2er Gran Tourer - erst super zufrieden - jetzt überaus genervt

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo Zusammen,

ich wollte kurz meinen aktuellen (leider negativen) Erfahrungsstatus zum 2er Gran Tourer 220i loswerden und eigentlich um Hilfe bitten, falls jemand ähnliche Probleme festgestellt hat und diese lösen konnte.

Gekauft habe ich den 2er im Dezember 2015 mit einigen Sonderausstattungen wie gutem Soundsystem, Leder, Sportsitze, Wurzelholz, 17Zoll Winter / 18 Zoll Sommer ... Über die Optik kann ich nur Gutes berichten. Ich finde das Design des 2er Gran Tourer innen und außen mehr als gelungen. Momentan habe ich ca. 7.000 Km drauf.

Knacken und Knarzen im Cockpit:
Ich war bis vor ca. 3 Monate, also von Dezember 2015 bis März 2016 sehr zufrieden. Nun seit dem das Wetter besser ist und die Temperaturen anstiegen, zeigen sich sehr seltsame Besonderheiten. Ab einer Temperatur von ca. 25 Grad im Innenraum des 2er klickt und knarzt das Cockpit. Am schlimmsten ist es links beim Luftauslaß - hier kilckt es teilweise sehr stark - leider nicht immer und nicht bei gleichen Situationen - meistens bei unebener Straße, oder Linkskurven, oder starkem Beschleunigen, oder Bremsvorgängen - aber leider nicht immer. Ist das Auto dann durch die Klima etwas abgekühlt, nimmt das Klicken und Knarzen im Allgemeinen ab. Ich habe das Gefühl, dass sich der Kunststoff innerhalb des Armaturenbretts bei Wärme zu stark ausdenht und dadurch diese nervigen Geräusche produziert. Ich war hier schon in der Werkstatt - leider machte mir hier der Vorführeffekt einen Strich durch die Rechnung. Ich werde da nochmals hinfahren, wenn es wärmer ist. Übrigens hat dies, so glaube ich, nichts mit den 18Zoll Reifen zu tun, da dies schon mit den 17Zöller angefangen hat.

Rückspiegel:
Wieder bei erhöhter Temperatur ca. 25°++ - Plötzlich ist der Innenspiegel verstellt. Beim Einstellen habe ich bemerkt, dass dieser total leichtläufig ist - also bei stärkeren Fahrbahnunebenheiten sich automatisch verstellt. Als ich dann lange im Schatten geparkt hatte, ging der Spiegel wieder wie gewohnt korrekt "streng" einzustellen und hielt die eingestellte Position. Ich schliesse daraus, dass sich auch hier, bei erhöhter Temperatur der Kunststoff der Halterung ausdehnt und nicht mehr genügend an der Befestigung hält.

Scheppern und Klappern im Kofferraum:
Seit nun ca. einem Monat ist auf normaler Fahrbahn ein Vibrieren und Klappern aus dem Kofferraum zu hören. Dies ist sehr schwer zu lokalisieren. Ich habe die Kofferraum-Abdeckung rausgenommen - leider ist das nervige Geräusch immer noch hörbar. Bei unebener Straße natürlich stärker hörbar, aber auch bei normalem Belag deutlich vorhanden.

Was ist gut:
Auf jeden Fall die Optik des 2ers. Die finde ich immer noch sehr gelungen. Das Fahrverhalten, die Beschleunigung, die kompletten Fahreigenschaften finde ich ebenfalls sehr gut. Die Harmon & Kardon Anlage ist super, auch bei leiser Musik - jedoch drehe ich im Moment immer ziemlich auf, weil die total nervigen und störenden Geräusche mir ziemlich auf den Geist gehen.

Ich habe vorher 13 Jahre lang einen 318Ti Kompakt gefahren, bei dem auch nach so langer Zeit kein Klappern, Knarzen oder sonstige Geräusche aufgetreten sind. Die Verarbeitung des Innenraums ist um Welten besser. Wenn dies so weiter geht, dann verliere ich richtig die Lust auf dieses Auto. Ich habe mich extra für BMW entschieden, da ich Wert auf Qualität lege - inbesondere auch im Innenraum. Hätte ich das gewußt, dann hätte ich auch einen Peugeot, oder einen VW kaufen können.

Es würde mich stark interessieren wenn jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 2er GT hat. Bekommt man diese Mängel in den Griff? Oder soll ich das Auto wieder zurückgeben?

DANK EUCH!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kevin70806 schrieb am 11. Juni 2016 um 15:43:01 Uhr:


...
Hinsichtlich Knarz- u. Klappergeräusche sollte man immer beachten, daß das "Grundauto" BMW 2er eben KEIN 5er, 6er oder 7er BMW ist.
...

...aber es ist ein BMW.
Ich glaube nicht, dass BMW sagen würde: "Wenn sie Qualität haben wollen, hätten Sie einen 5er, 6er oder 7er kaufen müssen!"

Mir als Hersteller wäre es auch ziemlich egal, mit welchem Modell ich mir mein Image versaue. Das darf einfach nicht vorkommen. Sobald mein Name auf einem Produkt klebt, muss das den Standards entsprechen - egal, ob es ein Schlüsselanhänger um 20 Euro ist, oder ein Auto um 200.000 Euro.

Grüße!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nimm doch den Pfeifton mal mit einem Diktiergerät oder dem Handy auf.

Es ist ein bekannter psychologischer Effekt, dass man nur noch nach weiteren Fehlern sucht, wenn man sich einmal richtig über ein Auto geärgert hat. Ich kann das verstehen.

Aber ich glaube, für eine Wandelung sind diese kleinen Beschwerden nicht ausreichend. Mehr ist das in meinen Augen nämlich nicht.

Mir wurde von VW die Rückabwicklung aufgrund eines Geräuschs angeboten, bei dem es zwei Wochen gedauert hatte, bis es außer mir noch jemand gehört hat.
Es müssen keine großen Sachen sein. Es genügt auch, wenn das Auto in puncto Komfort nicht dem Serienstand oder dem Stand der Technik entspricht.

Grüße!

Zitat:

@murmele schrieb am 11. Juni 2016 um 19:10:00 Uhr:


Mercedes hatte das Problem mit den klappernden Gurtzungen in der vorherigen A-Klasse W169 bei den Rücksitzen ganz gut gelöst. Da waren am Türeinstieg hinten rechts und links, etwa in Höhe der Hutablage Schlitze in der Kunststoffverkleidung, wo man die Gurtzungen einstecken konnte zur Fixierung.

Mercedes hat das gelöst ? - Solche Schlitze habe ich bei meinem Golf III Bj. 11/1994 !
Ich nehme also an, daß die Lösung bereits länger im Markt bekannt ist und evtl. schon von den Wolfsburgern irgendwo "übernommen" wurde...
Es gilt -wie immer- besser gut geklaut als schlecht (oder gar nicht) erfunden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen