2ten Lüfter im Sicherungskasten

Mercedes ML W163

Hallo.

Habe in der letzten Woche viel Anhänger gezogen und das meistens auf Almen die über 2000 Meter liegen. Fast eine Stunde bergauf mit Untersetzung. Motortemperatur hielt sich super. Nur die im Sicherungskasten war jenseits der normalen Temperatur. Der Originale Lüfter läuft super, ist wahrscheinlich aber zu wenig. Danach haben die vorderen Bremsen blockiert.
Habe jetzt einen 2ten Lüfter direkt oberhalb der Relais verbaut. Er ist mit dem Stromkreis vom Originalen verbunden und hat die gleiche Laufzeit. Der neue Axiallüfter von Papst hat eine Leistung von 0,40 Watt. Die Kabel hab ich etwas länger gelassen um Sicherungen oder Relais zu tauschen. Darüber montierte ich ein Alublech, das die Matte der Motorhaube etwas abhält und der neue Lüfter die Luft weg bringt.
Hab noch ein paar Fotos.

124 Antworten

Nochmal !

Fakt ist;

die Luft wird im Fussraum / Fahrerseite/hinten/oben/links, angesaugt ( durch den sichtbaren kleinen Plastikkanal.

welchen Rückweg sie dann nimmt ,das ist die interessante Frage.

Der Ansaugweg steht doch gar nicht zur Debatte!

Vielleicht kann man in den Ansaugschnuffi Zigarettenqualm einleiten und gucken wo er wieder Austritt...muss mir jetzt nur ein rauchen suchen 🙂

Ein Blick auf die Explosionszeichnung offenbart kein extra vorgesehenen Luftauslass. Ich gehe daher davon aus, dass der Kasten nicht luftdicht ist und die angesaugte Luft aus dem Fußraum in den Motorraum durch gegebene Spalten entweichen kann.

Der zusätzliche Lüfter sollte meines Erachtens die Luft aus dem Gehäuse heraussaugen und somit den vorinstallierten Lüfter unterstützen. Drückt der zusätzliche Lüfter Luft gegen den vorinstallierten Lüfter ist dies meiner Meinung nach nicht günstig für den 'Airflow'.

Das mit einer Farbmarkierung der Ansaugluft ,wäre ein Weg den Luftweg zu verfolgen.

was könnte man besseres als Z-qualm nehmen?

sollte ja keine Rückstände in der Box hinterlassen !

Ähnliche Themen

Zu spät!

Der Qualm tritt nur ganz wenig aus den Ritzen aus...also ist er nicht wasserdicht.

Öffnet man den Deckel(Bild 3) entweicht der gestaute Qualm.

(Thema Rückstände:Wenn ich 10 Jahre die Karre fahre und immer rauche,sind in der Box mehr Rückstände! Das kann man also vernachlässigen)

Image
Image
Image

Zitat:

@LangerFritz28 schrieb am 8. Juli 2015 um 11:02:48 Uhr:



Der Qualm tritt nur ganz wenig aus den Ritzen aus...also ist er nicht wasserdicht.

Öffentlich man den Deckel(Bild 3) entweicht der gestaute Qualm.

Jap, das war ja relativ klar 😉 aber vielen Dank für Ihren Feldversuch. Unterstützt meinen Vorschlag einen Zusatzlüfter aussaugen zu lassen um gestaute Luft schneller abzuführen.

Wir sind hier alle beim "Du" !

Das AAM und das MSG würde sich bestimmt über einen Ausgang der warmen Luft freuen.(wo dieser dann ist,soll zunächst dahingestellt sein)
Aber warum ist da keiner drin oder zu finden? Vielleicht geht der ja wieder in den Innenraum ?!

Da müssen sich die studierten doch was dabei gedacht haben!?

In der Funktionsbeschreibung des Sicherungskastens meine ich gelesen zu haben dass da nur "spritzwassergeschützt" stand und da die Wattiefe nur 50 cm beträgt reicht das an dieser Stelle aus. Die Luft wird hinten am hinteren kleinen Deckel sowie an den Kabelausgängen und der Abdichtung des Haubenseilzuges wieder entweichen, denn an den beiden vorderen Deckeln ist eine Dichtung verbaut.
Einen messbaren Überdruck im Gehäuse wird das Gebläse nicht erzeugen aber der Überdruck verhindert auch mit das Spritzwasser eintritt.

Mit Überdruck wird ja auch die Achsabdichtung während der Wasserdurchfahrt bei der BW oder am Unimog realisiert.

@langerfritz:
OT: Vielen Dank das Sie mir das "Du" anbieten. Sie selber dürfen mich gerne per "Du" anreden, wenn das die Diskussion für Sie erleichtert. Ich bleibe zunächst lieber beim Sie. Das ist nach meiner Erziehung in keinster Weise verwerflich und ich freue mich, wenn Sie das nicht negativ bewerten.

