Grad mit Kurbelwellenlagerschaden auf einer einsamen Landstraße steht mit Null Balken auf dem Handy, nur weil man nicht geprüft hat.
Ja am Block ist 4 x ein B eingeschlagen und an der Kurbelwelle 1BSBB. In der Bucht ein kompletten Satz mit 2,508mm zu bekommen ist kein Problem, nur die eine mit 2,514mm ist schwierig. Gibt es bei Audi Tradition auch nicht mehr.
Gruß
Thomas
dicker als blau ?
dann wird es ein Satz blau auch tun. wir reden von 6/1000 mm -> da geht der Öldruck nicht fort.
hat die Kurbelwelle noch Nennmasz ?
Bevor man die Kurbelwellenlagerschalen erneuert sollte man das Lagerspiel messen.
Bei meinem Suzuki Jimny, brachte die Erneurung der Pleuellagerschalen keine Besserung. Dabei war auch die Kurbelwelle ausgeschlagen.
Dickere Lagerschalen war bei mir auch keine Lösung, da die Kurbelwelle einseitig verschliessen war.
Bei dir sehen die Lagerschalen gut aus. Bei mir sahen die Lagerschlen auch gut aus, jedoch hatten die Lager ein viel zu großes Spiel.
Die Messung des Lagerspiels erfolgt mit Plastigage Messstreifen. Diese bekommt man bei EBay für ca. 20€.
Man muss aber auch das Soll - Lagerspiel kennen.
Da die Kurbelwelle noch eingebaut ist, lässt sich das Nennmass leider so nicht messen und ausbauen wollte ich sie jetzt nicht. Ich würde die Schalen jetzt für 70 Euro erneuern und dann mit der Plastigage an den untern Schalen in 2 Stufen je zur Hälfte das radiale Lagerspiel nachmessen. Neu soll sein 0,018 - 0,045mm und Verschleißgrenze 0,08mm. Wenn das Lagerspiel okay ist, dann müsste ja für mein Verständnis das Nennmaß in Ordnung sein. Wenn das nicht passt ist der Motor eh mit durch und ich muss mich wohl nach nem Austauschmotor umschauen.
Gruß
Thomas
ich bewundere Deine Hartnäckigkeit.
allerdings ist es ja so, dass der Öldruck nur nicht voll da ist. Es liegt aber -aus meiner Sicht- noch keine Mangelschmierung vor.
Den Motor deshalb auf den Schrott zu werfen ist zu früh.
Naja ein bisschen Geld ist in das Auto ja schon geflossen und deshalb will ich ihn ja auch so schnell nicht aufgeben. Und die Öldruckwarnung kam ja auch immer nur kurz beim Probefahren, in der Regel dann wenn man Gas weggenommen hat. Deshalb denke ich das es mit der gereinigten Pumpe, neuen Kurbelwellenlagerschalen und zum Schluß noch mit einer Motorspülung besser wird oder sogar weg ist. Das Lagerspiel messen, mache ich wohl für mein Gewissen, denke ich und da ich die Plastigage eh da habe.
Gruß
Thomas