2l min 116PS in Golf 2 umbauen- welcher Motor?

VW Golf 1 (17, 155)

Tag zusammen,

meine Planung geht dahin eine größere Maschine in einen Golf 2 75PS, HJS Kat D3 Bj90 einzubauen.

Sinnn macht in meinen Augen mindestens 2 Liter mit 116PS aus Passat etc. Möchte eine fertige, serienmäßgige Maschine einbauen. Diese sollte gebraucht sein und möglichst günstig zu bekommen. Meine eigentliche Wunschvorstellung ist ein 1,8 5V Turbo- aber zZ zu teuer.

Wenn ich richtig informiert bin sind die 2l 116 PS relativ häufig und recht "neu". Schön wäre auch die Variante mit 136 PS (ich glaube 16V).

- Welche Kennbuchstaben haben diese Maschinen?
- Gibt es Einbauempfehlungen? Welche Abgasnormen bestehen? Ist der HJS Kat kompatibel?
- Gibt es Unterschiede beim Einbau? Motorhalterungen etc.

Das Thema Bremsen können wir ausklammern.

PS: Hat jemand Erfahrung was der Wechsel einer Kopfdichtung beim 75PS 1,6l kostet? Was kostet das Material- wieviel Arbeitsstunden?

15 Antworten

also nimm es mir nicht übel.

aber wenn du (ANSCHEINEND) wenig ahnung hast, lass es mit dem umbau.
denn da kommen net nur bremsen hinzu sondern auch noch viele andere sachen.

z.B. kabelbaum stricken oder evtl die kraftstoffversorgung.

EDIT: zkd wechsel kostet zwischen 200 und 400€ je nach werkstatt und mit oder ohne planen.

Hi,
also den Motor gibts im Golf 3 und im Passat. Der Motorkennbuchstabe ist 2E. Es gibt auch noch einen neueren im 3er ab BJ 94 MKB ADY... Ist quasi der gleiche Motor nur mit neuer Spritze drauf und ich glaube der hat Euro 3 Norm. oder 2liter 16V mit 136 PS gabs auch Serie im Golf 2 in den USA. Kennbuchstabe hier ist 9A!
Es ist glaube ich einfacher, den 2l 16V einzubauen, die Motorhalterungen weitesgehend passen! Bin mir da aber nicht ganz sicher, weil es auch viele Golf 2 mit 2E gibt... Der 2E erfüllt Euro2 Norm, der 136PS auch euro1. und ich glaube der ADY euro 3.

Hoffe ich hab da nix verdreht... Einbauen kannst du alle 3, da dein auto auch Serie Euro 1 hat! Inwiefern du das ganze noch mit dem HJS kat verbinden kannst weiß ich aber nicht.... Also ich würde den 2l 16V einbauen... Sehr schöner Motor. Allerdings nicht so einfach auf D3 zu bringen!

Du kannst den 2E und dessen nachfolger nehmen (weiß gerade nicht wie der heißt).
Als 16V käme der ABF mit 150PS infrage.
Der ABF ist aber wieder sehr teuer, den 2E bekommst du nachgeworfen.

Deinen alten Kat kannst du vergessen.

Entweder hat der neue Motor von hause aus D3 oder du musst ihn mittels Kaltlaufregler umrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von MagdeburgerGolf


also nimm es mir nicht übel.

aber wenn du (ANSCHEINEND) wenig ahnung hast, lass es mit dem umbau.
denn da kommen net nur bremsen hinzu sondern auch noch viele andere sachen.

z.B. kabelbaum stricken oder evtl die kraftstoffversorgung.

EDIT: zkd wechsel kostet zwischen 200 und 400€ je nach werkstatt und mit oder ohne planen.

Tag zusammen,

danke schon mal für Eure Antworten.

Ich habe von den Kennbuchstaben tatsächlich keine Ahnung.
Allerdings sind mir Motorumbauten sind fremd. Ich fand Golf nur bisher nicht so prickelnd- allerdings wird sich durch einen günstigen Umstand wohl ein 2er ergeben :-)

Sorry für meine offenen Worte.

Spannend wird es sicher erst bei der Elektrik. Aber auch das läßt sich lösen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Du kannst den 2E und dessen nachfolger nehmen (weiß gerade nicht wie der heißt).

AGG heißt er... 😉

ich würde dir den 2e empfehlen da der serienmässig kolbenbodenkühlung hat gut für spätere leistungssteigerung. der agg ist etwas müde in der gasanahme meiner meinung nach. 2e solte auch leichter zu finden sein und preislich so um die 400 - 500€ liegen.

Kolbenbodenkühlung? Sicher?
Und die hat der AGG nicht?

Zitat:

Original geschrieben von seggel


Kolbenbodenkühlung? Sicher?
Und die hat der AGG nicht?

Tag zusammen,

eine Kolbebodenkühlung ist schon ganz nett, auf jeden Fall zu empfehlen. Wenn nicht in einem GTI wo sonst?

Denn das ist ja nun nicht wirklich ein Hight Tech Feature. Kann mich erinnnern dass in der Lüftgekühlten Scene die Mercedes Pleuel gern für den Typ 4 Motor genommen wurden- aus genau dem Grund ( und besseres Material).

Die Kolbenbodenkühlung wird dabei durch- man höhre und staune- ein Loch im Pleullager erzeugt!

Das sollte auch VW schaffen :-)

Mal ganz abgesehen davon dass die Pleuel sowieso vom Zulieferer kommen.

Und hat die der AGG nun? 😉
Und wie schauts mit dem ABF aus...? *nachfrag*

Die Kolbenbodenkühlung beim 2E ist eine Spritzleiste, die mit 4 Spritzdüsen Öl auf den Kolbenbolzen spritzt, Dadurch sind gute Schmierung und Kühlung auch bei hohen Drehzahlen und Beanspruchungen grantiert.

Mfg Fire and Ice

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


Die Kolbenbodenkühlung beim 2E ist eine Spritzleiste, die mit 4 Spritzdüsen Öl auf den Kolbenbolzen spritzt, Dadurch sind gute Schmierung und Kühlung auch bei hohen Drehzahlen und Beanspruchungen grantiert.

Mfg Fire and Ice

@Fire and Ice:

sehe das richtig das Du quasi den gleichen Umbau gemacht hast? der 9A scheint ja ein Nachfolger des 2E als 16V- richtig?

Ist der mechanische Umbau problemlos?

Ich habe bei einem 1,3er mal den Motor getauscht- was nicht weiter problematisch war.

der 9a dürfte auf basis des 2e entstanden sein die zylinderköpfe passen auf beiden (selbe kopfdichtung). weis aber nicht ob der 9a zwei klopfsensoren hat.

@seggel
erst informieren dann maulen.

Zitat:

Original geschrieben von Devil21


der 9a dürfte auf basis des 2e entstanden sein die zylinderköpfe passen auf beiden (selbe kopfdichtung). weis aber nicht ob der 9a zwei klopfsensoren hat.

@seggel
erst informieren dann maulen.

Nein, die sind komplett unterschiedlich und der 9A ist der Ältere.

ja der eine hat 16ventile und der 2e hat 8 aber die ölkanäle und kopfschraubenführungen sind an der selben position

Deine Antwort
Ähnliche Themen