BTT: Eine Rückführung in den Innenraum erscheint mir denk-logisch nicht richtig: Man würde ja die aufgeheizte, mittlerweile mit wer weiß was geschwängerte Luft zurück in den Innenraum führen. In diesem Fall könnte man sich den Innenraum-Filter sparen, es sei denn die Luft wird über die Klimaanlage wieder ins System geführt. Gegen Letzteres spricht die von mir aufgezeigt Explosionszeichnung, da hier eine Rückführung nicht eingezeichnet ist.

Meines Erachtens haben sich die Studierten hier maximal gedacht: "Det Ding is net luftdicht. Des passt scho." Manchmal denken die sich aber auch gar nichts: siehe Öl das an Kabelbäumen hochkriecht und Steuergeräte vernichtet, siehe Rostanfälligkeit W203 Vormopf, siehe SBC Einheit frühe Vormopfmodelle W211, usw. usf.

@balmer
Vielen Dank für die Ausführung!

Zitat:

@chickychickson schrieb am 8. Juli 2015 um 10:52:32 Uhr:


Ein Blick auf die Explosionszeichnung offenbart kein extra vorgesehenen Luftauslass. Ich gehe daher davon aus, dass der Kasten nicht luftdicht ist und die angesaugte Luft aus dem Fußraum in den Motorraum durch gegebene Spalten entweichen kann.

Der zusätzliche Lüfter sollte meines Erachtens die Luft aus dem Gehäuse heraussaugen und somit den vorinstallierten Lüfter unterstützen. Drückt der zusätzliche Lüfter Luft gegen den vorinstallierten Lüfter ist dies meiner Meinung nach nicht günstig für den 'Airflow'.

Auf die Explosionszeichnung würde ich mich aber nicht unbedingt Verlassen, im Teilkatalog sind etliche solcher Bildchen, die sind alles andere als genau🙄

LG Detlef

Ich habe mehrfach ,auf eBay eigestellte leere STG-Boxen ,welche mit teils sehr guten Bildern eingestellt wurden,

auf eine vermeintliche Auslassöffnung untersucht!😁

Leider ohne Erfolg.😠

Da liegt die These von Reiner Balmer durchaus nahe.

Nur ,man müsste doch genau rausfinden ,wo die erwärmte Luft wieder ausgeleitet wird.

Eine Optimierung der Thermoreduktion in der Box,wäre dann besser zu realisieren!

@ LangerFritz , danke für deinen Rauchversuch .

VG,

Michael

danke für die ganzen Infos😉

also hat jemand so eine Wetterstation mit externen Temperatur fühler? würde jemand der sowas hat den externen Temperatur fühler mal in die sicherungsbox packen und mal ka mal 30 Minuten durch die gegend fahren und dann mal die Temperatur ablesen? und das gleiche nochmals aber den lüfter im sicherungskasten vorher ausstecken und dann noch mal den wert ablesen?
mich würde es interessieren welche Leistung (kühl) Leistung der lüfter bezwecken soll wenn es keine abluftöffnung gibt

würde man bei beiden messungen 40 grad und 50 grad messen, bezweckt der lüfter nur 10 grad kühlleistung was nicht viel wäre.
aber reden wir mit lüfter ca 30 grad und ohne lüfter steigt die Temperatur auf 70 grad dann scheint der lüfter ohne ausgangsöffnung doch einiges zu schaffen

und die finale Messung wäre dann ein vergleich mit ausgangsöffnung, welche kühlung dann erreicht wird. würde den test selbst machen, hab aber keine Wetterstation mit externen sensor zur Hand.

freiwillige vor 😉
dankeeeeee

Alternativ kann man das ganze auch gleich
mit einem richtigen Meßinstrument machen...😉

LG Ro

hab kein " richtiges" MESSINSTRUMENT wenn jemand eins hat, würde ich es begrüssen, wenn er sich für die Allgemeinheit opfert und diese messungen machen könnte

danke

Zitat:

@Hennaman schrieb am 8. Juli 2015 um 13:11:21 Uhr:



Zitat:

@chickychickson schrieb am 8. Juli 2015 um 10:52:32 Uhr:


Ein Blick auf die Explosionszeichnung offenbart kein extra vorgesehenen Luftauslass. Ich gehe daher davon aus, dass der Kasten nicht luftdicht ist und die angesaugte Luft aus dem Fußraum in den Motorraum durch gegebene Spalten entweichen kann.

Der zusätzliche Lüfter sollte meines Erachtens die Luft aus dem Gehäuse heraussaugen und somit den vorinstallierten Lüfter unterstützen. Drückt der zusätzliche Lüfter Luft gegen den vorinstallierten Lüfter ist dies meiner Meinung nach nicht günstig für den 'Airflow'.

Auf die Explosionszeichnung würde ich mich aber nicht unbedingt Verlassen, im Teilkatalog sind etliche solcher Bildchen, die sind alles andere als genau🙄

LG Detlef

Hallo. Mein 2ter Lüfter zieht die Luft aus dem Kasten und der Originale drückt die Luft vom Fussraum hinein. Wenn ich nach einer Fahrt die Nase an die Ausblasseite halte, merke ich einen leichten kalten Luftzug.

Gruß 270 er Panzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen